Transkription und Translation – vom Gen zum Protein

Grundlagen zum Thema Transkription und Translation – vom Gen zum Protein
In diesem Video wird schnell und sehr anschaulich erklärt wie aus einem Gen ein Protein entsteht. Dazu muss dieses zunächst im Zellkern in RNA überschrieben werden. Dieser Vorgang wird als Transkription bezeichnet. Die RNA gelangt anschließend durch die Kernporen zu den Ribosomen, wo die Translation, also die Übersetzung der RNA-Information in eine Aminosäurekette erfolgt. Wie genau dies abläuft wird euch im Video schön grafisch dargestellt. Abschließend wird noch einmal alles kurz zusammengefasst.
Transkript Transkription und Translation – vom Gen zum Protein
In diesem Video möchte ich die Übersetzung erklären. Ihr wisst ja, dass die Erbinformation verantwortlich ist für eine bestimmte Merkmalsausprägung, z.B. ob ihr ein Junge oder ein Mädchen seid. Wie kann die Information einer Basenpaarung zu einer körperlichen Merkmalsausprägung führen? Proteine, das sind Eiweiße, sind die wesentlichen Bestandteile unseres Körpers. Ihre Gestaltung bestimmt alle biologische Strukturen und Funktionen. Also muss die Erbinformation irgendwie zu Struktur und Aufbau der Proteine beitragen. Machen wir uns ganz klein und gehen in eine Zelle. Da sehen wir den Zellkern mit den Chromosomen, das Zytoplasma, das Endoplasmatische Reticulum mit den Ribosomen. Die DNA öffnet sich einen Spalt breit, sodass die RNA-Polymerase, ein Enzym, ein Stück DNA ablesen kann. Es entsteht ein kurzer einzelner Strang, messenger RNA oder Boten-RNA genannt. Dieser Vorgang wird Transkription genannt. DNA wird in RNA transkribiert, also überschrieben. Die Boten-RNA mit der genetischen Information verlässt den Zellkern durch die Poren der Kernmembran und gelangt zu den Ribosomen. Die Ribosomen haben 2 Andockplätze für t-RNA, sprich Transfer-RNA. Auf einem Platz liegt eine t-RNA mit der Aminosäure Methionin. An die andere Stelle dockt eine t-RNA mit der Aminosäure Leucin an die Boten-RNA an. Die erste t-RNA rückt raus, die zweite t-RNA rückt nach, sodass die erste Stelle von einer neuen t-RNA besetzt werden kann. Das ist ein kontinuierlicher Prozess. Immer 3 Basen auf der messenger RNA erzeugen eine Aminosäure in der Proteinkette. Dieser Vorgang wird Translation bezeichnet, sprich Übersetzung, weil der genetische Code in eine Aminosäureabfolge übersetzt wird. Durch Formation der Aminosäurekette entsteht letztendlich ein funktionsfähiges Protein. Wiederholen wir noch einmal die Begriffe: Transkription meint die Umschreibung der Basenfolge von DNA in RNA. Translation ist die Übersetzung des genetischen Codes in eine Aminosäureabfolge und damit in ein Protein. Für ein Protein ist nur ein Abschnitt auf der DNA verantwortlich, dieser wird als Gen bezeichnet. Ok, das war's. Vielen Dank für's Zuschauen und viel Spaß noch beim Lernen. Tschüss!
Transkription und Translation – vom Gen zum Protein Übung
-
Beschreibe den Ablauf der Translation.
TippsZu Beginn der Translation setzen sich die Ribosom-Unterheiten an den Anfang der mRNA. Es entsteht ein funktionfähiges Ribosom.
Die Translation wird beendet, wenn auf der mRNA ein Stoppcodon auftaucht. Wenn das passiert, fällt das Protein und die mRNA vom Ribosomen ab und es zerfällt wieder in die Untereinheiten.
LösungDie Translation kann in folgende drei Phasen unterteilt werden:
- Initiation,
- Elongation und
- Termination.
-
Bewerte die Aussagen zur Translation und Transkription.
TippsMithilfe der RNA-Polymerase wird die Basenabfolge der mRNA hergestellt.
LösungDie Transkription bezeichnet die Umschreibung der Basenabfolge von DNA in RNA. Da sich die DNA im Zellkern befindet, erfolgt die Transkription auch im Zellkern. Die RNA-Polymerase liest dabei die Basenabfolge der DNA ab und und stellt die mRNA her. Die mRNA, auch genannt Boten-RNA, gelangt durch die Kernporen ins Cytoplasma, wo die Translation stattfindet. Die Translation beginnt, wenn Ribosomen an die mRNA binden und den genetischen Code in eine Aminosäureabfolge übersetzen. Dabei spielen die tRNAs eine wichtige Rolle, denn sie vermitteln die richtige Aminosäure zum entsprechenden Basentriplett.
-
Ermittle die mRNA-Sequenz aus der Gensequenz.
TippsIn der RNA wird statt Thymin nur Uracil eingebaut. Daher ergeben sich die Basenpaarungen A-U und G-C.
LösungFür die Lösung dieser Aufgabe ist es wichtig, die Paarungen der Basen zu kennen. Da in der RNA statt Thymin die Base Uracil eingebaut wird, sind die Paarungen folgendermaßen:
- Adenin - Uracil (A-U)
- Guanin - Cytosin (G-C)
-
Ermittle die Aminosäuresequenz mithilfe der Code-Sonne.
TippsEin Basentriplett besteht aus genau drei Nukleobasen.
LösungMithilfe der Code-Sonne kann ermittelt werden, welches Basentriplett welche Aminosäure codiert. Einige dienen auch als Startcodon oder Stoppcodon. Nach diesem Prinzip erfolgt die Übersetzung der mRNA in die Aminosäurekette und letztendlich zum Protein. Ein Start- oder Stoppcodon bezweckt den Start und das Ende der Translation.
-
Definiere die Transkription und die Translation.
TippsDie Transkription ist die Umschreibung der DNA zu mRNA. Wo befindet sich die DNA der Zelle?
LösungDie Transkription ist der Prozess der Umschreibung der DNA in eine mRNA. Mithilfe einer RNA-Polymerase wird die DNA Stück für Stück abgelesen. Da sich die DNA im Zellkern befindet, findet auch die Transkription in dem Zellkern statt. Da die für die Translation erforderlichen Organellen nicht im Zellkern vorhanden sind, kann die Proteinbiosynthese nicht dort erfolgen. Die mRNA muss also durch die Kernporen ins Cytoplasma gelangen, damit dort die Proteinbiosynthese mithilfe der Ribosomen erfolgen kann. Dabei geben die Basentripletts die Reihenfolge der tRNAs und somit den Aufbau der Aminosäurenkette an.
-
Ermittle die Auswirkungen von Mutationen auf die Proteinbiosynthese.
TippsEine Nonsense-Mutation führt zu einem Translationsabbruch.
LösungJede einzelne Base ist für die Proteinbiosynthese bedeutend. Eine Mutation, die die Änderung einer Base auslöst, kann bereits schwerwiegende Folgen haben. Nonsense-Mutationen führen zu einem Translationsabbruch und verhindern die Synthese des vollständigen Proteins. Solche Proteine sind meist nicht funktionsfähig und führen zu schwerwiegenden Erkrankungen. Die Mukoviszidose ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, die unter anderem infolge einer Nonsense-Mutation entsteht.

Was ist DNA?

Entdeckung der DNA – Watson und Crick

Wie ist die DNA aufgebaut?

DNA – Verpackung und Chromatin

Replikation der DNA

Proteinbiosynthese - Basiswissen

Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein

Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal

RNA – Bau und Funktion

Transkription und RNA Prozessierung

Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten

Translation

Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung

Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten

Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)

Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

DNA-Schäden und Reparaturmechanismen

Genmutation – Formen und Ursachen

Genmutationen

RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens

Apoptose – genetisch programmierter Zelltod

Wie entsteht Krebs?

Krebs – Entstehung eines Tumors

DNA-Analysen in der Kriminaltechnik

Proteine und Aminosäuren

Proteine – Typen, Eigenschaften und Struktur

Phenylketonurie – genetische Krankheit

Der genetische Fingerabdruck

Transkription und Translation – vom Gen zum Protein

Replikation der DNA (Expertenwissen)

Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes

Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese

Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.829
Lernvideos
38.430
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Die Übungen sind nicht schlecht ,aber die Abbildungen dabei müssen groß sein um überhaupt da was zuerkennen. Die Zeichnungen sind zu klein.
Ist zwar schon ein Jahr her, aber regt mich trotzdem auf, Christianeme, wenn du dich schon über die Videos beschwerst(was partiell zwar angebracht ist, allerdings in diesem Fall nicht mal wirklich notwendig), dann mach es richtig,DNA Ligase und Okazaki Fragmente finden sich bei der DNA- Replikation, und nicht bei Transkription und Translation
@Saad25: Zum Fach-Chat glangst du über den Fach-Chat Button rechts oben neben dem Videofenster, direkt über der Testfrage. Der Fach-Chat ist allerdings nur Mo-Fr von 17:oo-19:00 online. Viel Spass im Chat!
Das stimmt, aber wir haben noch viele weitere Videos in ganz unterschiedlichen Niveau-Stufen. Schau dir doch mal diese beiden Videos der Oberstufe an :)
http://www.sofatutor.com/biologie/videos/replikation-der-dna-lk
http://www.sofatutor.com/biologie/videos/dna-schaeden-und-reparaturmechanismen
Weitere Videos findest du unter den Schlägwörtern DNA, Replikation oder Polymerase. Viel Spaß beim Anschauen :)
Es fehlen für die Oberstufe enorm viele wichtige Details!!!!!!!!!!!!!
DNA Ligase Okazakifragment kontinuierlicher diskontinuierlicher Strang korrektur von Replikationsfehlern!!!