Stammzellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Stammzellen
Stammzellen sind besonders, denn sie können sich zu unterschiedlichen Zelltypen entwickeln. Zellen mehrzelliger Organismen haben viele verschiedene Funktionen und sind daher sehr unterschiedlich gebaut, man sagt auch, sie sind differenziert. Stammzellen sind undifferenziert, aus einer Stammzelle kann sich sowohl eine Muskelzelle als auch eine Nervenzelle und auch jeder andere Zelltyp entwickeln. Es gibt aber auch verschiedene Stammzellen, die sich in ihrer Fähigkeit sich zu differenzieren unterscheiden. Die Stammzellen von Embryonen sind die flexibelsten, denn die Zellen eines Embryos müssen noch alle Zelltypen ausbilden. Aber auch Erwachsene besitzen noch Stammzellen.
Transkript Stammzellen
Stammzellen sind eine besondere Form von Zellen. Sie haben das fantastische Potenzial, sich in unterschiedliche Arten von Körperzellen weiterzuentwickeln. Sie besitzen zwei wichtige Eigenschaften. Sie können sich teilen und dadurch viele Duplikate von sich anfertigen. Und sie können sich zu hochspezialisierten Zellen ausdifferenzieren, die unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. Es gibt drei Arten von Stammzellen. Embryonale Stammzellen finden sich nur in der Zellkugel, die sich ganz zu Anfang aus einer befruchteten Eizelle bildet, der sogenannten Blastozyste. Sie sind unerlässlich in der Entwicklung eines Embryos und spezialisieren sich später, um all die unterschiedlichen Zellen im voll ausgebildeten Körper zu bilden. Nach acht Wochen haben sich die meisten embryonalen Stammzellen unwiederbringlich zu anderen, spezialisierten Zelltypen entwickelt. Ein Fötus besitzt noch einige Stammzellen: ihre Fähigkeit, sich zu spezialisieren, ist geringer ausgeprägt als bei denen eines Embryos, aber stärker ausgeprägt als bei adulten Stammzellen. Fetale Stammzellen werden nicht in der Forschung verwendet. Adulte Stammzellen finden sich in vielen Gewebearten und Organen, etwa im Darm, im Knochenmark und im Herzen. Normalerweise dienen sie als ein eingebautes Reparatursystem und teilen sich, um wenn nötig tote oder beschädigte Zellen zu ersetzen. Salamander besitzen die erstaunliche Fähigkeit, verletzte Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Dazu nutzen sie eine Gruppe von Zellen, sogenannte Blastemzellen, die wie Stammzellen die Fähigkeit besitzen, Körperteile zu reparieren. „Schon nach 24 Stunden beginnen diese Zellen mit der Regeneration und so sieht es nur 10 Tage später aus. Das ist fast genau wie bei Stammzellen. Sie besitzen die Fähigkeit, die grundlegende Form des Körpergliedes wiederaufzubauen. Das ist das Gleiche, das auch passiert ist, als du ein Embryo warst.“ Wenn Forscher es schaffen könnten, Stammzellen des Körpers anzuordnen, dann wäre das ein medizinisches Werkzeug von unschätzbarem Wert. Stammzellen könnten genutzt werden, um neue Zellen zu züchten. Die wiederum genutzt werden könnten, um Knochen und Knorpel nachzubauen, die Parkinson-Krankheit zu behandeln, beschädigte Immunsysteme zu reparieren oder sogar Herzklappen zu ersetzen.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.591
Übungen
34.740
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane