Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung

Grundlagen zum Thema Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung
Inhalt
- Skelettschäden und Haltungsschäden? – Biologie
- Was sind Haltungsschäden? – Definition
- Wie entstehen Haltungsschäden? – Ursachen
- Beispiele für Haltungsschäden
- Haltungsschäden – Therapie
- Wie vermeidet man Haltungsschäden? – Vorbeugung
- Dieses Video
- Häufige Fragen zum Thema Haltungsschäden
Skelettschäden und Haltungsschäden? – Biologie
Hattest du schon einmal Rückenschmerzen? Wenn ja, dann weißt du bestimmt, wie unangenehm das sein kann. Die Ursachen dafür können vielseitig sein. Ein häufiger Grund für Rückenschmerzen sind falsche Körperhaltungen, die zu schmerzhaften Haltungsschäden führen können. Doch was genau sind Haltungsschäden? Was gibt es für Haltungsschäden und wie entstehen sie? Allen diesen Fragen gehen wir in diesem Lerntext auf den Grund.
Was sind Haltungsschäden? – Definition
Von einem Haltungsschaden spricht man, wenn sich knöcherne Veränderungen in der Wirbelsäule feststellen lassen, die aufgrund von Fehlbelastungen entstanden sind. Die Wirbelsäule ist das Rückgrat des Menschen und anderer Wirbeltiere. Sie ist die stützende und bewegliche Achse des Rumpfs und verbindet unterschiedliche Teile des Skeletts, wie Kopf, Arme und Becken. Von vorne betrachtet ist sie zwar gerade, wenn man sie jedoch von der Seite anschaut, hat sie eine doppelte S-Form. Eine gesunde Wirbelsäule ist wichtig für das aufrechte Stehen und Gehen und für das Abfedern von Belastungen.
In der folgenden Abbildung sind die einzelnen Bereiche der Wirbelsäule und die jeweilige Anzahl der Wirbelkörper dargestellt.
Durch Fehlbelastungen kann sich die Form der Wirbelsäule mit der Zeit verändern und es kommt zu Haltungsschäden. Diese können schmerzhaft sein und Folgeschäden verursachen.
Wie entstehen Haltungsschäden? – Ursachen
Schwere körperliche Arbeit oder auch stundenlanges Sitzen, zum Beispiel am Arbeitsplatz, über einen langen Zeitraum fördern Fehlhaltungen. Dabei werden die Wirbelsäule und die dazugehörigen Muskeln einseitig belastet und Haltungsschäden können entstehen.
Die Hauptursache für Haltungsschäden ist eine falsche Körperhaltung über einen längeren Zeitraum.
Beispiele für Haltungsschäden
Die häufigsten Haltungsschäden sind das Hohlkreuz und der Rundrücken. Auch eine Kombination von beiden, der Hohlrundrücken, sowie die Fehlhaltung Skoliose oder ein Flachrücken zählen zu den verbreiteten Haltungsschäden. In der Tabelle sind einige Beispiele für Haltungsschäden und deren Folgen aufgeführt.
Haltungsschaden | Beschreibung |
---|---|
Hohlkreuz (Hohlrücken) |
|
Rundrücken | |
Hohlrundrücken | |
Flachrücken | |
Skoliose | |
In der folgenden Abbildung siehst du eine gesunde Wirbelsäule bei normaler Körperhaltung und im Vergleich dazu verschiedene Haltungsschäden.
Haltungsschäden – Therapie
Eine wichtige Maßnahme bei Haltungsschäden sind Muskeltraining oder Krankengymnastik. Durch gezielte Übungen können Schmerzen und Beschwerden reduziert und Haltungsschäden korrigiert werden. Bei manchen Haltungsschäden verschreiben Ärzte spezielle Einlagen für die Schuhe, wenn die Ursache beispielsweise an den Füßen liegt. In schlimmen Fällen kann es notwendig sein, Schmerzmittel zu nehmen, ein Stützkorsett zu tragen oder sogar eine Operation durchzuführen.
Wie vermeidet man Haltungsschäden? – Vorbeugung
Am besten ist, wenn es gar nicht erst zu Haltungsschäden und Folgeschäden kommt, sondern derartigen Problemen vorgebeugt wird. Einige Haltungsschäden, wie die Skoliose, sind angeboren oder entwickeln sich durch Unfälle und Verletzungen.
Viele der Haltungsschäden entstehen durch ungesunde Gewohnheiten, oftmals bereits im Kindesalter, gegen die man etwas unternehmen kann.
Hier findest du ein paar Tipps zur Vermeidung von Haltungsschäden
- Gerade sitzen und gehen
- Schreibtisch und Stuhl so einstellen, dass man bei den Hausaufgaben und in der Schule gerade sitzt
- Regelmäßig Sitzpausen einlegen und bewegen
- Schultasche auf dem Rücken auf beiden Schultern tragen
- Passende Schuhe tragen
- Auf geeigneter Matratze schlafen
- Genug Bewegung und Stärkung der Muskulatur, insbesondere im Rücken- und Bauchbereich
Dieses Video
Du weißt nun, was man unter Haltungsschäden versteht, was ein Rundrücken und ein Hohlrücken ist, welche Ursachen und Symptome es für Haltungsschäden geben kann und wie man sie vermeidet. Im Video zu diesem Text lernst du viele hilfreiche Ideen kennen, wie sich Haltungsschäden vermeiden lassen und warum du manchmal die Hinweise deiner Eltern befolgen solltest, wenn sie dich ermahnen, gerade zu sitzen.
Zur Festigung deines Wissens stehen spannende Übungen und Arbeitsblätter zu den Haltungsschäden zur Verfügung. Viel Spaß!
Häufige Fragen zum Thema Haltungsschäden
Transkript Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung
Du sollst nicht zu enge Schuhe tragen! Setz dich mal gerade hin! Trage deine Schultasche auf dem Rücken und nicht in der Hand! Treib mehr Sport! Hast du solche Sätze schon einmal von deinen Eltern gehört? Weißt du auch, warum deine Eltern dich darauf hinweisen? Eine falsche Körperhaltung kann deinen Körper schädigen und das solltest du vermeiden. Wie genau das geht, zeige ich dir in diesem Video!
Körperhaltung
Du erwartest von deinem Körper, dass er jeden Tag einwandfrei funktioniert und dass du keine Schmerzen hast. Dafür solltest du einige Dinge beachten. Du solltest darauf achten, dass du gerade sitzt und gehst. Das hört sich einfach an, oftmals ist das aber durch falsche Gewohnheiten ganz schön schwierig.
Dein Schreibtisch und dein Stuhl sollten in der Höhe zum Beispiel so eingestellt sein, dass du bei den Hausaufgaben gerade sitzt. Deine Schultasche solltest du auf dem Rücken tragen; wenn du sie nämlich seitlich trägst, gehst du schief und dein Rücken ist gekrümmt. Beides führt dazu, dass dein Rücken und die Muskulatur nicht gleichmäßig belastet werden. Wenn du älter bist, kannst du dann schlimme Rückenschmerzen bekommen.
Ein anderes Beispiel: Bei einigen Menschen sind die Beine unterschiedlich lang; das sind oft nur wenige Millimeter. Aber schon das führt dazu, dass die Hüfte und auch der Rücken in einer dauernden Schiefstellung stehen. In diesem Fall kann ein Orthopäde Einlagen verschreiben, die in die Schuhe gelegt werden und die unterschiedlich langen Beine ausgleichen. So kann Rückenschmerzen vorgebeugt werden.
Schuhe
Hast du selbst schon einmal Schuhe getragen, die dir zu eng waren? Dann hast du bestimmt gemerkt, dass du deine Füße gar nicht normal abrollen konntest, so wie du es zum Beispiel machen würdest, wenn du barfuß gehst, oder?
Normalerweise rollst du deine Füße nämlich von der Ferse, über Fußfläche und Ballen bis über die Zehen ab. Zu enge Schuhe führen dann ebenfalls zu einer fehlerhaften Körperhaltung.
An den Zehen zu spitz zulaufende Schuhe können sogar dazu führen, dass die Zehen dauerhaft schief stehen oder sich krümmen und das kann irgendwann ziemlich schmerzhaft werden. Beim Schuhkauf solltest du also darauf achten, dass die Schuhe nicht zu eng und spitz zulaufend sind, damit sich deine Füße wohl fühlen.
Bewegungsmangel
Aber es gibt auch noch einen weiteren Feind deines Rückens und deiner Knochen und Gelenke: nämlich zu wenig Bewegung. Durch Bewegung bleiben die Gelenke beweglich, die Muskeln werden gestärkt und erhalten damit deinen gesamten Bewegungsapparat fit. Du solltest dich daher viel bewegen und Sport treiben und nicht zu häufig vor dem Fernseher oder Computer sitzen.
Sportverletzungen
Wenn du Sport treibst, solltest du dich vorher genügend aufwärmen und dehnen, damit die Muskulatur und die Gelenke gut auf den Sport vorbereitet sind. Dadurch kannst du dir nicht so leicht Zerrungen und andere Verletzungen der Muskulatur zuziehen. Du solltest außerdem ein bisschen darauf achten, dass du dich beim Sport nicht überlastest, denn dadurch kann es zu Gelenkverletzungen oder sogar Knochenbrüchen kommen.
Zusammenfassung
Du hast in diesem Video gesehen, warum Deine Eltern dich darauf hinweisen, dass du gerade sitzen, nicht zu enge Schuhe tragen oder Sport treiben solltest. Falsche Gewohnheiten können dazu führen, dass dein Körper durch eine falsche Körperhaltung geschädigt wird und das kann zum Beispiel zu starken Rückenschmerzen führen.
Auch zu wenig Bewegung ist schädlich für deinen Körper. Wenn du die Hinweise aus diesem Video beachtest, solltest du damit aber keine Probleme bekommen. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung Übung
-
Nenne Verhalten, die zu Skelettschäden führen können.
TippsAuch häufiges schiefes Stehen kann zu Haltungsschäden führen.
LösungEine falsche Haltung des Körpers kann zu Skelettschäden führen. Viele Menschen haben Haltungsschäden. Sie haben in Kindheit und Jugend oft den Körper falsch belastet. Haltungsschäden können zu starken Schmerzen führen. Deshalb solltest du darauf achten, gerade zu sitzen, zu stehen und zu gehen. Du solltest keine schweren Taschen tragen. Für die Schulsachen ist ein Rucksack besser. Den solltest du gerade auf dem Rücken tragen und nicht schief.
-
Schildere das richtige Abrollen des Fußes.
TippsDas Abrollen des Fußes geschieht von hinten nach vorn.
LösungFür die Entlastung der Wirbelsäule ist es wichtig, den Fuß beim Gehen und Laufen richtig abzurollen. So können Rückenschmerzen vorgebeugt werden. Das richtige Abrollen des Fußes erfolgt von hinten nach vorne. Zuerst setzt der Fuß mit der Ferse auf. Dann rollt der Fuß über die Fußfläche zum Ballen hin. Zuletzt rollt der Fuß über die Zehen ab.
-
Entscheide, welchen Einfluss Schuhe auf den Körper haben können.
TippsBei Schuhen mit hohem Absatz wird das Gewicht von der Ferse auf die Zehen verlagert.
Beim Gehen und Laufen ist es wichtig, dass der Fuß richtig abrollen kann.
LösungSchuhe sind wichtig. Sie schützen unsere Füße. Es ist aber zu beachten, dass die Schuhe richtig passen. Zu enge Schuhe verhindern das richtige Abrollen des Fußes. Nach vorn zu spitz zulaufende Schuhe verkrümmen die Zehen. Schuhe sollten keinen zu hohen Absatz haben, denn bei hohen Absätzen verlagert sich der Druck von den Fersen auf die Zehen. Das führt zu Schäden. Je höher der Absatz, desto ungesünder ist es für den Fuß. Viel barfuß zu laufen ist sehr gesund für unsere Füße und den ganzen Körper. Beine können in ihrer Länge kleine Unterschiede aufweisen. Das können Schuheinlagen ausgleichen und somit Becken und Wirbelsäule in gerade Position bringen.
-
Ordne ein, welche Sportarten besonders gut für die regelmäßige Kräftigung des Körpers geeignet sind.
TippsBeim Schwimmen sind besonders die Schwimmarten Kraulen und Rückenschwimmen gemeint.
Squash ist ein Spiel mit zwei oder vier Spielern, ähnlich wie Badminton oder Tennis, aber gegen eine Wand. Ziel des Spiels ist es, den Ball so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht mehr erreichen kann.
LösungRegelmäßige Bewegung kräftigt deine Muskeln und ist gut für Knochen und Gelenke. Das ist wichtig um Skelettschäden vorzubeugen. Sportarten, bei denen die Bewegungen regelmäßig und ausdauernd ausgeführt werden und die zu keiner Überbelastung führen, sind besonders gut geeignet. Dazu gehören Wandern, Jogging, Radfahren, Schwimmen und Tanzen. Diese können auch bei bestehenden leichten Rückenschädigungen durchgeführt werden. Zu Überbelastungen kann es bei Sportarten kommen, bei denen kurze schnelle Bewegungen ausgeführt und die Muskeln überanstrengt werden. Dazu gehören Tennis, Squash, Gewichtheben, Bodybuilding, Kugelstoßen. Bei diesen muss auf die richtige Anwendung und Dauer geachtet werden.
-
Gib an, was beim Tragen eines Rucksacks beachtet werden sollte.
TippsDurch das richtige Tragen des Schulrucksacks kannst du Haltungsschäden vermeiden.
LösungEinseitige Belastung ist schlecht für den Körper. Auf Dauer kann es zu Haltungsschäden und dadurch zu Schmerzen kommen. Auch beim Tragen des Schulrucksacks sollte darauf geachtet werden, dass das Gewicht gleichmäßig auf dem Rücken verteilt wird. Beim seitlichen Tragen des Rucksacks kommt es zu einer einseitigen Belastung und damit zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule. Das kann zu Haltungsschäden führen. Wenn man den Rucksack gerade auf dem Rücken trägt, wird der Rücken gleichmäßig belastet und so werden Haltungsschäden vorgebeugt.
-
Erläutere Skelettschäden der Wirbelsäule.
TippsBei Schmerzen im Kreuz meint man Schmerzen in der Lendenwirbelsäule.
Rundrücken tritt im Bereich der Brustwirbelsäule auf.
LösungHaltungsschäden, die zu Skelettschäden führen, sind oft irreversibel, d.h. nicht mehr vollständig rückgängig zu machen. Gerade die Wirbelsäule ist häufig von Skelettschäden betroffen. Häufige Schäden der Wirbelsäule sind: Skoliose (seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule), Hohlkreuz (Verkrümmung der Lendenwirbelsäule nach innen) und Rundrücken (Wirbelsäulenkrümmung im Bereich der Brustwirbelsäule). Jeder kann aber viel tun, um Skelettschäden vorzubeugen. Sport und regelmäßige Bewegung sind dabei sehr wichtig. Auch muss auf gerades Sitzen geachtet werden. Man sollte nicht zu häufig und nicht zu lange in derselben Position sitzen. Beim Heben schwerer Lasten muss immer auf einen geraden Rücken geachtet werden.

Knochen – Bau und Funktion (Basiswissen)

Skelett des Menschen

Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung

Knochen

Die Gelenke

Mensch – Wirbelsäule und Wirbel

Menschen – Stütz- und Bewegungssystem

Knochen und Skelett – Es war einmal das Leben (Folge 23)

Knochen – Bau und Funktion (Basiswissen)

Skelett des Menschen

Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.912
Lernvideos
38.911
Übungen
35.014
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Ommg hab bio klausur geschrieben und 15 punkte bekommen
gut
Wer das liest wird eine gute bio arbeit haben
Okay.
Ich werde meinen Rucksack auf dem Rücken tragen und nicht mehr seitlich. Wol ich das eigenlich bekuemmer finde ...
Tipp für diese Träger dieser Schuhe :
Ich habe gelernt in meiner Schule, das man auch keine abstz schuhe soll tragen... Weil man dann dem Bein und dem Körper eine ganz andere stellung angewönt und wen man mal wieder normal lauft das zimmlich schmerzhaft sein...
Ich trage sowiso keine, weil ich finde die sehen TOTAL blöd aus, vorallem die die nur dünne absätzschuhe haben !! da denke ich immer "Omeingott, das dieser schuh das gewicht von dieser Frau kann halten und nicht zusammen bricht " :)
Wenn man die Tasche immer auf dem Rücken trägt kann man krasse Rückenschmerzen bekommen