Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Moose – Fortpflanzung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Roland Hesse
Moose – Fortpflanzung
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Moose – Fortpflanzung

In diesem Video werden dir am Beispiel der Laubmoose die Besonderheiten der Fortpflanzung und Entwicklung der Moose veranschaulicht. So lernst du, was Gametophyten, Sporophyten, Archegonien und Antheridien sind. Verblüffen wird dich sicherlich der komplexe Generationswechsel der Moose. Mit Hilfe des Videos wirst du es aber sicher in deinem selbt gewähltem Tempo verstehen. Zum Ende wird das Wichtigste zum Generationswechsel dieser Pflanzen in einem Schema zusammengefasst. Viel Spaß beim Lernen!

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. Hallo Jonathan B.,
    danke für den Hinweis. Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor mehr als 4 Jahren
  2. Hi Redaktion,
    ich würde mich freuen wenn es bald mehr -Fünf Aufgaben pro Video Aufgaben geben würde
    vielen Dank im voraus
    Jonathan
    PS.:Oktavus,deine videos haben mir richtig geholfen!!!

    Von Jonathan B., vor mehr als 4 Jahren
  3. Zu langsam geredet sonst super 😀

    Von Anna Urban, vor mehr als 4 Jahren
  4. gutes video mach weiter so ;)

    Von Charlie Tillmann, vor fast 5 Jahren
  5. Von Klaus Ahamer, vor fast 8 Jahren
Mehr Kommentare

Moose – Fortpflanzung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Moose – Fortpflanzung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne wichtige Entwicklungsschritte im Laufe eines Generationswechsels eines Mooses.

    Tipps

    Eine Zygote ist eine befruchtete Eizelle.

    Während der Meiose wird das Erbmaterial aufgeteilt.

    Lösung

    Als Gametophyt bezeichnet man eine haploide Pflanze, die aus einer Spore entsteht.
    Durch Meiose entstehen haploide Sporen.
    Bei einer Befruchtung trifft ein Spermatozoid auf eine Eizelle und eine Zygote entsteht.
    Als Sporophyt bezeichnet man eine diploide Pflanze, die aus einer Zygote entsteht.

  • Beschreibe die Vermehrung und die daraus folgenden Charakteristika der Moose.

    Tipps

    Die Sporen können weiblich, männlich und zwittrig sein.

    Lösung

    Moose sind zwar auf sechs Kontinenten der Erde zu finden, können jedoch einhäusig oder zweihäusig sein.
    Einhäusige Moospflanzen tragen sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlecht und können demnach sowohl Spermatozoide als auch Eizellen bilden.
    Zweihäusige Moospflanzen sind entweder weiblich oder männlich, doch nie beides zugleich.

    Eine Moospflanze entsteht aus einer haploiden Spore.

    Der wachsende Gametophyt ist ebenfalls haploid. Erst der Sporophyt, der sich aus einer Zygote bildet, ist diploid.

    Somit pflanzen sich Moose geschlechtlich und ungeschlechtlich im sogenannten Generationswechsel fort.

    Moose bilden keine diploiden Samen, sondern haploide Sporen. Daher zählen sie nicht zu den Samenpflanzen.

  • Benenne diploide und haploide Teile eines Mooses.

    Tipps

    Ein Sporophyt ist ein Sporangium mit Stiel (Seta).

    Lösung

    Sowohl der Sporophyt als auch das Sporangium und die Zygote sind diploid.

    Haploid sind hingegen die Spore und der Gametophyt.

  • Stelle den Wechsel der haploiden und diploiden Generationen von Moosen dar.

    Tipps

    Gameten, wie zum Beispiel Eizellen, sind haploid.

    Verschmelzen zwei haploide Zellen miteinander, entsteht eine diploide Zelle.

    Lösung

    Die haploide Gametophytengeneration
    Gametophyten entstehen aus Sporen und bilden Geschlechtszellen, wie Eizellen und Spermatozoide.

    Die diploide Sporophytengeneration
    Aus der befruchteten Eizelle (Zygote) bildet sich ein Sporophyt. Dieser besitzt eine Sporenkapsel, die der Moosart entspricht.

    Der Generationswechsel
    Sowohl die Befruchtung als auch die Meiose bedeuten den Wechsel der Generationen. Schließlich erfolgt jeweils eine Veränderung des Chromosomensatzes:

    • durch Verschmelzung zur Diploidie und
    • durch Reifeteilung zur Haploidie.

  • Skizziere und bezeichne Gametophyt und Sporophyt.

    Tipps

    Sporophyten wachsen auf Gametophyten.

    Lösung

    Der Gametophyt ist der haploide Organismus, der Fotosynthese in den Blättchen betreiben kann. Er entsteht aus einer haploiden Spore.
    Der Sporophyt bildet sich nach der Befruchtung aus der Zygote. Er ist somit diploid und wächst auf dem Gametophythen. Aus der arttypischen Sporenkapsel entspringen zahlreiche haploide Sporen.

  • Erläutere den Begriff Generationswechsel anhand der Fortpflanzung von Moosen.

    Tipps

    Beispiele der ungeschlechtlichen Fortpflanzung sind die Zweiteilung (z. B. Einzeller) und die Sporenbildung (z. B. Pilze).

    Lösung

    Bei Landpflanzen, den Sporen- und Samenpflanzen, gibt es einen Generationswechsel.
    Moose sind Sporenpflanzen. Der Gametophyt eines Mooses ist das grüne Pflänzchen, das für die Assimilation – also die Aufnahme und Überführung körperfremder Stoffe in körpereigene Stoffe – zuständig ist. Zudem bildet er die Mito-Gameten: Eizellen und Spermatozoide.

    Durch Wasser, wie Tau oder Regen, kann ein Spermatozoid zu einer Eizelle gelangen und eine Befruchtung stattfinden. Aus der Zygote, die diploid ist, entwickelt sich der Sporophyt. Dieser wird so genannt, da er Meio-Sporen bildet. Sie befinden sich in der gestielten Sporenkapsel. Fällt eine Spore auf feuchten Boden, bildet sich ein neuer Gametophyt.

    Es gibt daher zwei Generationen: den geschlechtlichen Gametophyt und den ungeschlechtlichen Sporophyt. Sie wechseln sich fortwährend ab.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.631

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.524

Lernvideos

37.378

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden