Herzinfarkt

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Herzinfarkt
In diesem Video lernst du, was ein Herzinfarkt ist und wie er entsteht. Du wirst sehen, dass es viele Faktoren gibt, die das Herzinfarktrisiko erhöhen. Wir zeigen dir, wie man einem Herzinfarkt vorbeugen kann. Außerdem wirst du lernen, wie Ärzte einen Herzinfarkt behandeln können und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen du beachten solltest, wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet.
Transkript Herzinfarkt
Hallo! Nach einem üppigen Mahl zündet sich ein Mann eine dicke Zigarre an. Plötzlich steigt ihm kalter Schweiß auf die Stirn. Er greift sich an die Brust, schnappt nach Luft, ist kurz davor das Bewusstsein zu verlieren. Was ist passiert? Kann gut sein, dass er gerade einen Herzinfarkt erleidet.
In diesem Video wollen wir uns ansehen, was ein Herzinfarkt ist. Dazu erkläre ich dir zunächst nochmal die Aufgaben des Herzens im Körper bevor ich dir zeige wie ein Herzinfarkt entsteht. Danach erfährst du etwas über die größten Risikofaktoren und wie man einem Infarkt vorbeugen kann. Und natürlich wollen wir auch herausfinden, was wir für den Herrn im Restaurant gleich vor Ort tun können...
Das Herz
Das Herz ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Seine Aufgabe ist es, das Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffe im Körper zu verteilen. Das Herz ist eine faustgroße Saug-Druck-Pumpe und liegt hinter dem Brustbein. Es besteht aus einer linken und einer rechten Hälfte.
Jede Hälfte ist aus einem Vorhof und einer Kammer aufgebaut. Über den Vorhof strömt das Blut in die Herzkammer. Durch das Zusammenziehen des Herzmuskels wird das Blut anschließend über die Blutgefäße in den Körper gepresst. Das passiert ca. 70 Mal pro Minute. Das Blut wird einerseits zur Lunge geleitet, wo es Sauerstoff aufnimmt und Kohlenstoffdioxid abgibt. Man spricht vom Sauerstoffaustausch.
Das sauerstoffreiche Blut wird anschließend durch den ganzen Körper gepumpt. Doch auch das Herz selbst muss mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Herzens sind intakte Herzkranzgefäße. Sie versorgen den Herzmuskel mit den nötigen Sauerstoff und Nährstoffen.
Herzinfarkt und seine Behandlung
Sind diese Gefäße verengt, kommt es zu einer Mangeldurchblutung und einer Störung der Herzmuskeltätigkeit. Eine Verengung entsteht über einen großen Zeitraum, anfangs noch ohne sichtbare Symptome. Über Jahre lagert sich immer mehr Fett und Kalk in den Arterien ab. So verengt sich das Innere der Arterie langsam Stück für Stück. Man spricht von einer Arteriosklerose.
Bei zu starker Belastung können die Gefäße dann platzen oder ganz verstopfen. Nicht mehr durchblutete Regionen können dadurch absterben. Passiert das bei den Herzkranzgefäßen oder im Gehirn, ist das besonders gefährlich. Die Folge ist ein Herzinfarkt bzw. ein Schlaganfall. Ein Herzinfarkt kündigt sich meistens an.
Der Betroffene leidet an Herzrhythmusstörungen, Atemnot, Schweißausbrüchen und Druckschmerzen im hinterm Brustbein. Sucht man früh genug einen Arzt auf, kann dieser einen Herzinfarkt oft noch verhindern. Sogenannte Stents können in die Gefäße eingeführt werden. Sie haben die Aufgabe, die verengten Gefäße leicht aufzudehnen um den Blutdurchfluss wieder zu verbessern und ein erneutes Verschließen zu verhindern.
Sind gewisse Gefäße hoffnungslos verstopft kann ein Bypass gelegt werden. Ein Bypass ist eine Überbrückung der verengten Gefäße durch eine Vene, die meist aus dem Bein entnommen wird.
Risikofaktoren und Vorbeugung
Herz-Kreislauferkrankungen zählen heute zu den häufigsten Todesursachen, sie gelten als Volkskrankheit Nummer eins. Risikofaktoren begünstigen eine Gefäßverengung und damit einen Herzinfarkt. Dazu zählen zum Beispiel zu wenig Bewegung, Stress, Rauchen, zu fette und zu einseitige Ernährung, Fettleibigkeit, oder eine konstante Schadstoffbelastung.
Wenn die Arterien aufgrund der Fett- und Kalkablagerungen zu eng sind, steigt der Blutdruck; das passiert deshalb, weil dem Blutstrom durch die Verengung mehr Widerstand entgegengesetzt wird. Bluthochdruck aber begünstigt wiederum die Gefäßverkalkung. Er schädigt die Gefäße wodurch vermehrt Entzündungen der Gefäßwände auftreten, sogenannte Plaqueeinlagrunge. Ein Teufelskreis entsteht.
Herzkreislauferkrankungen kann man einfach vorbeugen: Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung - also viel Obst und Gemüse, zu fette Ernährung vermeiden, nicht rauchen und sich ausreichend Ruhe und Entspannung gönnen.
Erste Hilfe bei Herzinfarkt
Dem Mann mit der Zigarre helfen diese Tipps jetzt freilich auch nichts mehr. Zunächst sollte man dem Betroffenen die Krawatte abnehmen und das Hemd aufknöpfen damit er richtig Luft bekommt. Zudem sollte sofort der Notarzt unter 112 gerufen werden.
Menschen mit Herzinfarkt wollen meist nicht liegen - weil das den Druck in den Gefäßen verstärkt. Eine sitzende Position ist oft mit weniger Schmerzen verbunden und erleichtert die Sauerstoffversorgung. Verliert der Betroffene das Bewusstsein sollte eine Herzdruckmassage und eine Mund-zu-Mund-Beatmung eingesetzt werden.
Zusammenfassung
Du hast in diesem Video viel über einen Herzinfarkt gelernt. Er entsteht aufgrund von verengten Herzkranzgefäßen und einer Unterversorgung des Herzens. Man kann einem Herzinfarkt aber vorbeugen indem man sich gesund ernährt und ausreichend Bewegung an der frischen Luft ausübt. Dem Man mit der Zigarre konnte durch Erste Hilfe geholfen werden, bis der Notarzt ihn schließlich in ein Krankenhaus brachte. Tschüss!
Herzinfarkt Übung
-
Nenne Eigenschaften des Herzens.
TippsWelche Aufgabe hat das Herz?
Beide Herzhälften sind ähnlich aufgebaut.
LösungDas Herz ist etwa faustgroß und liegt im Brustkorb, zu zwei Dritteln auf der linken Seite. Es ist ein Muskel und fungiert als Saug-Druck-Pumpe. Das Herz besteht aus einer linken und einer rechten Hälfte, die jeweils aus einer Herzkammer und einem Vorhof bestehen. Seine Aufgabe ist es, das Blut über die Blutgefäße im gesamten Körper zu verteilen und die Organe, Gewebe und Zellen so mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
-
Nenne die Symptome eines Herzinfarkts.
TippsSchmerzen in der Herzgegend sind typisch.
Das Herz schlägt dann typischerweise unregelmäßig.
LösungZu den typischen Symptomen eines Herzinfarkts gehören Atemnot, Schweißausbrüche, Druckschmerzen im hinteren Brustbein und Herzrhythmusstörungen. Sollte eine Person ein oder mehrere solcher Anzeichen bemerken, sollte er sich schnell um Hilfe bemühen.
-
Analysiere das Risiko eines Herzinfarkts bei den Personen.
TippsDie Ernährung hat einen Einfluss auf das Herzinfarktrisiko.
Sport und Bewegung haben einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System.
LösungDie Lebensweise einer Person hat Einfluss auf das Risiko eines Herzinfarkts. Hier spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Isst eine Person zu viel ungesundes und fettiges Essen, steigt das Risiko für einen Herzinfarkt. Ernährt sie sich gesund, mit viel Obst und Gemüse, sinkt das Risiko. Außerdem sind Sport und Bewegung wichtig. Eine Person, die regelmäßig Sport treibt, hat ein deutlich geringeres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Rauchen und viel Stress erhöhen ebenso das Risiko eines Herzinfarkts.
-
Stelle die Folgen eines Herzinfarkts dar.
TippsDie Organe und Zellen des Körpers sind auf die Pumpleistung des Herzens angewiesen.
LösungDie Folgen eines Herzinfarkts können schwerwiegend sein. Da das Herz selbst nicht mehr mit genügend Blut durch die Herzkranzgefäße versorgt wird, kann es seine Aufgabe als Saug-Druck-Pumpe nicht mehr erfüllen und dadurch nicht mehr genügend Blut durch den Körper pumpen. Organe, Gewebe und Zellen werden in diesem Fall nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, wodurch auch sie ihre Funktion nicht mehr ausüben können. Es kommt zu einer lebensbedrohlichen Situation für die Person, es muss ihr sehr schnell geholfen werden. Erst wenn das Herz wieder regelmäßig zu schlagen beginnt, kann der Körper wieder ausreichend mit Blut versorgt werden und die Situation beruhigt sich.
-
Gib an, welche Faktoren das Risiko eines Herzinfarkts senken bzw. erhöhen.
TippsZu viel fettiges Essen ist ungesund.
Rauchen ist gesundheitsschädlich.
Vitamine sind gesund.
LösungMit einer gesunden Lebensweise kann man einem Herzinfarkt vorbeugen bzw. das Risiko deutlich senken. Dazu gehören eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, genügend Ruhe und Schlaf sowie ausreichend Sport und Bewegung. Zu einer ungesunden Lebensweise, welche das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen, zählen zu viel fettiges Essen, zu wenig Bewegung, eine ständige Schadstoffbelastung und das Rauchen.
-
Erkläre, warum Sport und Bewegung das Risiko für einen Herzinfarkt herabsetzen.
TippsZu viel fettiges Essen kann zu Übergewicht und Bluthochdruck führen.
Sport und Bewegung können dem entgegenwirken.
LösungSport und Bewegung senken das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich. Den Risikofaktoren Übergewicht und Bluthochdruck kann durch Sport vorgebeugt werden, Stress kann durch Sport ausgeglichen werden. Das gesamte Herz-Kreislauf-System bleibt durch regelmäßige Bewegung in Schwung.

Herz – Pulsgeber des Lebens

Herz – Bau und Funktion

Blutkreislauf beim Menschen

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Herzinfarkt

Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper

Herz und seine Funktion – Es war einmal das Leben (Folge 4)

Knochenmark - Bildung von Blutzellen – Es war einmal das Leben (Folge 11)

Blutgefäße – Bau und Funktion

Das Blutgefäßsystem

Herz – Bau und Funktion
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.215
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
12 Kommentare
ok
sehr gut erklärt , danke !
Sehr gut erklärt, vielen Dank!
ich esse jetzt nicht mehr so viele Nährstoffe wo fett drin ist.
Die Herzdruckmassage sollte durchgeführt werden wenn der Patient keine (normale) Atmung unter der Bewusstlosigkeit mehr hat. (sieht ERC Leitlinien). Eine reine Bewusstlosigkeit ist noch keine Indikation für eine HLW.
Hier bitte fachlich nachbessern.