Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper

Grundlagen zum Thema Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper
Dieses Video gibt dir einen Überblick über das Herz-Kreislauf-System als Transportsystem des Blutes. Du lernst den Weg des Blutes durch deinen Körper kennen und erfährst, wie die Blutgefäße heißen, die vom Herzen wegführen und diejenigen, die zum Herzen hinführen. Außerdem erfährst du, welche Blutegfäße sauerstoffreiches Blut und welche sauerstoffarmes Blut transportieren. Dazu werden die Begriffe Schlagader (Aorta), Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Venen und große Hohlvene erklärt. Es findet weiterhin eine Unterscheidung zwischen dem Lungenkreislauf und dem Körperkreislauf statt. Jedes mal wenn von "linkes Herz" und "rechtes Herz" gesprochen wird, ist eigentlich "linke Herzseite" und "rechte Herzseite" gemeint.
Transkript Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper
Grüßt euch, ich bin Viola und wir schauen uns zusammen an, was das Herz-Kreislauf-System ist und wofür wir es brauchen. Einfach ausgedrückt könnte man sagen, das Herz-Kreislauf-System mit seinen Blutgefäßen und dem Herz ist das Transportsystem des Blutes. Es wird auch kardiovaskuläres System genannt. Kardio ist Latein und heißt Herz und vas heißt Gefäße. Es ist eines unserer wichtigsten Systeme, denn es versorgt unseren Körper mit Sauerstoff, hier auch mit seinem chemischen Kürzel O2 genannt, und Nährstoffen. Und was ebenso wichtig ist, es transportiert den verbrauchten Sauerstoff, den Kohlendioxid, CO2, und die Stoffwechselendprodukte, also den Abfall der Zellen, wieder ab. Ähnlich wie eine Pumpe, pumpt das linke Herz, also dein linkes Herz, bei mir hier ist es rechts, sauerstoffreiches hellrotes Blut in die große Schlagader, gleich Aorta. Von dort wird sie in immer kleinere Äste verteilt, den Arterien, dann in die Arteriolen und dann in die haarfeinen Gefäßchen, die Kapillaren. Und genau hier findet in den durchlässigen Gefäßwänden dieser winzigen Gefäße der Austausch statt. Nach dem Stoffaustausch sammeln sich die Kapillaren wieder in immer größer werdenden Gefäßen. Sie transportieren jetzt das dunkelrote sauerstoffarme Blut. Sie heißen jetzt entsprechend Venolen, Venen und die großen Venen sind die Hohlvenen. Sie führen das Blut zurück zum Herz. Vom rechten Herz wird es in die Lunge zur Sauerstoffanreicherung gepumpt und von der Lunge zurück zum linken Herz. Hier haben wir also zwei Kreisläufe: den großen Kreislauf, gleich Körperkreislauf, und den kleinen Kreislauf, den Lungenkreislauf. Beide sind natürlich unmittelbar miteinander verbunden. So, noch mal kurz zur Wiederholung: Wir haben Gefäße mit hellrotem Blut, die vom Herz wegführen. Die heißen, na, wisst ihr's noch? Genau, Arterien. Und Gefäße mit dunklem Blut, die das Blut zum Herz hin transportieren, die Venen. Vielleicht habt ihr euch schon gemerkt, die Ausnahme hier ist der kleine Lungenkreislauf. Hier transportiert das Herz in einer abgehenden Arterie sauerstoffarmes Blut hin und in einer Vene, sauerstoffreiches Blut zurück. So, mal sehen, ob ihr jetzt alles wisst, denn jetzt verabschiede ich mich und ihr könnt noch die Frage beantworten. Falls es nicht klappt, schaut euch das Video einfach noch mal an. Tschüss. Macht's gut und viel Spaß noch.
Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper Übung
-
Gib die Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems an.
TippsUnser Körper ist auf die Versorgung mit bestimmten Stoffen angewiesen.
Im Blut werden diese Stoffe transportiert. Sie gelangen vom Herzen über die Blutgefäße zu den Zellen und wieder zurück.
LösungDas Herz-Kreislauf-System ist ein sehr wichtiges System unseres Körpers. Es ist das Transportsystem des Blutes. Es besteht aus dem Herzen und den Blutgefäßen. Zu den Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems zählen die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie der Abtransport der Stoffwechselendprodukte und des Kohlenstoffdioxids.
-
Benenne Eigenschaften des Körperkreislaufs.
TippsDas Blut im Körperkreislauf muss eine wesentlich größere Strecke zurücklegen als im Lungenkreislauf.
Achte auf den wesentlichen Unterschied bezüglich der Blutgefäße bei den beiden Kreisläufen.
LösungDas Herz-Kreislauf-System unseres Körpers gliedert sich in einen großen Kreislauf, auch Körperkreislauf genannt, und einen kleinen Kreislauf, auch als Lungenkreislauf bezeichnet. Im Körperkreislauf strömt das sauerstoffreiche Blut vom Herzen durch die Arterien, Arteriolen und Kapillaren, wo dann der Stoffaustausch stattfindet. Anschließend fließt das sauerstoffarme Blut durch die Venolen und Venen zu den großen Hohlvenen und wieder zurück zum Herzen.
Im Lungenkreislauf wird sauerstoffarmes Blut vom Herzen in einer Arterie zur Lunge hin und in einer Vene sauerstoffreiches Blut zurück zum Herzen transportiert.
-
Ermittle, wie sich der Herzschlag bei den verschiedenen Personengruppen verhält.
TippsEin größeres Herz stößt bei jedem Schlag mehr Blut aus als ein kleineres und muss dementspechend seltener schlagen.
Gut trainierte Sportler haben ein größeres Herz.
LösungEin größeres Herz kann mehr Blut pro Schlag in die Blutgefäße pumpen als ein kleineres. Daher schlägt es seltener. Ein Baby hat ein kleines Herz und betätigt sich auch noch nicht sportlich. Daher schlägt das Herz eines Babys und eines Kindes schneller als das eines Erwachsenen. Ein gut trainierter Sportler hat in der Regel ein vergrößertes Herz im Vergleich zu einem Erwachsenen, der keinen oder kaum Sport treibt. Daher schlägt es seltener, da bei jedem Schlag mehr Blut gepumpt wird.
-
Bestimme den Weg des Blutes vom Herzen wegführend und hinführend.
TippsDer Weg des Blutes folgt einem bestimmten Weg, angefangen vom Herzen.
Sauerstreiches Blut gelangt vom Herzen in die Gefäße, sauerstoffarmes Blut wieder zurück zum Herzen.
LösungDas Blut folgt einem bestimmten Weg durch die Blutgefäße. Nachdem das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in die Hauptschlagader, die Aorta, gepumpt wird, strömt es durch die Arterien, die Arteriolen und schließlich in die Kapillaren, an denen der Stoffaustausch stattfindet. Anschließend fließt das sauerstoffarme Blut aus den Kapillaren durch die Venolen, die Venen bis zu den großen Hohlvenen, von wo aus es wieder zurück zum Herzen fließt.
-
Erkläre die Wirkung von Sport auf das Herz-Kreislauf-System.
TippsBeim Sport muss unser Herz-Kreislauf-System mehr arbeiten, um unseren Körper ausreichend zu versorgen.
Beim Sport verbraucht unser Körper mehr Sauerstoff als in Ruhe.
LösungWenn wir Sport treiben, besonders Ausdauersport, muss unser Körper und unser Herz-Kreislauf-System mehr arbeiten. Wir verbrauchen mehr Sauerstoff als in Ruhe und dementsprechend muss auch mehr Sauerstoff zur Verfügung gestellt werden. Das Herz-Kreislauf-System passt sich dieser Herausforderung an. Wir atmen nicht nur schneller, um mehr Luft aufzunehmen, unser Herz schlägt auch schneller und pumpt so mehr Blut durch unseren Körper. Auf diesem Weg gelangt mehr Sauerstoff zu den Organen und Zellen. Nach dem Sport wird der Herzschlag und die Atmung wieder langsamer.
-
Analysiere, warum ein Herzstillstand lebensbedrohlich ist.
TippsOhne Nährstoffe und Sauerstoff aus dem Blut kann der Körper nicht mehr funktionieren.
Der Körper ist auf die Pumpfunktion des Herzens angewiesen, damit das Blut im Körper verteilt wird und zu allen Organen und Zellen gelangt.
LösungBei einem Herzstillstand kommt es sehr schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation. Das Herz pumpt kein Blut mehr in die Gefäße und somit gelangt das Blut nicht zu den Organen und Zellen, um diese zu versorgen. Innerhalb kurzer Zeit können die Organe und der gesamte Körper nicht mehr arbeiten. Außerdem können Kohlenstoffdioxid und Stoffwechselendprodukte nicht mehr abtransportiert werden und verbleiben im Körper, was ebenfalls gefährlich ist.

Herz – Pulsgeber des Lebens

Herz – Bau und Funktion

Blutkreislauf beim Menschen

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Herzinfarkt

Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper

Herz und seine Funktion – Es war einmal das Leben (Folge 4)

Knochenmark – Bildung von Blutzellen – es war einmal das Leben (Folge 11)

Blutgefäße – Bau und Funktion

Das Blutgefäßsystem
4.365
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.424
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
supi
Danke
GOKU ist stärker 😹🙏
sehr hilfreich:)
:-DANKE