Geschlechtsorgane des Mannes (Vertiefungswissen)

Grundlagen zum Thema Geschlechtsorgane des Mannes (Vertiefungswissen)
Das Video erklärt die Bezeichnung, die Lage, der Bau und die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane. Dazu werden die Begriffe Penis ( Glied ), Eichel, Schwellkörper, Hodensack, Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Vorsteherdrüse ( Prostata ) und Bläschendrüse bezeichnet und erklärt. Es findet eine Untergliederung in äußere und innere Geschlechtsorgane statt. Im Video wird auch kurz etwas zur Hygiene der männlichen Geschlechtsorgane und zu möglichen Gefahren bei mangelnder Hygiene gesagt.
Transkript Geschlechtsorgane des Mannes (Vertiefungswissen)
Hallo, da bin ich wieder, eure Sabine Blumenthal. Im heutigen Video lernst du die männlichen Geschlechtsorgane näher kennen. Du lernst, wie die einzelnen Geschlechtsorgane richtig bezeichnet werden, wo sie sich in unserem Körper befinden, wie sie aussehen und welche Funktion jedes einzelne Geschlechtsorgan hat. Außerdem werden wir auch etwas zur Hygiene der Geschlechtsorgane erfahren. Was solltest du schon wissen? Es ist hilfreich, wenn du dir schon das Video zur "Pubertät" angeschaut hast und dich an die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale erinnerst. Beginnen wir mit den männlichen Geschlechtsorganen: Du siehst hier eine Zeichnung eines männlichen Unterkörpers von der Seite. So kann man die Lage und den Bau der Geschlechtsorgane am besten erkennen. Zunächst siehst du hier einmal die Teile des menschlichen Körpers, die bei Mann und Frau gleich sind. Deutlich zu erkennen ist hier die Harnblase mit dem Harnleiter, außerdem die Lendenwirbelsäule und das Steißbein, und das ist das Ende des Mastdarms mit dem After, dem Darmausgang. Die männlichen Geschlechtsorgane sind der Hodensack mit den beiden Hoden und Nebenhoden, die Samenleiter, verschiedene Drüsen und natürlich das männliche Glied, der Penis. Der Penis wird von der Harn-Samenröhre durchzogen und besitzt Schwellkörper. Diese Schwellkörper füllen sich bei sexueller Erregung mit Blut. Betrachten wir die einzelnen Geschlechtsorgane beim Mann nun etwas genauer. Welche Aufgabe hat nun jedes einzelne Geschlechtsorgan? Der Hodensack schützt Hoden und Nebenhoden vor starken äußeren Einflüssen. Die Hoden sind die männlichen Keimdrüsen. Sie sind verantwortlich für die Bildung der Samenzellen und der männlichen Sexualhormone. Weißt du eigentlich, warum sich die männlichen Keimdrüsen außerhalb des Körpers befinden? Wie du sicher weißt, beträgt die durchschnittliche Temperatur im menschlichen Körper 37 Grad Celsius. Für die Bildung und Entwicklung gesunder, befruchtungsfähiger Spermien ist diese Temperatur jedoch zu hoch. Außerhalb des menschlichen Körpers, gut geschützt im Hodensack, sind die Hoden sozusagen immer gut gekühlt und können gesunde, befruchtungsfähige Samenzellen produzieren. In den Hoden werden unaufhörlich neue Samenzellen hergestellt. Da diese aber nicht ständig gebraucht werden, werden die Samenzellen in den Nebenhoden gespeichert. Die beiden Samenleiter transportieren die Samenzellen. Die Vorsteherdrüse und die Bläschendrüse sondern Sekrete ab, die sich mit den Samenzellen zur Samenflüssigkeit, dem Sperma, vermengen. Nur mithilfe dieser Sekrete ist es den Samenzellen überhaupt möglich, sich in der Scheide, Gebärmutter und dem Eileiter der Frau zu bewegen. Unterhalb der Harnblase vereinigen sich die Samenleiter mit der Harnröhre zur gemeinsamen Harnsamenröhre, die das gesamte Glied durchzieht. Der Penis hat mehrere Funktionen. Die Vorhaut dient als Schutz, die Eichel ist das sexuelle Reizzentrum, und die Schwellkörper sorgen bei sexueller Erregung für die Gliedversteifung. Auf dem Höhepunkt sexueller Erregung erfolgt über den Penis die Ejakulation, der Samenerguss. Sperma wird explosionsartig ausgestoßen und beim Geschlechtsverkehr in die Scheide der Frau übertragen. Nun noch einige Bemerkungen zur Hygiene der männlichen Geschlechtsorgane: Auch unter der Vorhaut liegen Talgdrüsen, die fettende Stoffe absondern. Zusammen mit Urinresten und Drüsensekreten sammeln sie sich am Rand der Eichel und können unangenehmen Körpergeruch verursachen. Da sich in den Sekreten Krankheitserreger gut vermehren können, besteht außerdem die Gefahr von Entzündungen und Infektionen. Die gründliche Reinigung der äußeren Geschlechtsteile sollte daher für jeden Jungen und jeden Mann eine Selbstverständlichkeit sein. Fassen wir nun das Wichtigste über die männlichen Geschlechtsorgane noch einmal zusammen: Die Geschlechtsorgane werden beim Mann auch als primäre Geschlechtsmerkmale bezeichnet. Sie sind bereits bei Neugeborenen vollständig entwickelt. Anhand der äußeren Geschlechtsorgane Penis und Hodensack ist ein neugeborenes Kind eindeutig als Junge erkennbar. Alle anderen Geschlechtsorgane liegen im Körperinneren. Die inneren Geschlechtsorgane beim Mann sind die Vorsteherdrüse, die Bläschendrüse, die beiden Samenleiter und teilweise die Schwellkörper des Penis. Sowohl Männer als auch Frauen sollten zur Vorbeugung von Krankheiten und auch unangenehmen Gerüchen für eine regelmäßige, gründliche Hygiene ihrer Geschlechtsorgane sorgen. Das war's für heute. Ich hoffe, du hast alles verstanden. Tschüss, bis zum nächsten Mal!
Geschlechtsorgane des Mannes (Vertiefungswissen) Übung
-
Beschreibe die Lage der männlichen Geschlechtsorgane.
TippsDer Samenleiter führt zur Bläschendrüse und Prostata.
LösungIm oberen Bereich des männlichen Beckens ist die Harnblase zu sehen. Von ihr führt die Harnröhre bis zur Penisspitze. Unter dem Penis liegt der paarig angelegte Hoden mit dem Nebenhoden. Zudem zu sehen sind die Bläschendrüse, die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, und der Mastdarm, der im Rectum endet.
-
Erkläre die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane.
TippsOhne die Drüsensekrete könnten sich die Spermien nicht im weiblichen Organismus bewegen.
LösungDie paarig angelegten Hoden sind für die Bildung der Samen zuständig. Im Nebenhoden werden diese gespeichert. Über den Samenleiter wird der Samen zur Bläschendrüse und zur Prostata transportiert und dort mit den produzierten Sekreten vermischt, wodurch die Samenflüssigkeit, das Sperma, entsteht. Bei der Ejakulation überträgt der Penis die Samenflüssigkeit.
-
Erkläre die Funktionsweise der Samenbläschen.
TippsDie Sekrete der Bläschendrüse machen den größten Anteil des Spermas aus.
LösungDie Samenbläschen produzieren 60% des Sekrets, das im späteren Verlauf die Samenflüssigkeit ausmacht. Sie bestehen aus 5 cm langen, gewundenen Drüsen. Das Sekret besteht zum größten Teil aus leicht basischer Flüssigkeit. Hierdurch wird es möglich, das saure Milieu der Harnröhre und des weiblichen Unterleibes auszugleichen. Außerdem enthält das Sekret der Bläschendrüse noch Fruktose, den Fruchtzucker. Sie dient als Energiequelle für die Spermien.
-
Erkläre die Funktionsweise der Prostata.
TippsDie Prostata produziert Sekret, ein saures Sekret, das Zitronensäure beinhaltet.
LösungDie Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, hat die Größe eines Golfballs und befindet sich unterhalb der Harnblase vor dem Mastdarm und umschließt die Harnröhre. Sie produziert ein leicht saures Sekret, das Zitronensäure enthält und der Samenflüssigkeit beigemischt wird. Dieses Sekret beinhaltet außerdem ein eiweißspaltendes Enzym und ein Antibiotika zur Abtötung von Bakterien.
-
Erkläre, warum der Hoden außerhalb des Körpers liegen muss.
TippsDie richtige Temperatur ist für die Reifung und Speicherung der Samen von großer Bedeutung.
LösungIm Hoden wird der Samen produziert. Die Körpertemperatur von durchschnittlich 37 Grad Celsius wäre für die Samenreifung und -speicherung zu warm. Deshalb ist es wichtig, dass sich der Hoden außerhalb des Körpers befindet. Anderenfalls könnte es zu unfruchtbarem Samen kommen.
-
Definiere die inneren männlichen Geschlechtsorgane.
TippsHodensack und Hoden gehören nicht beide zu den äußeren Geschlechtsorganen.
LösungZu den äußeren männlichen Geschlechtsorganen gehören der Penis und der Hodensack. Zu den inneren männlichen Geschlechtsorganen gehören der Hoden, der Nebenhoden, die Bläschendrüse und die Prostata.

Geschlechtsorgane der Frau (Basiswissen)

Geschlechtsorgane des Mannes (Basiswissen)

Hygiene während der Pubertät

Sexualhormone

Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen)

Geschlechtsorgane des Mannes (Vertiefungswissen)

Geschlechtskrankheiten – Chlamydien, Syphilis & Co.

Geschlechtskrankheiten

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: primäre Geschlechtsmerkmale
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.841
Lernvideos
38.452
Übungen
34.582
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
fol gut
Gut
:-)
Lustig und HILFREICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Buchbine du bist die Beste!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Naja ganz ok :-( ;-)