Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 103 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sabine Blumenthal
Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen)
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen)

Das Video erklärt die Bezeichnung, die Lage, das Aussehen und die Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane. Die Funktion der einzelnen Bestandteile wird ebenfalls erläutert. Im Video wird auch kurz auf die Hygiene der weiblichen Geschlechtsorgane, auch während der Menstruation, eingegangen. In diesem Video gibt es eine kurze Zusammenfassung der beiden Filme "Geschlechtsorgane des Mannes" und "Geschlechtsorgane der Frau".

Transkript Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen)

Hallo, da bin ich wieder, eure Sabine Blumenthal. Im nun folgenden Teil sehen wir uns die weiblichen Geschlechtsorgane etwas näher an. Wo liegen sie? Wie sind sie aufgebaut? Welche Funktion haben sie? Und natürlich wird auch hier etwas über Hygiene gesagt. Was solltest du schon wissen? Es ist hilfreich, wenn du dir schon das Video zur Pubertät angeschaut hast und dich an die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale erinnerst. Die Zeichnung zeigt dir einen weiblichen Unterkörper im seitlichen Schnitt. Du kannst die Wirbelsäule, die Harnblase mit dem Harnleiter und das Ende des Mastdarms, den After, erkennen. Im Gegensatz zum Mann liegen bei der Frau fast alle Geschlechtsorgane im Körperinneren. Äußerlich sichtbar sind nur die Schamlippen, die sowohl den Scheideneingang, als auch die Öffnung der Harnröhre schützend umschließen. Neben den Schamlippen zählen zu den weiblichen Geschlechtsorganen die Eierstöcke, die Eileiter, die Gebärmutter, die Scheide, die inneren und äußeren Schamlippen und der Kitzler. Sehen wir uns die Funktion der einzelnen Geschlechtsorgane bei der Frau nun noch einmal etwas genauer an. Die Eierstöcke sind die weiblichen Keimdrüsen, hier werden die Eizellen gebildet und reifen in Follikeln, den Eibläschen, heran. Ist eine Eizelle ausgereift, dann erfolgt hier der Follikelsprung. Das befruchtungsfähige Ei wird aus seinem Eibläschen herausgeschleudert. Und schließlich produzieren die Eierstöcke die weiblichen Geschlechtshormone. Wenn ein reifes Ei, nach dem Eisprung, aus seinem Eibläschen herausgeschleudert wird, fängt der Trichter eines Eileiters es auf und transportiert es durch die Bewegung der Flimmerhärchen in Richtung Gebärmutter. Hat kurz vor dem Eisprung Geschlechtsverkehr stattgefunden, dann findet im Eileiter auch die Befruchtung, also die Vereinigung von Samenzelle und Eizelle, statt. Der Kitzler mit seinen vielen Nervenendigungen ist das sexuelle Reizzentrum der Frau. Die Gebärmutter nimmt die vom Eileiter herantransportierte Eizelle auf. Ist die Eizelle nicht befruchtet, dann stößt die Gebärmutter sie zusammen mit Schleimhautzellen ab. Eine befruchtete Eizelle kommt als bereits mehrfach geteilter Blasenkeim in der Gebärmutter an und wird dort in die vorbereitete Schleimhaut eingebettet. Die Gebärmutter schützt und versorgt den heranwachsenden Embryo und sorgt durch Muskelkontraktionen für die Geburtswehen. Die Scheide hat hauptsächliche 3 Funktionen. Zum einen nimmt sie beim Geschlechtsverkehr den erigierten Penis und die ausgestoßene Samenflüssigkeit auf. Sie ist der Abflusskanal für das monatliche Menstruationsblut und schließlich ist die Scheide der natürliche Geburtskanal. Die inneren und äußeren Schamlippen schützen die inneren Geschlechtsorgane. Nun noch ein paar Bemerkungen zur Hygiene der weiblichen Geschlechtsorgane. Die Scheide sondert über ihre Schleimhaut ständig Scheidenflüssigkeit ab, diese kann sich, genau wie Urinrückstände, zwischen den Schamlippen ablagern. Solche Ablagerungen riechen nicht nur sehr unangenehm, sie sind auch bester Nährboden für viele Krankheitserreger. Der Scheideneingang muss daher täglich, gründlich mit klarem Wasser gewaschen werden. Seife ist nicht erforderlich, sie kann sogar eher schädlich sein, da sie die natürliche Scheidenflora zerstört. Beim Waschen ist darauf zu achten, dass immer von der Scheide zum After hin gewaschen wird, sonst besteht die Gefahr, dass Keime aus dem After in die Scheide gelangen. Besondere Beachtung sollten Mädchen und Frauen natürlich der Menstruationshygiene schenken. Während der monatlichen Blutung kann das Blut mit Tampons oder binden aufgefangen werden. Den richtigen Gebrauch von Tampons oder Binden sollten sich die Mädchen möglichst vor der 1. Blutung von ihrer Mutter, einer älteren Freundin oder einer anderen vertrauten Person erklären lassen. Tampons und Binden müssen selbstverständlich regelmäßig gewechselt werden, auch damit hier unangenehme Gerüche oder Krankheitskeime keine Chance haben. Fassen wir nun das Wichtigste über die weiblichen Geschlechtsorgane noch einmal zusammen. Die Geschlechtsorgane werden bei der Frau auch als primäre Geschlechtsmerkmale bezeichnet. Sie sind bereits bei Neugeborenen vollständig entwickelt. Anhand der Geschlechtsorgane, innere und äußere Schamlippen, ist ein neugeborenes Mädchen erkennbar. Alle anderen Geschlechtsorgane liegen im Körperinneren. Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind die Scheide, die Gebärmutter, die beiden Eileiter, die beiden Eierstöcke und der Kitzler. Bei der Frau sind die Keimdrüsen die Eierstöcke. Sowohl Männer als auch Frauen sollten zur Vorbeugung von Krankheiten und auch unangenehmen Gerüchen für eine regelmäßige gründliche Hygiene ihrer Geschlechtsorgane sorgen. Das war's für heute, ich hoffe, du hast alles verstanden. Tschüss, bis zum nächsten Mal!

10 Kommentare
10 Kommentare
  1. Gut erklärt

    Von Itslearning Nutzer 2535 43510, vor mehr als 3 Jahren
  2. lol

    Von Nadjarun, vor mehr als 5 Jahren
  3. määhhh

    Von Sway S., vor mehr als 5 Jahren
  4. GEHT SO

    Von Jonas L., vor mehr als 5 Jahren
  5. Naja geht so;-(

    Von Barbara G., vor mehr als 6 Jahren
Mehr Kommentare

Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Geschlechtsorgane der Frau (Vertiefungswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Lage der weiblichen Geschlechtsorgane.

    Tipps

    Der Ausgang der Harnröhre liegt bei der Frau oberhalb des Scheidenausgangs.

    Lösung

    Im Körperinneren der Frau liegen die Eierstöcke und die Gebärmutter. Etwas weiter vorne im Körperinneren befindet sich die Harnblase. Der Scheidenausgang befindet sich etwas unterhalb vom Ausgang der Harnröhre. Oberhalb der Schamlippen befindet sich die Klitoris.

  • Benenne die Funktion der einzelnen Geschlechtsorgane.

    Tipps

    Ist eine Eizelle nicht befruchtet, so wird sie zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut von der Gebärmutter abgestoßen.

    Lösung

    Die Schamlippen schützen die inneren Geschlechtsorgane der Frau. Sie umschließen die Scheiden- und die Harnröhrenöffnung.

    In den Eierstöcken reifen die Eizellen. Sie sind außerdem der Ort der Hormonproduktion.

    Die Eileiter fangen die Eizelle nach dem Follikelsprung auf. Kommt es zur Befruchtung der Eizelle, so findet diese im Eileiter statt.

    Die Gebärmutter bettet die Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut ein, wenn sie befruchtet ist, oder stößt sie zusammen mit Schleimhaut ab, wenn sie nicht befruchtet wurde. Dann kommt es zur Menstruationsblutung.

    Die Klitoris ist mit den vielen Nervenendigungen das sexuelle Reizzentrum der Frau.

    Die Scheide nimmt beim Geschlechtsverkehr den Penis und die Samenflüssigkeit auf. Sie ist außerdem der Abflusskanal für das Menstruationsblut und der Geburtskanal.

  • Benenne primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale der Frau.

    Tipps

    Während der Pubertät werden die sekundären Geschlechtsmerkmale immer deutlicher sichtbar.

    Lösung

    Zu den primären Geschlechtsorganen der Frau gehören die Vagina, die Gebärmutter, die Eierstöcke und die Eileiter. Zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen werden die Schambehaarung, die Achselbehaarung und die Brüste gezählt.

  • Definiere den weiblichen Menstruationszyklus mithilfe des Diagramms.

    Tipps

    Der erste Tag des weiblichen Zyklus ist der erste Tag der Menstruationsblutung.

    Lösung

    Der weibliche Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Menstruationsblutung. In dieser Zeit wird die unbefruchtete Eizelle und die Gebärmutterschleimhaut abgegeben. 3-7 Tage hält die Menstruationsblutung an. Danach wird die Schleimhaut langsam wieder aufgebaut und ein neuer Follikel reift heran. Der Eisprung erfolgt ungefähr um den 14. Tag des Zyklus. Die Eizelle wird vom Eileiter aufgenommen und in Richtung Gebärmutter transportiert. Findet eine Befruchtung der Eizelle statt, bereitet sich der Körper auf eine Schwangerschaft vor. Wird die Eizelle nicht befruchtet, bereitet der Körper eine weitere Periode vor.

  • Beschreibe zentrale Elemente der weiblichen Hygiene.

    Tipps

    Bei der Hygiene ist zu beachten, dass keine Keime aus dem Bereich des Afters in die Scheide gelangen.

    Lösung

    Da es zwischen den Schamlippen täglich zu Ablagerungen der Scheidenflüssigkeit oder des Urins kommt, sollte der Scheideneingang täglich mit klarem Wasser gereinigt werden. Seife ist nicht erforderlich und teilweise sogar schädlich, denn die empfindliche Scheidenflora kann hierdurch gestört werden. Während der Menstruation kann das Blut mithilfe von Tampons und Binden aufgefangen werden.

  • Erkläre, wie es zu einer Schwangerschaft kommt.

    Tipps

    Eine Eizelle kann bis zu 24 Stunden überleben, Spermien sogar bis zu mehreren Tagen.

    Lösung

    Damit eine Befruchtung stattfinden kann, muss zunächst der Eisprung der Frau stattfinden. Dies geschieht um den 14. Tag des Menstruationszyklus. Das Ei kann nur wenige Stunden befruchtet werden. In dieser Zeit muss mindestens ein Spermium auf die Eizelle treffen, damit es zu einer Befruchtung kommen kann. Nach dem Eisprung wird das Ei in den Eileiter entlassen. Dort wird es durch Kontraktion und durch die Flimmerhärchen in Richtung Gebärmutter transportiert. Damit die Spermien das Ei finden, sondert es chemische Stoffe aus, welche anlockend wirken. Die Befruchtung findet im oberen Teil des Eileiters statt. Treffen Ei und Samenzelle aufeinander, dringt das Spermium in die Eizelle ein. Dabei verliert es den Schwanz. Die Zellkerne von Ei und Samenzelle verschmelzen. Von nun an spricht man von einer Zygote.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden