Die Zellteilung – Mitose

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Zellteilung – Mitose
Auf welche Weise enstehen eigentlich die Zellen unserers Körpers? Sie werden durch Zellteilung gebildet. Dafür verdoppelt sich zunächst das Erbgut unserer Zellen. Anschließend löst sich der Zellkern auf und das Erbgut wird auf zwei Seiten der Zelle verteilt. Diese Zellkernteilung nennt man auch Mitose. Zum Schluss teilt sich die gesamte Zelle und es bilden sich neue Zellkerne um das Erbgut. Aus einer Zelle wurden zwei. Dieser Vorgang passiert ständig und immer in unserem Körper. Er ist Vorraussetzung für das Leben auf der Erde.
Transkript Die Zellteilung – Mitose
Wenn jedes Lebewesen aus Zellen besteht, woher kommen diese Zellen und wie werden sie repliziert? Die Antwort ist einfach. Alle Zellen entstehen aus anderen Zellen. Neue Zellen werden gebildet, wenn eine Zelle sich teilt. Die Zelle teilt sich aber nicht einfach in zwei Teile, sondern durchläuft eine Reihe sehr spezifischer Phasen. In den meisten Zellen geschieht das durch einen Vorgang, der Mitose genannt wird. Durch die Mitose werden zwei genetisch identische Zellen gebildet. Sie findet tausende Male pro Sekunde in deinem Körper statt, wenn Hautzellen ersetzt werden, deine Knochen wachsen, und deine Muskeln repariert werden. Das genetische Material im Zellkern ist in dicht gewundenen Strukturen organisiert, welche Chromosomen genannt werden. Unter dem Mikroskop erscheinen diese als kleine x-förmige Stäbchen im Zellkern. Bevor sich die Zelle teilt, bilden die Chromosomen identische Kopien von sich. Die Wand um den Zellkern bricht auf und die Chromosomen reihen sich in der Mitte der Zelle auf. Die übereinstimmenden Kopien werden dann zu den entgegengesetzten Polen der Zelle auseinandergezogen. Neue Zellkernwände bilden sich um die Chromosomen, gefolgt von neuen Zellwänden, wodurch nun zwei neue identische Zellen entstehen. Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend, um mehr und mehr Zellen für Wachstum und Reparatur bereitzustellen. Dieser gleiche grundlegende Vorgang tritt bei allen Tieren und Pflanzen auf. Es gibt nur einen Zelltyp, der durch einen anderen Vorgang gebildet wird: die Geschlechtszellen.
Die Zellteilung – Mitose Übung
-
Nenne mindestens zwei Fakten über die Mitose.
TippsWenn man sich verletzt, werden neue Zellen gebildet, um zum Beispiel eine Wunde zu schließen.
LösungAls Mitose wird die Teilung des Zellkerns beschrieben, bei der zwei genetisch identische Tochterkerne entstehen.
Die Mitose findet tausende Male pro Sekunde im Körper statt und so können die Haut, Muskeln und Knochen repariert werden. -
Ordne die einzelnen Phasen der Mitose.
TippsDamit sich die Zelle teilen kann, müssen sich die Chromosomen in der Mitte der Zelle aufreihen.
Die Mitose ist an die Zellteilung gekoppelt. Aus einer Mutterzelle entstehen durch Mitose und Zellteilung zwei genetisch identische Tochterzellen.
LösungVor der Mitose wird die Erbsubstanz der Zelle verdoppelt.
Zu Beginn der Mitose verkürzen und verdichten sich die Chromosomen und die Kernhülle zerfällt.
Diese Chromosomen wandern dann in die Mitte der Zelle und ordnen sich dort an.
Die identischen Chromatidstränge werden jeweils zu den entgegengesetzten Polen der Zelle gezogen.
Anschließend werden die Chromosomen wieder in ihre ursprüngliche Form entfaltet und es bilden sich neue Kernhüllen.Die Zellkernteilung (Mitose) ist an die Zellteilung gekoppelt. Bei der Zellteilung werden die Zellmembranen ausgebildet. Bei pflanzlichen Zellen werden zudem neue Zellwände gebildet.
Zum Schluss existieren zwei genetisch identische Zellen.
-
Fasse den Ablauf der Mitose in vier Stichpunkten zusammen.
TippsErst nachdem die Chromosomen aufgeteilt wurden, bilden sich neue Kernhüllen.
LösungVor der Mitose wird die Erbsubstanz der Zelle verdoppelt.
Zu Beginn der Mitose verkürzen und verdichten sich die Chromosomen und die Kernhülle zerfällt.
Diese Chromosomen wandern dann in die Mitte der Zelle und ordnen sich dort an.
Die identischen Chromatidstränge werden jeweils zu den entgegengesetzten Polen der Zelle gezogen.
Anschließend werden die Chromosomen wieder in ihre ursprüngliche Form entfaltet und es bilden sich neue Kernhüllen.Die Zellkernteilung (Mitose) ist an die Zellteilung gekoppelt. Bei der Zellteilung werden die Zellmembranen ausgebildet. Bei pflanzlichen Zellen werden zudem neue Zellwände gebildet.
Zum Schluss existieren zwei genetisch identische Zellen.
-
Beschreibe die Phasen der Mitose während eines Zellzyklus.
TippsMüsstest du die Anaphase skizzieren, sähe sie so aus.
Karyogramme werden während der Metaphase erstellt, da die Chromosomen in dieser Phase sehr gut mikroskopisch sichtbar sind.
LösungDie Mitose (Zellkernteilung) wird in mehrere Phasen unterteilt:
- In der Prophase verdichten sich die Chromosomen und der Spindelapparat bildet sich.
- In der Prometaphase löst sich die, das Innere des Zellkerns umschließende, Kernmembran – auch Kernhülle genannt – auf.
- In der Metaphase ordnen sich die mikroskopisch gut sichtbaren Chromosomen in der Äquatorialebene an.
- In der Anaphase werden die Chromosomen in die einzelnen Chromatide getrennt.
- In der Telophase bilden sich die neuen Kernhüllen und die Chromosomen werden wieder in ihre ursprüngliche Form entfaltet.
Mitose und Zellteilung zusammengenommen bezeichnet man im Zellzyklus auch als M-Phase. Die Interphase besteht aus den G- und S-Phasen, die zwischen zwei Zellteilungen stattfinden. -
Benenne den Buchstaben, dem ein Chromosom in der Metaphase der Mitose am meisten ähnelt.
TippsEs gibt zwei Formen von Geschlechtschromosomen – das eine ist ein Y-Chromosom.
LösungUnter dem Mikroskop erscheinen Chromosomen während der Metaphase wie kleine x-förmige Stäbchen.
-
Vergleiche Mitose und Meiose mit Schwerpunkt auf die Prophase.
TippsDurch die Meiose findet Rekombination statt. Das bedeutet, dass genetisches Material neu angeordnet wird.
Einen der Marker brauchst du überhaupt nicht!
Das Bild zeigt die Metaphase der Reduktionsteilung der Meiose.
LösungBeide Arten der Zellkernteilung werden in Pro-, Meta-, Ana- und Telophase unterteilt. In der Prophase kondensiert das Erbgut – die Chromosomen verdichten sich. Zudem bildet sich der Spindelapparat.
In der Meiose bildet sich ein Bivalent während der Prophase der Reduktionsteilung (Meiose I) aus zwei paarig angeordneten Chromosomen. Hierbei können sich die Chromatiden überkreuzen und Genmaterial austauschen, was auch Crossing-Over genannt wird.

Mitose – Ablauf der Zellteilung

Meiose (Basiswissen)

Trisomie 21 – Down-Syndrom

Zellkern – vom Chromatin zum Chromosom

Chromosomen – Bau und Funktion

Die Zellteilung – Mitose

Die Zellteilung

Meiose (Vertiefungswissen)

Zellzyklus (Basiswissen)

Chromosomentheorie der Vererbung

Reifeteilung – Meiose

Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Die Phasen der Mitose

Die Zelle: Zellteilung – Mitose: Zusammenfassung
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Hallo Verena7787,
da hast du völlig recht! Vielen Dank für den Hinweis! Die Fehler in der Übung wurden umgehend korrigiert.
Beste Grüße aus der Redaktion
Tolles Video. Nur das Ende ist sehr irreführend. Von Zellwänden spricht man nur bei Pflanzenzellen und bestimmt nicht bei der Kernmembran. Zumindest bei den Übungen sollte das geändert werden.