Das Blutgefäßsystem

Grundlagen zum Thema Das Blutgefäßsystem
In diesem Video erfährst du etwas über das Blutgefäßsystem im menschlichen Körper. Es werden die Eigenschaften der Blutgefäße beschrieben und erklärt, durch welche Gefäße das Blut durch unseren Körper strömt und welche Wege es genau nimmt. Weiterhin wird dir erklärt, wozu wir das Blut in unserem Körper benötigen. Du lernst außerdem den Unterschied zwischen der Lungenschleife und der Körperschleife sowie Arterien und Venen kennen. Was genau die Kapillaren sind und wozu man Venenklappen braucht, wirst du auch erfahren.
Transkript Das Blutgefäßsystem
Hallo, mein Name ist Jenny. In diesem Video möchte ich Euch etwas über das Blutgefäßsystem in unserem Körper erzählen. Am Ende dieses Videos werdet ihr eine Vorstellung davon haben, wie das Blut durch unseren Körper transportiert wird. Alle Organe, Muskeln und Zellen in unserem Körper müssen mit Blut versorgt werden, da sie Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut benötigen. Aber auf welchem Weg gelangt das Blut dorthin? In unserem Körper fließt das Blut in einem geschlossenen System, dem Blutkreislauf. In den Blutgefäßen wird das Blut durch unseren Körper transportiert. Es kann in jedem Blutgefäß immer nur in eine Richtung strömen. Der Blutkreislauf besteht aus einer Lungenschleife, in der das Blut von der rechten Herzhälfte angetrieben wird und einer Körperschleife, in der das Blut von der linken Herzhälfte bewegt wird. Das Herz ist ein hohler Muskel. Es pumpt rhythmisch das Blut in die Blutgefäße. Die Blutgefäße, die Blut vom Herzen wegführen, heißen Arterien. Die Arterien sind von einer Hülle aus Bindegewebe umschlossen, damit sie dem großen Druck standhalten, den das Blut hat, wenn es aus dem Herzen kommt. Die innerste Schicht der Arterien ist glatt und ermöglicht dem Blut so ein Strömen ohne Widerstand. Die Hauptschlagadern und die großen Gefäße in der Nähe des Herzens sind sehr elastisch und dehnen sich bei jedem Herzschlag aus, weil das Herz Blut in diese Gefäße pumpt. Während der Herzmuskel erschlafft, ziehen sich die Arterien wieder zusammen und befördern so das Blut weiter durch die Gefäße. Je weiter sich die Arterien vom Herzen entfernen, desto mehr verzweigen sie sich in immer feinere Gefäße und enden dann in den Geweben als Kapillargefäße. Diese Gefäße sind so eng, dass sich die roten Blutzellen nur noch im Gänsemarsch hindurchzwängen können. Die kleinen Kapillargefäße vereinigen sich schließlich wieder zu größeren Blutgefäßen, in denen dann das Blut zum Herzen zurückströmt. Alle Blutgefäße, die zum Herzen hinführen heißen Venen. Sie haben dünnere Wände als die Kapillaren. Im Inneren befinden sich Venenklappen. Diese Klappen verhindern, dass das Blut nicht wieder zurückfließt und somit nur in eine Richtung strömt. Fassen wir nun zusammen: In unserem Körper fließt das Blut in einem geschlossenen Blutkreislauf, welcher aus der Lungenschleife und der Körperschleife besteht. Das Herz pumpt Blut in die Arterien, welche vom Herzen wegführen und sich immer weiter verzweigen, bis sie in den Geweben als kleine Kapillargefäße enden und sie mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Die Kapillargefäße vereinigen sich wieder zu größeren Gefäßen, den Venen, und transportieren das Blut zum Herzen zurück. So, das war’s für heute. Ich hoffe, das Video hat Euch gefallen. Tschüss, bis zum nächsten Mal.
Das Blutgefäßsystem Übung
-
Beschreibe den Blutkreislauf des Menschen.
TippsVom Herzen aus wird das Blut durch den Körper gepumpt.
Die Blutgefäße, in denen das Blut zum Herzen zurückströmt, sind in Bildern meist blau dargestellt. Die Gefäße, in denen das Blut vom Herzen in den Körper strömt, dagegen rot.
Als Kapillaren bezeichnet man die kleinsten Blutgefäße des Körpers.
LösungVom Herzen aus wird das Blut in zwei verschiedene Blutkreisläufe gepumpt: den Lungenkreislauf und den Körperkreislauf. Dabei gelangt das Blut zunächst durch große Blutgefäße, die Arterien, zu den Organen und Körperteilen. Dort werden die Gefäße immer feiner, die feinsten Blutgefäße heißen Kapillaren. Aus den Kapillaren heraus werden die Nährstoffe und der Sauerstoff an das umgebende Gewebe abgegeben. Nun fließt das Blut wieder zurück zum Herzen. Dabei werden die Gefäße auf dem Weg wieder größer, diese Gefäße werden Venen genannt.
-
Nenne die Unterschiede zwischen Arterien und Venen im Körperkreislauf.
TippsSauerstoffreiches Blut wird vom Herzen in den Körper transportiert.
Das Blut, das zum Herzen strömt, wird von Klappen daran gehindert, zurück in den Körper zu fließen.
Gefäße, durch die sauerstoffarmes Blut fließt, werden meist blau gezeichnet.
LösungIn Abbildungen erkennt man die Venen meist daran, dass sie blau dargestellt sind und die Arterien rot. Das liegt daran, dass Venen im Körperkreislauf sauerstoffarmes Blut transportieren. Außerdem besitzen Venen Venenklappen, die das sauerstoffarme Blut daran hindern, zurück in den Körper zu fließen. Denn die Venen transportieren dieses Blut zurück zum Herzen. Die Arterien transportieren dagegen sauerstoffreiches Blut in den Körper. Sie besitzen eine dickere Bindegewebshülle als die Venen.
-
Ermittle den Blutfluss durch das Herz.
TippsVon der Lungenvene fließt das Blut in den linken Herzvorhof.
Von der rechten Herzkammer fließt das Blut in die Lungenarterie.
Das Blut fließt immer von den Herzvorhöfen in die Herzkammern. Die Herzklappen verhindern, dass das Blut zurück in die Vorhöfe strömt.
LösungDas Herz pumpt das Blut durch unseren Körper und verbindet den Lungenkreislauf mit dem Körperkreislauf.
Das Blut, das gerade in der Lunge mit Sauerstoff angereichert wurde, fließt durch die Lungenvene in den linken Herzvorhof. Durch die linke Herzklappe gelangt es in die linke Herzkammer. Diese zieht sich zusammen und das Blut wird durch eine weitere Herzklappe in die große Schlagader des Körperkreislaufs gepumpt. Dabei kann es nicht zurück in den Vorhof gepumpt werden, denn durch den Druck verschließt sich die Herzklappe, welche übrigens nach dem gleichen Prinzip wie die Venenklappen funktioniert.
In den rechten Herzvorhof strömt durch die Hohlvene das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf. Genauso wie auf der linken Seite gelangt es in die rechte Herzkammer und wird durch diese in die Lungenarterie gepumpt. Wie der Name schon sagt, transportiert diese das Blut zur Lunge, wo es wiederum mit Sauerstoff angereichert wird.
-
Erkläre die Reaktion unseres Blutkreislaufes auf körperliche Anstrengung.
TippsÜberlege mal kurz, wie dein Körper beim letzten Mal auf Sport reagiert hat, oder probiere es kurz aus, indem du zum Beispiel ein paar Kniebeugen in deinem Zimmer machst.
Bei Sauerstoffmangel betreiben die Muskelzellen statt des normalen Stoffwechselweges die Milchsäuregärung.
LösungBei sportlicher Betätigung oder anderen körperlichen Anstrengungen schlägt unser Herz schneller und auch die Frequenz der Atmung ist erhöht. Der Grund dafür ist, dass unsere Muskeln nun mehr Sauerstoff benötigen, um die zusätzliche Arbeit zu leisten. Der Sauerstoff wird mit dem Blut transportiert und gelangt über die Lunge aus der Luft ins Blut.
Bei sehr großen Anstrengungen kommt es vor, dass Lunge und Herz nicht genügend Sauerstoff liefern können. Dann kann der Stoffwechsel in den Muskelzellen nicht mehr vollständig ablaufen. Es kommt zur Milchsäuregärung. Die dabei entstehende Milchsäure lagert sich im Muskel ab und bewirkt ein Brennen. Aber keine Angst, die Milchsäure, auch Laktat genannt, wird schnell wieder abgebaut.
-
Gib die Funktion der Kapillaren wieder.
TippsWas wird mit dem Blut in den Körper transportiert? Genau diese Stoffe werden dann von den Kapillaren an die Zellen übergeben.
Zum Beispiel gibt es auch im Darm winzig kleine Ausstülpungen, welche die Oberfläche vergrößern. Dadurch kann die Darmwand mehr Nährstoffe aufnehmen.
LösungDie Kapillaren sind mit einem Durchmesser von nur 5 - 10 µm die kleinsten Blutgefäße unseres Körpers. Sie liefern den Zellen über ihre halbdurchlässige Oberfläche den Sauerstoff und die Nährstoffe aus dem Blut. Die Vergrößerung der Oberfläche ist übrigens der Zweck der immer weiteren Verzweigung der Blutgefäße.
-
Ermittle die Zusammensetzung des Blutes.
TippsErythrozyten ist die fachliche Bezeichnung für die roten Blutkörperchen und Leukozyten für die weißen Blutkörperchen. Die Thrombozyten sind für die Gerinnung zuständig und werden auch Blutplättchen genannt.
Das Blutplasma enthält gelöste Stoffe.
LösungDie festen Bestandteile des Blutes enthalten die Blutzellen. Das sind die Erythrozyten, oder auch roten Blutkörperchen, welche den Sauerstoff transportieren. Außerdem sind Leukozyten, die weißen Blutkörperchen, enthalten. Sie sind Teil unserer Immunabwehr. Die Thrombozyten, oder auch Blutplättchen, sind für die Gerinnung zuständig. Bei einer offenen Wunde gerinnt dank ihnen unser Blut und die Wunde wird verschlossen.
Die flüssigen Bestandteile werden vom Blutplasma gebildet. Es besteht hauptsächlich aus Wasser. Im Wasser sind Eiweiße, Salze und weitere Nährstoffe gelöst und werden so mit dem Blut durch unseren Körper transportiert.

Herz – Pulsgeber des Lebens

Herz – Bau und Funktion

Blutkreislauf beim Menschen

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Herzinfarkt

Herz-Kreislauf-System – der Weg des Blutes durch den Körper

Herz und seine Funktion – Es war einmal das Leben (Folge 4)

Knochenmark – Bildung von Blutzellen – es war einmal das Leben (Folge 11)

Blutgefäße – Bau und Funktion

Das Blutgefäßsystem
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
supiiiii
Klingt gut
Super Video, und die Fragen waren sehr passend
schlecht man verstet dich kaum hat mir nichts gebracht hab ne 6 kassiert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wirkt sie