Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Fische)
- Wirbeltiere (Fische)
- Fische – Wirbeltiere mit Kiemen
- Bestimmung von Fischen – so geht’s
- Wie ein Bestimmungsschlüssel funktioniert
- Beispiel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Fische)
Wirbeltiere (Fische)
Hast du schon einmal Fische im Meer oder im Aquarium beobachtet und ist dir aufgefallen, wie flink und anmutig sie durchs Wasser gleiten? Fische sind die älteste und artenreichste Gruppe der Wirbeltiere – und sie sind perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Sie begegnen uns nicht nur im Meer, sondern auch in Flüssen, Seen und sogar in kleinen Teichen. In diesem Text erfährst du, wie man Fische bestimmen kann, welche Anpassungen sie haben und wie man bereits an ihrer Körperform erkennen kann, ob es sich um einen Friedfisch oder einen Raubfisch handelt.
Fische – Wirbeltiere mit Kiemen
Ein Delfin ist bekanntlich kein Fisch, sondern ein Säugetier. Er lebt zwar im Wasser, muss aber zum Atmen an die Luft und hat auch sonst alle Merkmale eines Säugetiers. Eindeutig kein Fisch. Aber was zeichnet einen Fisch eigentlich aus?
Fische sind wechselwarme Wirbeltiere, die im Wasser leben, mit Kiemen atmen und sich überwiegend mit Flossen fortbewegen. Ihr Körper ist meist von Schuppen bedeckt und stromlinienförmig gebaut, um den Wasserwiderstand zu verringern.
Fische bilden keine einheitliche Abstammungsgruppe, aber in der Biologie fasst man damit meist alle kiefertragenden, im Wasser lebenden Wirbeltiere mit Kiemen zusammen.
Bestimmung von Fischen – so geht’s
Es gibt unzählige Fischarten. Wenn du einen Fisch beobachtest und wissen willst, um welche Fischart es sich handelt, hilft dir ein Bestimmungsschlüssel. Das ist eine Art „Frage-Antwort-System“, das dich Schritt für Schritt zur richtigen Art führt. Manchmal sind Bestimmungsmerkmale dabei nicht als Frage formuliert, sondern stehen als Aussage da. So oder so – mithilfe der Zuordnung eindeutiger Merkmale, kannst du entlang eines Bestimmungspfades die Art eines Lebewesens bestimmen.
Wie ein Bestimmungsschlüssel funktioniert
Ein Bestimmungsschlüssel stellt dir nacheinander Merkmale zur Auswahl, zum Beispiel:
- Hat der Fisch Barteln (fühlerartige Anhängsel am Maul)?
- Ist der Körper seitlich abgeflacht oder spindelförmig?
- Welche Form hat die Schwanzflosse?
- …
Du beantwortest diese Fragen der Reihe nach und gelangst somit über einen Pfad zu einer eindeutigen Bestimmung der Art. Wie bereits erwähnt – es muss sich gar nicht unbedingt um Fragen handeln, manchmal stehen auch Aussagen dort. Das Prinzip ist dasselbe.
In der folgenden Tabelle findest du typische Bestimmungsmerkmale, die oft in Bestimmungsschlüsseln vorkommen und bei der Zuordnung von Fischarten helfen.
Merkmal | Beispiel | Bedeutung bei der Bestimmung |
---|---|---|
Körperform | langgestreckt, seitlich abgeflacht, hochrückig | hilft, zwischen Arten wie Hecht (lang) und Barsch (hochrückig) zu unterscheiden |
Maulstellung | oberständig, endständig, unterständig | gibt Hinweise auf die bevorzugte Nahrungsquelle |
Flossenform | gegabelt, rund, spitz | verrät einiges über Schwimm- und Lebensweise (schnelle Jäger haben z.B. oft gegabelte oder spitze Schwanzflossen.) |
Schuppenform | groß, klein, fehlend | hilft ebenfalls bei der Artunterscheidung (z. B. Aal ohne Schuppen) |
Beispiel
Auf dem folgenden Bild siehst du oben einen Fisch, dessen Art bestimmt werden soll und einen passenden (vereinfachten) Bestimmungspfad darunter. Du kannst leicht erkennen, dass man entlang der zutreffenden Merkmale zur richtigen Art gelangt.
Anpassungen an die Lebensweise – Friedfische und Raubfische
Die Körperform eines Fisches verrät oft, ob er Jäger (Raubfisch) oder Pflanzenfresser (Friedfisch) ist. Im Folgenden erläutern wir dir, wieso das so ist.
Merkmale von Raubfischen
Raubfische ernähren sich vor allem von anderen Fischen oder wirbellosen Tieren – sie müssen also jagen.
Typische Merkmale sind:
- Langgestreckte, torpedoförmige Körperform (stromlinienförmig) – verringert den Wasserwiderstand und ermöglicht sehr effizientes, schnelles Schwimmen
- Großes, endständiges Maul (Maulöffnung liegt an der Vorderseite des Kopfes) mit vielen Zähnen – erlaubt es, Beute direkt von vorne zu packen
- Nach vorne gerichtete Augen für räumliches Sehen – Fisch kann Entfernung und Geschwindigkeit seiner Beute einschätzen
Ein Beispiel für einen Raubfisch ist der Zander.
Merkmale von Friedfischen
Friedfische fressen überwiegend Pflanzen, Algen oder Kleinstlebewesen. Sie haben entsprechend andere Anpassungsmerkmale vorzuweisen. Typische Merkmale sind:
- Hochrückige oder seitlich abgeflachte Körperform – gibt Stabilität beim Schwimmen in Pflanzenzonen
- Kleines, oft unterständiges Maul – ideal zum Gründeln am Boden (Fisch sucht mit seinem Maul am Gewässerboden nach Nahrung.)
- Seitlich liegende Augen – guter Rundumblick, um Feinde zu erkennen
Ein Beispiel für einen Friedfisch ist die Brachse.
Zusammenfassung zum Thema Wirbeltiere (Fische)
- Fische sind wechselwarme Wirbeltiere, die mit Kiemen atmen und Flossen zur Fortbewegung nutzen.
- Ein Bestimmungsschlüssel hilft, Fischarten anhand von Körperform, Maulstellung, Flossenform und Schuppen zu identifizieren.
- Raubfische haben meist langgestreckte Körper, große Mäuler und nach vorne gerichtete Augen.
- Friedfische sind oft hochrückig gebaut, haben kleinere Mäuler und seitlich liegende Augen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirbeltiere (Fische)
Wechselwarm bedeutet, dass die Körpertemperatur eines Tieres nicht gleich warm ist, sondern sie sich der Umgebungstemperatur anpasst.

Friedfische und Raubfische

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Fische)

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
9.469
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.780
Lernvideos
37.234
Übungen
32.522
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration