30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Conditionnel Présent – Anwendung (Übungsvideo 1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.4 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Conditionnel Présent – Anwendung (Übungsvideo 1)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Conditionnel Présent – Anwendung (Übungsvideo 1)

In diesem Video wird nochmals die Bildung des Conditionnel présent behandelt und geübt. Ich zeige dir noch mal die Bildungsmuster der verschiedenen Verbgruppen. Danach lernst und übst du anhand etwas schwierigerer Verben und Satzkonstruktionen, wo das Conditionnel présent eingesetzt wird. Auch von den Sonderformen des Conditionnel werden wir reichlich Gebrauch machen, denn die sind in der französischen Alltagssprache das täglich Brot. Von leichteren Einsetzübungen geht es über zu Formulierungs- und Übersetzungsübungen. Außerdem gehe ich etwas näher auf das Verb "s´asseoir" ein. Mit diesem Video ergänzt und vertiefst du dein Wissen über die Bildung des Conditionnel. Bienvenue!

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. Hallo Yaser A.,
    danke für deine Frage. Im Video werden zwei Bildungsvarianten unterschieden, einmal die mit verschiedenen Stämmen + r + Imparfait-Endung und dann die andere Variante mit Futurstamm + Futurendung. Über beide Wege kann man das Conditionnel Présent bilden. Am Anfang lernt man in der Schule meist erst die eine, später noch die andere Vorgehensweise. Ab 1:20 min wird dies im Video erklärt. Guck es dir am besten noch einmal in Ruhe an. Bei weiteren Fragen helfen dir sonst auch gern werktags zwischen 17 und 19 Uhr unsere Lehrer aus dem Hausaufgabenchat weiter.
    Liebe Grüße und viel Erfolg beim Conditionnel-Lernen!

    Von Cara Gaffrey, vor mehr als 4 Jahren
  2. hallo,
    wieso ist vor den endungen überall nochmal ein r?

    Von Yaser A., vor mehr als 4 Jahren
  3. hallo,
    wieso ist vor den endungen überall nochmal ein r?

    Von Yaser A., vor mehr als 4 Jahren
  4. Vielen Danke für die schnelle Antwort. Der Link ist auch sehr hilfreich beim Lernen. Dankeschön :)

    Von Antonia K., vor fast 7 Jahren
  5. Hallo Antonia, grundsätzlich hast du recht, nach der traditionellen Regel, die in den vorigen Videos erklärt wurde, muss es "je préférerais" heißen. Insofern sollte das hier besser auch so stehen, damit es nicht unnötig verwirrend ist und ich werde der Redaktion bescheidsagen, dass es geändert wird. Allerdings ist es so, dass es bei manchen Verben einzelne Doppelformen oder alternative Konjugationen gibt, die parallel vorkommen, so auch bei „préférer“. Ich lese natürlich viel mehr „echte“ französische Texte (nicht nur Schulbuchtexte), wo einem auch „je préfèrerais“ unterkommt und habe daher vermutlich unbewusst diese Form verwendet; aus dem gleichen Grund ist es wohl dem muttersprachlichen „Kontrolleur“ des Videos auch nicht als falsch aufgefallen. Nach der neuen französischen Rechtschreibung (die hatten auch eine Rechtschreibreform) kann man jetzt auch bei einigen Tempora den Accent grave, also „è“, auf dem zweiten e beibehalten. Mit Rechtschreibreformen werden oft Dinge als Regel etabliert, die von den Leuten schon lange praktiziert bzw. geschrieben werden, die zur tatsächlichen Wirklichkeit der Sprache gehören. Man bringt den Schülern aber erst mal die ursprüngliche Regel bei, in den meisten Büchern steht es auch so, und erst später ist von Ausnahmen und Doppelformen die Rede. Hier z. B. kannst du nachgucken, wie die 1. und 2. Form des Verbs aussieht.
    http://leconjugueur.lefigaro.fr/conjugaison/verbe/preferer_negation.html

    Von Madame Wormuth, vor etwa 7 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.385

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.424

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden