40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Radon – ein radioaktives Gas

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Radon – ein radioaktives Gas
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Radon – ein radioaktives Gas

Radon ist ein radioaktives Gas natürlichen Ursprungs. Es kann über den Bauuntergrund, unbefestigte Kellerböden oder Risse im Fundament in die Innenräume gelangen.

Transkript Radon – ein radioaktives Gas

Für einen Großteil der Schadstoffe und der damit verbundenen Belastung ist der Mensch selbst verantwortlich. Anders sieht das bei Radon aus. Das radioaktive Gas hat einen natürlichen Ursprung. Radon ist farb-, geruch- und geschmacklos und kann daher von den menschlichen Sinnen nicht wahrgenommen werden. Es entsteht durch einen natürlichen Zerfallsprozess. Erde und Gestein enthalten Uran. Wie alle radioaktiven Stoffe zerfällt auch Uran und dabei entsteht Radon. Das Tückische ist seine Gasform, denn mit der Bodenluft, die aus dem Bauuntergrund entweicht, gelangt es über unbefestigte Kellerböden oder Risse im Fundament in die Innenräume. Auch gewisse Baumaterialien aus Naturstein können Radon abgeben, doch ist die Menge hier deutlich geringer, als wenn ein Haus auf belastetem Erdreich steht. Mit speziellen Messgeräten lässt sich die Radonkonzentration nachweisen. Die Belastungen sind örtlich sehr unterschiedlich und hängen von der geologischen Beschaffenheit des Erdreiches ab. Vor allem in Gebieten mit hohem Uranerz-Vorkommen oder mit Untergründen vulkanischen Ursprungs ist die Belastung durch das radioaktive Radon erhöht. Dies ist zum Beispiel bei einigen Gegenden im Erzgebirge, im bayerischen Wald und im Südschwarzwald der Fall. Hier können die Richtwerte von 400 Becquerel pro Kubikmeter Luft in Altbauten beziehungsweise 200 Becquerel in neu errichten Wohnräumen deutlich überschritten werden. Radon erhöht das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Laut Experten stellt es nach dem Rauchen den zweitwichtigsten Risikofaktor für diese oft tödliche Krankheit dar. Radon wird mit der Atemluft aufgenommen. Besonders seine radioaktiven Zerfallsprodukte wirken zellschädigend im Atemtrakt. Bei hoher Belastung in Wohnhäusern sind Sanierungs- und Abdichtungsmaßnahmen notwendig. An Mauern und Fundament müssen undichte Stellen und Risse beseitigt werden. Eine Abdichtung des Kellerfundamentes ist besonders wichtig. Außerdem hilft regelmäßiges Lüften die Schadstoffkonzentration zu verringern.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. gut

    Von Oliver P., vor fast 7 Jahren
  2. toll

    Von Jousli, vor mehr als 7 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.399

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

8.510

Lernvideos

37.559

Übungen

34.073

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden