Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Erscheinungsformen des Kohlenstoffs, Verwendung und Anordnung der Kohlenstoffatome

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Erscheinungsformen des Kohlenstoffs, Verwendung und Anordnung der Kohlenstoffatome
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Erscheinungsformen des Kohlenstoffs, Verwendung und Anordnung der Kohlenstoffatome

In diesem Video wirst du die verschiedenen Erscheinungsformen des Kohlenstoffs kennenlernen. Du denkst dabei nur an Kohle? Das ist leider nicht ganz richtig. Kohlenstoff kann auch in anderen Formen als zum Beispiel in Holzkohle vorkommen. So besteht ein Diamant auch aus Kohlenstoff und deine Bleistiftspitze ebenfalls, in diesem Fall Graphit genannt. Du wirst auch lernen wie die Kohlenstoffatome im Diamant und im Graphit angeordnet sind. Kohlenstoff hat in seinen Erscheinungsformen unterschiedliche Eigenschaften, so ist Diamant sehr hart und kann gut für Bohrwerkzeuge eingesetzt werden während Graphit als Festschmierstoff oder als Bleistift eingesetzt werden kann.

Transkript Erscheinungsformen des Kohlenstoffs, Verwendung und Anordnung der Kohlenstoffatome

Hallo und herzlich willkommen. Das Video heißt „Erscheinungsformen des Kohlenstoffs, Verwendung und Anordnung der Kohlenstoffatome“. Du kennst bereits Steckbriefe von Stoffen. Nachher kannst du die wichtigsten Erscheinungsformen des Kohlenstoffs vorstellen. Der Film besteht aus den Abschnitten: Reiner Kohlenstoff, Natürlicher Kohlenstoff und Kohlenstoff aus dem Labor. Reiner Kohlenstoff: Bei Kohlenstoff denken die meisten an Kohle oder an Ruß, aber das ist nicht richtig. Es handelt sich dabei nicht um reine chemische Stoffe. Natürlicher Kohlenstoff: Es gibt zwei natürliche Erscheinungsformen des Kohlenstoffs: Diamant und Graphit. Diamant ist extrem hart, Graphit hingegen äußerst weich. Diamant ist in reiner Form farblos, Graphit hingegen schwarz. Diamant ist ein Nichtleiter, Graphit hingegen ein Leiter. Die Dichte des Diamants ist größer als drei Gramm pro Kubikzentimeter, bei Graphit kleiner als drei Gramm pro Kubikzentimeter. Diamant hat die typische Tetraederstruktur, Graphit hat eine Honigwabenstruktur. Die Kohlenstoffatome sitzen in den Eckpunkten eines Tetraeders beim Diamanten und von verbundenen Sechsecken beim Graphit. Beim Graphit bilden die Sechseckflächen parallele Schichten. Wegen seiner Härte verwendet man den Diamanten für Bohrwerkzeuge. Graphit hingegen ist ein guter Festschmierstoff. Diamant wird auch für die Herstellung von Schneidwerkzeugen verwendet. Graphit benutzt man für die Kohlenstoffzugabe bei der Stahlherstellung. Auch bei der Herstellung von Schleifwerkzeugen spielt der Diamant eine wichtige Rolle. Den Graphit verwendet man unter anderem für Lichtbogenöfen, dort als Elektrode. Mit Diamant werden Siliziumwafer beschichtet, das dient ihrer Kühlung. Kohlenstoff aus dem Labor: Eine solche Erscheinungsform bezeichnet man als Fullerene. Man fand vor knapp 30 Jahren Moleküle wie Fußbälle. Die Ecken sind die Kohlenstoffatome. Das fußballähnliche Molekül hat 60 Ecken, also 60 Kohlenstoffatome, C60. Es gibt aber auch noch größere Fulleren-Moleküle, zum Beispiel C70 oder sogar C540. Und erst um 2004 fand man eine weitere Erscheinungsform des Kohlenstoffs. Sie wurde als Graphen bezeichnet. Bei Graphen handelt sich praktisch nur um eine einzige Graphitschicht. Bisher gibt es nur wenige Einsatzmöglichkeiten für Fullerene und Graphen. Fullerene werden gern in Anti-Aging-Cremes verwendet. Außerdem benutzt man sie in der Krebsforschung. Und man denkt ernsthaft darüber nach, Graphen anstelle von Silizium als Halbleiter zu verwenden. Fassen wir kurz die vier Erscheinungsformen zusammen: Kohlenstoff kommt vor als Diamant, Graphit, Fullerene und als Graphen. Das war es schon wieder für heute. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. noch in 2022 hilfreich

    Von SchorschWutz, vor mehr als einem Jahr
  2. danke

    Von Srecker2000, vor fast 9 Jahren
  3. Dankeschön.

    Von Juliane Viola D., vor etwa 9 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.710

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.527

Lernvideos

37.380

Übungen

33.822

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden