40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Basen – Neutralisation

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Basen – Neutralisation
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Basen – Neutralisation

Die Neutralisation ist die Reaktion einer Base mit einer Säure. Am Beispiel von Kaliumhydroxid und Salpetersäure wird gezeigt, wie diese Reaktion abläuft. Säure, Base und Salz liegen vor bzw. nach der Reaktion dissoziiert vor. Die Kalium-Ionen und die Nitrat-Ionen verändern sich nicht. Einzig die Wasserstoff-Ionen reagieren mit den Hydroxid-Ionen zu Wasser. Das ist die eigentliche Neutralisation. Man kann aber auch sagen, dass die Neutralisation die Reaktion einer Base mit einer Säure zu einem Salz ist.

Transkript Basen – Neutralisation

Einen schönen guten Tag! Herzlich willkommen zu diesem sechsten Video aus der Reihe Basen. Wir werden uns heute mit der Neutralisation befassen. Ich möchte in Erinnerung rufen, was wir im Video 5 besprochen haben. Dort ging es um die Salzbildung und bei der Salzbildung möchte ich ein Beispiel anführen, welches wir in Video 5 noch nicht besprochen haben. Ich möchte die Salzbildung aus Kaliumhydroxid und Salpetersäure formulieren. Kaliumhydroxid hat die Formel KOH und soll reagieren mit der Salpetersäure, HNO3. Wir haben gelernt, dass es hier zu einer Vereinigung des Wasserstoffions H+ mit dem Hydroxidion OH- kommt. Dabei bildet sich Wasser, H2O. Schließlich vereinigen sich bei dieser Reaktion das Kaliumion, positiv geladen, mit dem Nitration, negativ geladen. Beide haben eine Ladung 1 und es entsteht KNO3. Dieses Salz wird als Kaliumnitrat bezeichnet. Schauen wir uns einmal an, was bei der Salzbildung eigentlich passiert. Wir gehen davon aus, dass die Base und die Säure in Lösung vorhanden liegen, sie befinden sich in wässriger Lösung. Wenn das aber so ist, dass Säure und Base in wässriger Lösung vorhanden liegen, dann bedeutet es natürlich, das beide in dissoziierter Form dort vorhanden sind. Und dann schreiben wir ganz einfach "Kaliumhydroxid dissoziiert in wässriger Lösung in ein einfach positiv geladenes Kaliumion und in ein einfach negativ geladenes Hydroxidion." Und genauso können wir jetzt mit der Salpetersäure verfahren, denn Salpetersäure liegt in wässriger Lösung auch in dissoziierter Form vor. Salpetersäure, HNO3, dissoziiert in wässriger Lösung in ein einfach positiv geladenes Wasserstoffion und in ein einfach negativ geladenes Säurerestion, das Nitration, NO3-. Die Base und die Säure liegen beide dissoziiert vor. Ja, wenn das aber tatsächlich so ist, so müssen wir davon ausgehen, dass sich die Frage ergibt, was sich hier bildet. Denn wenn ich mein Kaliumnitrat nehme, das ein Salz ist, KNO3, so wissen wir, dass Kaliumnitrat in wässriger Lösung ebenfalls dissoziiert, es ist gut löslich in Wasser. Und zwar in ein positiv geladenes Kaliumion und in ein negativ geladenes Nitration. Dann schauen wir uns einmal an, was vor der Reaktion vorhanden war, denn in wässriger Lösung haben wir Kaliumionen und Nitrationen. Genauso haben wir Kaliumionen und Nitrationen nach der Reaktion. Das heißt, Kaliumionen, Kaliumionen und Nitrationen und Nitrationen. Das heißt, dass es eigentlich gar keine Veränderung der Kaliumionen und der Nitrationen bei dieser Salzbildung gibt. Ja, was ändert sich eigentlich bei der Salzbildung? Ja, bei der Salzbildung entsteht Wasser und das ist eigentlich das entscheidende Moment. Und ich schreibe das einmal auf als sogenannte Ionengleichung. Und wenn links und rechts das Gleiche steht, Kaliumionen - Kaliumionen, Nitrationen - Nitrationen, dann ist es letztendlich so, kann ich sie bei der Formulierung der Ionengleichung auch unberücksichtigt lassen. Also schreibe ich nur diese Teilchen, die wirklich eine Veränderung erfahren. Und zwar sind das einmal die Wasserstoffionen - schreibe ich hier auf -, H+, und diese reagieren mit den Hydroxidionen, OH-, unter der Bildung von Wasser; HOH schreibe ich zunächst einmal hin und das bedeutet ja nichts weiter als durch die Summenformel ausgedrückt "H2O". Man kann auch sagen, diese Reaktion läuft praktisch vollständig ab, es gibt kaum Wasserstoffionen, kaum Hydroxidionen. Ja und nun ist die Frage: Was bedeutet eigentlich Neutralisation? Neutralisation bedeutet die Reaktion von positiv geladenen Wasserstoffionen und negativ geladenen Hydroxidionen zu Wasser. Das heißt, der ätzende Charakter der Säure verschwindet, der ätzende Charakter der Base verschwindet, und es bleibt letztendlich nur noch das für den Menschen ungefährliche und nützliche Wasser übrig. Und das hier unten ist eigentlich diese Reaktion, die man als Neutralisation bezeichnet. Im engeren Sinne oder anders formuliert, kann man Neutralisation auch als Salzbildung, Base plus Säure reagieren zu Salz und Wasser, bezeichnen, aber die eigentliche Neutralisation ist die Reaktion der Wasserstoffionen mit den Hydroxidionen zum praktisch undissoziierten Wasser. So, wer das zum ersten Mal gehört hat, das ist schwer, aber man gewöhnt sich da dran. Ich wünsche euch alle Gute, auf Wiedersehen!

16 Kommentare
16 Kommentare
  1. Hallo Sabrina,
    das Nitrat-Ion ist als Ganzes einfach negativ geladen.
    Die Position der Ladung zu bestimmen ist jedoch schwer und wird auch nur in der Oberstufe vorgenommen. Forschungen haben ergeben, dass es gleich drei mögliche Strukturen gibt, die sich bilden können und sich auch noch ineinander umwandeln.
    Dabei sind stets zwei der gebundenen Sauerstoffatome (O) negativ geladen und das Stickstoffatom (N) immer einfach positiv. In der Summe ist das ganze Ion dann einfach negativ geladen.

    Liebe Grüße aus der Redaktion.

    Von Karsten S., vor mehr als 4 Jahren
  2. Hallo,
    bei Minute 2,23 erklären Sie, dass das Kalium-Ion und das Nitrat-Ion jeweils eine Ladung 1 haben. Kalium gibt ein Elektron ab und ist somit einfach positiv geladen aber was ist beim Nitrat-Ion? Wie komme ich auf die Ladung? Hat es etwas mit den Ladungen von Sauerstoff (O) und Stickstoff (N) zu tun? Ich bitte um Aufklärung per E-Mail. Vielen Dank.

    Von Mueck Sabrina, vor mehr als 4 Jahren
  3. Woher weiß ich es ob es negativ und Positiv geladen ist bei:K+ +OH-

    Von Daniela Utz, vor fast 5 Jahren
  4. Vielen Dank für diese super verständlichen Videos!!!!

    Von Adrian Sutter, vor mehr als 6 Jahren
  5. Der Videoplayer hat die Möglichkeit die Geschwindigkeit des Videos zu beschleunigen. Links neben der Lautstärke kann die Geschwindigkeit z.B. verdoppelt werden. Damit kann jeder die Videos in der Geschwindigkeit schauen, die ihm am besten gefällt.

    Liebe Grüße aus der Redaktion!

    Von Bianca Blankschein, vor mehr als 6 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.308

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

8.506

Lernvideos

37.505

Übungen

34.013

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden