Zelle – Grundeinheit des Lebendigen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zelle – Grundeinheit des Lebendigen
Die Zelle ist der Grundbaustein eines jeden Lebewesens. Sie bildet die kleinste selbstständige Einheit unseres Körpers. Organismen können aus einer Zelle ( Einzeller ) oder mehreren Zellen ( Vielzeller ) aufgebaut sein. In diesem Video wird dir der Aufbau einer allgemeinen Zelle sowie Form und Funktion der Zellorganellen erklärt. Es wird dir außerdem erklärt, welche Unterschiede es zwischen einer pflanzlichen und einer tierischen Zelle gibt. Am Ende des Videos werden dir verschieden Zellformen und deren Funktion vorgestellt.
Transkript Zelle – Grundeinheit des Lebendigen
Die Zelle ist der Grundbaustein und kleinste Selbstständige Einheit unseres Körpers, sowie aller Tiere und Pflanzen und Pilze.
In diesem Video möchte ich euch den Aufbau einer Zelle, sowie die Form und Funktion der Zellorganellen vorstellen. Die Zellmembran grenzt die Zelle von Ihrer Umgebung ab, besteht aus eine Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen und hat deshalb einen semipermeablen Charakter. Das heißt, sie ist halb durchlässig für bestimmte Molekühle und Ionen. Jede Zelle besitzt einen Zellkern, abgegrenzt mit einer Membran enthält er die Chromosomen, als Träger der Erbanlagen. In einer menschlichen Zelle sind das genau 46 Stück. Jeweils 23 von Vater und Mutter. Auch sehen wir eine runde Struktur, das Kernkörperchen. Seine Aufgabe ist es, Informationen zur Proteinsynthese an die Ribosomen zu erstellen. Der Zellkern ist sowas wie die Steuerzentrale für die Zelle. Seine Gestalt kann rund, gelappt oder lang gestreckt sein. Diese bohnenförmigen Organellen heißen Mitochondrien. Der Name kommt aus dem griechischen und setzt sich aus Mitos für Faden und Chontros für Korn zusammen. Es sind Membransysteme, in denen durch Oxidation von Nährstoffen Energie bereit gestellt wird. Die Mitochondrien sind sozusagen die Kraftwerke der Zellen. Die Lysosomen, von griechisch Lyse, auflösen und soma, Körper, sind kugelförmige, membranbegrenzte Räume, in denen Enzyme, Fremdkörper oder organische Reste abbauen. Die Ausgangsstoffe werden dem Zellstoffwechsel wieder zur Verfügung gestellt. Die Lysosomen sind das Recycling-Zentrum der Zelle.
Ein weiteres Membransystem schließt sich an den Zellkern an. Das endoplasmatische Retikulum, ER. Hier werden die Lipide, die Fette synthetisiert und in Form von Membranen bereitgestellt. Das ER ist stellenweise mit Ribosomen besetzt, welche für die Proteinsynthese sorgen. ER und Ribosomen kann man als die Fabriken der Zelle betrachten.
Das ist der Golgi-Apparat, nach seinem Entdecker Camilo Golgi benannt. Es ist ebenfalls ein Membransystem, in dem Stoffe verpackt und versandt werden. Der Golgi-Apparat ist die Post der Zelle. Die Zentriolen sehen aus wie kleine Hohlzylinder. Sie bauen bei der Zellteilung ein Fasergerüst von Spindelfasern auf. Das spiegelt im Wesentlichen den Aufbau einer tierischen Zelle wieder. In einer pflanzlichen Zelle gibt es noch zusätzliche Organellen. Die Chloroplasten. Linsenförmige Membransysteme, in denen Fotosynthese stattfindet. Die Vakuolen, membranumschlossene Räume, welche unterschiedliche Funktionen haben können, wie Stoffspeicherung, Stoffverdauung oder Stabilisation der Zelle, bzw. von Gewebe. Die Pflanzenzelle ist nicht nur von einer Zellmembran zu ihrer Umgebung abgegrenzt, sie besitzt außerdem eine Zellwand, welche größtenteils aus Zellulose besteht. Die Zellwand verleiht der Zelle Stabilität und Schutz.
All die Organellen sind von einer wässrigen Lösung umgeben, dem Cytoplasma. Stabilisiert werden sie darin durch das Cytoskelett. Ein Netzwerk von Filamenten und Mikrotubuli durchzieht die gesammte Zelle und verleiht Ihr und den Organellen Struktur und Stabilität. Nicht alle Zellen sehen so aus, wie meine hier dargestellte. Es gibt runde Eizellen, spindelförmige Muskelzellen, prismatische Epithelzellen oder platte Zellen. Die durchschnittliche Zellgröße beträgt 1 bis 30 Mikrometer. Es gibt aber auch große Zellen, wie die Eizelle eines Straußes, mit einem Durchmesser von 7 Centimeter. Beim Menschen ist ebenfalls die Eizelle mit 150 Mikrometer die größte Zelle und die einzige, die mit bloßem Auge erkennbar ist. Größe und Form von Zellen orientieren sich stark an deren Funktion. Jede Zelle stellt ein abgegrenztes, eigenständiges, sich selbst erhaltendes System dar. Sie ist in der, Lage Nährstoffe aufzunehmen, Energie umzuwandeln, zu kommunizieren und sich zu reproduzieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Geißeltiere oder Amöben aus nur einer Zelle bestehen.
Zelle – Grundeinheit des Lebendigen Übung
-
Gib an, welche zusätzlichen Zellbestandteile eine pflanzliche Zelle im Vergleich zu einer tierischen Zelle besitzt.
TippsMit welchen Organellen erzeugt die Pflanzenzelle Energie?
Pflanzenzellen benötigen eine größere Stabilität um Strukturen wie stabile Stämme oder Stängel zu bilden
LösungDie Pflanzenzelle besitzt im Vergleich zu der Tierzelle noch zusätzliche Bestandteile bzw. Organellen: die Chloroplasten, in denen die Photosynthese stattfindet, die Vakuolen, die der Stoffspeicherung, Stoffverdauung und der Stabilisation der Zelle bzw. des Gewebes dienen, und die Zellwand, die der Zelle Schutz und Stabilität verleiht.
-
Beschrifte die Zellorganellen der Tierzelle.
TippsBeachte, dass es sich hierbei um eine tierische Zelle handelt.
LösungDie Tierzelle ist von der Zellmembran umgeben, sie grenzt die Zelle von der Umgebung ab und bietet ihr Schutz. Der Zellkern beinhaltet das Zellkörperchen und die Erbinformationen. Die Mitochondrien liegen in der Zelle verteilt und dienen der Bereitstellung von Energie. Die Ribosomen befinden sich am endoplasmatischen Retikulum (ER) und sind für die Proteinbiosynthese verantwortlich. Das ER, welches sich an den Zellkern anschließt, dient der Lipidsynthese. Im Golgi-Apparat werden Stoffe verpackt und versandt. In den Lysosomen werden organische Reste, Fremdkörper und Enzyme abgebaut und dem Zellstoffwechsel wieder zugeführt. Das ***Zytoplasma**, welches die Zellorganellen umgibt, stabilisiert und schützt diese sowie auch die gesamte Zelle.
-
Entscheide, ob es sich um eine tierische oder pflanzliche Zelle handelt.
TippsÜber welche zusätzlichen Organellen verfügt eine Pflanzenzelle?
Eine Pflanzenzelle besitzt eine Zellwand, eine Tierzelle hingegen nicht.
Des Weiteren findet man in pflanzlichen Zellen Chloroplasten sowie eine oder mehrere Vakuole(n).
LösungPflanzenzellen und Tierzellen unterscheiden sich darin, dass Pflanzenzellen zusätzlich eine Zellwand für mehr Schutz und Stabilität, Vakuolen für Stoff- und Wasserspeicherung und Stabilität sowie Chloroplasten für die Photosynthese besitzen.
-
Begründe, warum Pflanzenzellen Chloroplasten, Vakuolen und eine Zellwand haben.
TippsErinnere dich an die Funktionen der zusätzlichen Zellorganellen bei pflanzlichen Zellen.
Überlege dir, warum es gerade für Pflanzen so wichtig ist, Photosynthese zu betreiben.
Benötigen Tiere oder Menschen diese Art (Photosynthese) der Energiegewinnung und haben sie überhaupt die entsprechenden Voraussetzungen dafür?
LösungDie Chloroplasten ermöglichen der pflanzlichen Zelle, Photosynthese zu betreiben und dadurch Energie zu erzeugen. Da sie sich an einem festen Standort befinden, sind sie auf die Gegebenheiten wie Sonne und Wasser angewiesen. Tierische Zellen sind nicht in der Lage, Fotosynthese zu betreiben.
Tiere und Menschen haben andere Möglichkeiten der Energiegewinnung. Sie sind beweglich und können sich Nahrung beschaffen.
Die Vakuolen haben mit der Fotosynthese nichts zu tun. Sie speichern Stoffe und Wasser, sind dadurch prall gefüllt und dienen zusammen mit der Zellwand der Stabilisierung und Festigkeit der Zelle und somit der gesamten Pflanze, was im Endeffekt auch zu der aufrechten Position der Pflanze beiträgt. Die Zellwand erfüllt zudem noch eine Schutzfunktion.
-
Benenne die Funktionen einiger Zellbestandteile einer tierischen Zelle.
TippsWie sind die Zellorganellen aufgebaut bzw. woraus bestehen sie?
Mitochondrien werden häufig als Kraftwerke der Zelle bezeichnet.
Es befinden sich besonders viele Ribosomen in der Nähe des Zellkerns, warum?
Die DNA Konzentration ist im Zellkern sehr hoch.
LösungDie Zellmembran grenzt die Zelle von ihrer Umgebung ab. Sie ist halbdurchlässig für bestimmte Ionen und Moleküle. Der Zellkern enthält die Erbinformationen in Form von 46 Chromosomen. Den Zellkern kann man auch als Steuerzentrale der Zelle bezeichnen. Duch die Oxidation von Nährstoffen wird in den Mitochondrien Energie für die Zelle bereitgestellt. An den Zellkern schließt sich das endoplasmatische Retikulum (ER) an. Hier findet die Lipidsynthese statt. Die Ribosomen, welche das ER teilweise besetzen, sind für die Synthese der Proteine zuständig. Im Golgi-Apparat werden Stoffe verpackt und versandt, man kann ihn auch als Post der Zelle bezeichnen.
-
Analysiere die Funktionen der unterschiedlichen Zelltypen.
TippsMache dir Gedanken über die unterschiedlichen Anforderungen, die an die Zellen im menschlichen bzw. tierischen Organismus gestellt werden.
Eizellen besitzen nur Frauen.
Wenn du tranierst bilden sich neue Muskelzellen in deinem Körper.
LösungDurch ihre Gestalt und Größe sind die Zellen im tierischen und menschlichen Körper den unterschiedlichen Anforderungen und Aufgaben angepasst.
Die Spermienzelle ist auf Fortbewegung angewiesen, um möglichst schnell die Eizelle zu erreichen und zu befruchten. Sie besitzt eine lange Geißel (Flagellum), mit der sie Anschub bekommt.
Die Aufgabe der Nervenzelle ist es, Informationen von benachbarten Zellen zu erhalten, zu verarbeiten und wieder an benachbarte Zellen weiterzuleiten. Um dies zu ermöglichen, besitzt sie lange, verzweigte, kabelartige Fortsätze.
Die roten Blutzellen sind runde, in der Mitte eingedellte Scheiben und können sich leicht verformen und sich in jedes Blutgefäß zwängen. Sie versorgen den Körper mit Sauerstoff und entsorgen das Abfallprodukt Kohlenstoff wieder über die Lunge.
Epithelzellen sind ein- oder mehrlagige Zellschichten, die die inneren und äußeren Körperoberflächen bedecken. Sie sind, je nach Organ, ganz unterschiedlich differenziert.
Die Eizelle ist die weibliche Keimzelle, sie dient der Vermehrung und enthält die weiblichen genetischen Anlagen.
Die Muskelzelle der quergestreiften Muskulatur hat eine längliche spindelförmige Gestalt. In ihrer Gesamtheit sind sie an der Muskelkontraktion beteiligt.

Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

Pflanzenzelle – Aufbau und Struktur

Tierzelle – Aufbau und Struktur

Zellen (Basiswissen)

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Endosymbiontentheorie – Entstehung der Chloroplasten und Mitochondrien

Verschiedene Zelltypen

Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen

Zelldifferenzierung und Gewebe

Zelle – Grundeinheit des Lebendigen

Vergleich Tierzelle und Pflanzenzelle

Aufbau der Zellen – Es war einmal das Leben (Folge 1)
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.596
Übungen
34.747
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Die Lösungen zu den Aufgaben finden Sie in den Arbeitsblättern unter der Übung. Unsere Arbeitsblätter enthalten immer einen Lösungsschlüssel und die Lösungswege zu den Aufgaben.
Grüße aus der Redaktion!
Kann mir jemand die Lösungen Bennene die Funktionen einiger Zellbestandteile einer Tierischen Zelle geben? Und von den anderen 5 Aufgaben die Lösungen. Danke
Nicht jede Zelle hat einen Zellkern!! Stichwort: prokaryotische Zellen
Warst du beim Video krank? Sehr hilfreich Danke :)
Endlich !