Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Stäbchen und Zapfen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Einführung in das Thema Stäbchen und Zapfen im Auge

Stäbchen und Zapfen sind spezielle Sinneszellen des Auges, genauer gesagt Lichtsinneszellen oder Sehsinneszellen. Sie gehören zu den Fotorezeptoren, weil sie Lichtreize aufzunehmen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie in Bilder übersetzt werden – so entsteht unser Seheindruck.

Aufbau der Stäbchen und Zapfen

Stäbchen und Zapfen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch in ihrem Aufbau:

Stäbchen:

  • längliche, zylindrische Form
  • sehr lichtempfindlich (ideal für das Sehen in der Dämmerung)
  • enthalten Stapel von Membranscheibchen mit dem Sehpigment Rhodopsin
  • vorwiegend im Randbereich der Netzhaut vorhanden

Zapfen:

  • kürzer, mit kegelförmiger Spitze
  • weniger lichtempfindlich, aber zuständig für das Farbsehen
  • enthalten eingestülpte Membranbereiche mit Photopsinen als Sehpigment
  • konzentriert im Zentrum der Netzhaut, besonders in der Fovea (Stelle des schärfsten Sehens)

Wusstest du schon?
Der Mensch hat etwa 120 Millionen Stäbchen und 6 Millionen Zapfen. Einige Tiere – z. B. Vögel – haben sogar vier Zapfentypen und können dadurch mehr Farben sehen als wir.

Funktion von Stäbchen und Zapfen

Stäbchen

Stäbchen sind bei schlechten Lichtverhältnissen aktiv, etwa in der Dämmerung oder Dunkelheit. Sie sind sehr lichtempfindlich, ermöglichen aber kein Farbsehen. Deshalb erscheinen uns Dinge bei schwachem Licht meist grau.

Zapfen

Zapfen brauchen mehr Licht, liefern dafür aber farbige und scharfe Bilder. Es gibt drei Zapfentypen:

  • S-Zapfen: empfindlich für kurzwelliges Licht (blau)
  • M-Zapfen: empfindlich für mittelwelliges Licht (grün)
  • L-Zapfen: empfindlich für langwelliges Licht (rot)

Durch die Kombination dieser drei Zapfentypen können wir Millionen von Farbtönen unterscheiden.

Unterschiede zwischen Stäbchen und Zapfen

Eigenschaft Stäbchen Zapfen
Form Zylindrisch Kegelförmig
Lichtempfindlichkeit Sehr hoch Geringer
Farbsehen Nein Ja (drei Arten für Rot, Grün, Blau)
Verteilung in der Netzhaut Peripherie Zentrum (Fovea)
Sehpigment Rhodopsin Photopsine

Merke:

  • Stäbchen = Lichtempfindlich, kein Farbsehen
  • Zapfen = Farbsehen, weniger lichtempfindlich,

Stäbchen und Zapfen

Fototransduktion

Die Fototransduktion beschreibt den Weg vom Lichtreiz zum elektrischen Signal:

  1. Lichtabsorption: Das Sehpigment in den Stäbchen oder Zapfen nimmt Licht auf.
  2. Konformationsänderung: Das Pigment verändert seine Form.
  3. Signalweiterleitung: Eine biochemische Reaktionskette wird ausgelöst, die die elektrische Ladung der Zelle verändert.
  4. Informationsübertragung: Ein elektrisches Signal entsteht und wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet.

Dieser Prozess passiert in Millisekunden – und das Milliardenfach gleichzeitig in beiden Augen!

Ausblick – das lernst du nach Stäbchen und Zapfen

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie die Reizverarbeitung in der Netzhaut beim Farbsehen verläuft? Oder möchtest du lieber noch einmal den grundsätzlichen Aufbau des Auges wiederholen?

Zusammenfassung – Stäbchen und Zapfen

  • Stäbchen und Zapfen sind Fotorezeptoren in der Netzhaut des Auges.
  • Stäbchen sind sehr lichtempfindlich und erlauben das Sehen bei schwachem Licht, aber keine Farbwahrnehmung.
  • Zapfen ermöglichen das Farbsehen und sind weniger lichtempfindlich, konzentriert im Zentrum der Netzhaut.
  • Die drei Zapfentypen reagieren auf Rot, Grün und Blau.
  • Durch die Fototransduktion entsteht aus Licht ein elektrisches Signal, das das Gehirn auswertet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stäbchen und Zapfen

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Stäbchen und Zapfen
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.414

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.757

Lernvideos

37.165

Übungen

32.450

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen