Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Passiver Transport

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Was ist passiver Transport?

Jeden Tag passieren unzählige Moleküle und Ionen die Zellmembranen in deinem Körper, um lebenswichtige Funktionen zu erfüllen. Ein spannender Aspekt dieses Prozesses sind die passiven Transportvorgänge an der Biomembran. Aber was genau bedeutet das?
Der passive Transport ist eine Methode, bei der Moleküle und Ionen ohne Energieaufwand durch die Zellmembran transportiert werden. Im Gegensatz zum aktiven Transport benötigt der passive Transport keine Energiezufuhr durch ATP, da der Transport entlang eines Konzentrationsgradienten erfolgt – also von Bereichen höherer Konzentration zu Bereichen niedrigerer Konzentration. Diese natürliche Bewegung ist essentiell für das Gleichgewicht in Zellen und spielt eine wichtige Rolle im Alltag, beispielsweise bei der Aufnahme von Sauerstoff in unsere Zellen.

Im Gegensatz zum aktiven Transport benötigt der passive Transport keine Energie in Form von ATP. Der Transport erfolgt ausschließlich entlang eines Konzentrationsgradienten, was bedeutet, dass Moleküle von Bereichen höherer Konzentration zu Bereichen niedrigerer Konzentration wandern.

Arten des passiven Transports

Der passive Stofftransport erfolgt durch die Biomembran, die als selektive Barriere wirkt. Diese besteht aus einer Lipid-Doppelschicht, die nur bestimmten Molekülen den Durchtritt ermöglicht. Je nach Art des Moleküls gibt es verschiedene Mechanismen des passiven Transports.

Einfache Diffusion

Kleine, ungeladene Moleküle wie Sauerstoff ($\ce{O2}$) und Kohlenstoffdioxid ($\ce{CO2}$) können direkt durch die Lipid-Doppelschicht diffundieren. Da dieser Prozess keine Transportproteine benötigt, spricht man von freier Diffusion. Die Bewegung der Moleküle erfolgt entlang ihres Konzentrationsgradienten – also von Bereichen hoher zu niedriger Konzentration.

Erleichterte Diffusion

Im Gegensatz zur einfachen Diffusion benötigt die erleichterte Diffusion die Hilfe von Proteinen. Diese Proteine, auch als Transportproteine bekannt, sind in der Zellmembran eingebettet und helfen spezifischen Molekülen, die Membran zu passieren. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Haupttypen:

  • Kanalvermittelte Diffusion: Hier öffnen Kanalproteine Poren in der Membran, durch die bestimmte Ionen oder Wasser diffundieren können. Ein Beispiel sind Aquaporine, die den Wassertransport in Zellen regulieren.
  • Carrier-vermittelte Diffusion: Carrier-Proteine binden spezifische Moleküle, ändern ihre Form und schleusen sie durch die Membran.

Da die Biomembran eine entscheidende Rolle beim passiven Transport spielt, ermöglichen diese Mechanismen den selektiven und kontrollierten Austausch von Stoffen, der für die Funktion der Zelle essenziell ist.

passiver_transport

Wusstest du schon?
Aquaporine sind essenziell für die Regulierung des Wasserhaushalts in Zellen und wurden erst in den 1990er Jahren entdeckt. Diese Entdeckung führte zu einem Nobelpreis im Jahr 2003!

Beispiele für passiven Transport

Passiver Transport ist in vielen biologischen Prozessen unerlässlich. Hier sind einige Beispiele:

  • Sauerstoffaufnahme in Lungenalveolen: Sauerstoff diffundiert passiv von den Lungenbläschen in das Blut, um die Körperzellen mit dem notwendigen Sauerstoff zu versorgen.
  • Niedrige Konzentrationen: Kohlenstoffdioxid, ein Abfallprodukt des Zellstoffwechsels, verlässt die Zellen ebenfalls durch passive Diffusion zurück in den Blutkreislauf.
  • Ionenaustausch in Nierenkanälchen: Hierbei sorgt der passive Transport für das Gleichgewicht bestimmter Ionen und Wasser im Blut und Urin.

Ausblick – das lernst du nach Passiver Transport

Vertiefe dein Wissen über den passiven Transport und seine Rolle in der Zellfunktion. Im nächsten Schritt kannst du dich mit dem aktiven Transport auseinandersetzen, um zu verstehen, wie Zellen Energie einsetzen, um Substanzen entgegen des Konzentrationsgradienten zu bewegen.

Zusammenfassung – Passiver Transport

  • Der Passive Transport in der Biomembran erfordert keine Energie, da Moleküle entlang ihres Konzentrationsgradienten transportiert werden.
  • Die Haupttypen des passiven Transports sind die einfache Diffusion, erleichterte Diffusion und die kanalvermittelte Diffusion.
  • Die Biomembran spielt eine entscheidende Rolle beim passiven Transport, indem sie den Austausch von Stoffen zwischen Zelle und Umgebung reguliert.
  • Wichtige Beispiele für den passiven Transport sind Sauerstoffaufnahme in den Lungenalveolen und der Ionenaustausch in den Nierenkanälchen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema passiver Transport

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Passiver Transport
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.677

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden