Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See
Du hast ein ganz bestimmtes Bild vor Augen, wenn du an einen See denkst und weißt auch, welche Tiere und Pflanzen dort vorkommen. Aber weißt du auch, was im Wasser genau passiert und welche Nahrungsbeziehungen es dort gibt? Du wirst sehen, welches die Primärproduzenten in einem See sind. Von diesen ernähren sich wiederum andere Lebewesen im Wasser. Tote Lebewesen werden von den Zersetzern wieder in einfache Verbindungen zerlegt, so dass sich der Stoffkreislauf im See schließt. Das alles siehst du in diesem Video!
Transkript Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See
Hallo! Bestimmt hast du schon dutzende Seen gesehen und weißt auch, welche Pflanzen und Tiere dort vorkommen. Aber weißt du auch, welche Tiere, Pflanzen und Kleinstlebewesen es im Wasser gibt? Und wie diese untereinander in Beziehung stehen? In diesem Video lernst du etwas über die Zusammenhänge vom Leben im See!
Nahrungsbeziehungen
Bevor wir zu den in einem See vorkommenden Tiere, Pflanzen und Kleinstlebewesen kommen, werden wir uns zunächst einmal anschauen, wie die Beziehungen dieser Organismen allgemein aussehen.
Wie du sicher weißt, können Pflanzen einen Teil ihrer Nährstoffe mit Hilfe des Sonnenlichts selbst aufbauen. Diesen Vorgang nennt man Fotosynthese. Sie werden als Primärproduzenten bezeichnet, da sie Biomasse produzieren.
Diese Primärproduzenten werden dann von den Konsumenten 1. Ordnung gefressen, d.h. die Konsumenten erster Ordnung sind Pflanzenfresser. Es können dann noch Konsumenten 2. und 3. Ordnung folgen. Sie fressen die Konsumenten 1. Ordnung.
Sterben die Lebewesen im See ab, so wird die tote organische Substanz von den so genannten Zersetzern oder Destruenten wieder in einfache anorganische Verbindungen zerlegt. Zu den ihnen gehören Pilze und Bakterien. Diese anorganischen Verbindungen werden dann wieder von Pflanzen und Algen aufgenommen und für deren Wachstum verwendet.
Du weißt jetzt also, wie Nahrungs- und Nährstoffbeziehungen allgemein aussehen: Ein Primärproduzent wird von einem Konsumenten 1. Ordnung gefressen, dieser wiederum von Konsumenten 2. Ordnung und dieser dann evtl. von einem Konsumenten 3. Ordnung. Tote organische Substanzen und Ausscheidungsprodukte anderer Lebewesen werden von den Zersetzern dann in einfache anorganische Verbindungen zerlegt, die von den Primärproduzenten aufgenommen werden. So schließt sich der Kreislauf.
Primärproduzenten
Wir wollen uns nun anschauen, wie solche Nahrungsbeziehungen in einem See aussehen. Wie du eben schon gesehen hast, gehören Pflanzen zu den Primärproduzenten. Aber nicht nur die Pflanzen im eigentlichen Sinne sondern auch Algen gehören dazu.
Zusätzlich gibt es sogar noch Bakterien wie die Cyanobakterien, die Fotosynthese betreiben können. Diese Bakterien und Algen zusammen nennt man auch Phytoplankton. In einem See können wir also das Phytoplankton gemeinsam mit den Wasserpflanzen zu den Primärproduzenten zählen.
Konsumenten 1.Ordnung - Pflanzenfresser
Hast du eine Idee, wer zu den Konsumenten 1.Ordnung in einem See gehört? Konsumenten 1.Ordnung ernähren sich von den Primärproduzenten. Dazu gehören kleine Krebse wie Hüpferlinge, Wasserflöhe und andere Insekten. Aber auch große Tiere wie die Stockente und das Blässhuhn ernähren sich von Pflanzen und dem Phytoplankton.
Konsumenten 2. und 3.Ordnung
Bei den Konsumenten 2. und 3. Ordnung ist die Einteilung dann nicht mehr so eindeutig, weil ein Konsument 2. Ordnung auch ein Konsument 3. Ordnung sein kann, je nachdem welche Nahrung er gerade zu sich nimmt.
Daher wollen wir uns hier nur allgemein anschauen, welche Tiere sich von den Konsumenten 1. Ordnung ernähren. Das sind Frösche und Friedfische, die keine anderen Fische jagen, wie Rotfeder, Plötze und Barsche. Diese werden wiederum von Reihern, Fischadlern oder Raubfischen wie dem Hecht gefressen
Zersetzer
Den Abbau von abgestorbenen Tieren, Pflanzen und Kleinstlebewesen sowie der Ausscheidungsprodukte übernehmen dann die Zersetzter. Dazu gehören viele Bakterien und Pilze, aber auch einige größere Organismen wie Mückenlarven und Ringelwürmer.
Die entstehenden einfachen anorganischen Verbindungen werden dann wieder von den Pflanzen und dem Phytoplankton aufgenommen und für deren Wachstum verwendet, so dass sich der Stoffkreislauf im See schließt.
Zusammenfassung
Du hast in diesem Video nochmals gelernt was Primärproduzenten, Konsumenten sowie Destruenten sind. Sicherlich hast du auch verstanden, dass zwischen diesen ganzen Gruppen ein zusammenhängender Kreislauf besteht.
Primärproduzenten sind die Nahrungsquelle von Konsumenten, diese werden wiederum von Konsumenten höherer Ordnung gefressen. Letztendlich wird jedes Lebewesen nach seinem Tod aber von den Destruenten wieder in anorganisches Material zersetzt. Von diesem ernähren sich dann die Produzenten und der Kreislauf beginnt von vorne.
Du hast also gelernt, dass alle Lebewesen in einem See eine ganz bestimmte Aufgabe haben. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See Übung
-
Bestimme Konsumenten 1. Ordnung.
-
Erkläre charakteristische Merkmale der Produzenten, Konsumenten und Destruenten.
-
Bestimme eine mögliche Nahrungsbeziehung im Ökosystem See.
-
Erkläre, warum die Fotosynthese auch für Menschen wichtig ist.
-
Erkläre, warum Destruenten von großer Bedeutung sind.
-
Definiere die Bedeutung der humusbildenden Lebewesen.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer
Cool
Super sehr informativ
Cool
Haha
gutes VIdeo aber kann es sein dass du mexifys bruder bist wegen der stimme?