MRT und PET – Einblick in den Körper


Das vegetative Nervensystem

Reflexe – unwillkürliche Reaktion des Nervensystems auf einen Reiz

Gehirn – Bau und Funktion (Basiswissen)

Gehirn – Bau und Funktion (Vertiefungswissen)

Lernen und Gedächtnis

Funktionsweise des Gedächtnisses

Bewegungskontrolle

Adaptation des Auges

Das Ohr – Bau und Funktion im Detail

Hörsinn in der Tierwelt

Sinnesorgane im Tierreich

Sinneswahrnehmung bei Tieren

MRT und PET – Einblick in den Körper

Die verschiedenen Nervensysteme der Lebewesen

Aufbau der Netzhaut
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema MRT und PET – Einblick in den Körper
Manchmal möchten Mediziner oder Forscher einen Körper nicht nur von außen untersuchen, sondern auch von innen. Das geht auch ohne Operation - durch bildgebende Verfahren. In diesem Video lernst du die Methoden der Computer-, Positronen-Emissions- und Magnetresonanztomographie kennen. Natürlich zeigen wir dir nur die Grundprinzipien dieser Verfahren. Außerdem schauen wir uns an, welche Bedeutung ihnen in der Forschung zukommen.
Transkript MRT und PET – Einblick in den Körper
Hallo. Vor einigen Jahren sorgte eine Studie für Aufregung. Forschern und Forscherinnen war es gelungen mit Menschen im Koma Kontakt aufzunehmen. Zuvor hatte man ihnen jegliche Wahrnehmung abgesprochen. Die Komapatienten sollten Fragen beantworten. Bei „ja“ dachten sie an Tennisspielen. Bei „nein“ an ihre eigene Wohnung. Mittels Magnetresonanztomographie wurden die Bereiche der Höhenaktivität erfasst und so die Antworten entschlüsselt. Wie genau man mit MRT und PET einen Einblick in den Körper und Gehirn bekommt, erfährst Du in diesem Video. Du lernst die Methoden Computertomographie, Positronen-Emissions-Tomographie und Magnetresonanztomographie kennen und erfährst welche Bedeutung ihnen in der Forschung beikommt. Der Begriff Tomographie heißt so viel wie Schnitt und fasst verschiedene bildgebende Verfahren der Medizin zusammen. Die räumliche Struktur von Objekten, zum Beispiel Organen, kann durch eine Vielzahl an übereinander gelegten Schnittbildern erfasst werden. Die Schichtdicke liegt bei etwa fünf bis zehn Millimetern. Schauen wir uns als erstes die Computertomographie an, kurz: CT. Bei diesem Verfahren durchstrahlt ein eng fokussierter Röntgenstrahl den Körper. Je nach Gewebetyp, den er passiert, wird er unterschiedlich stark abgeschwächt. Innerhalb einer Ebene wird der Körper aus vielen Richtungen durchleuchtet, sodass ein detailliertes Schnittbild entsteht. Dank dieser Methode werden Krankheiten diagnostiziert. Blutungen, Entzündungen und Knochenbrüche werden erkannt, aber auch Bäume und Mumien untersucht. Ein Nachteil der Computertomographie ist die relativ hohe Strahlenbelastung. Schauen wir uns ein zweites Verfahren an, dass ergänzend eingesetzt wird: Die Positronen-Emissions-Tomographie. Die Positronen-Emissions-Tomographie, kurz: PET. Sie untersucht nicht die Struktur, sondern die Funktion, also die Stoffwechselaktivität von Geweben zum Beispiel im Gehirn. Basis dieser Methode ist eine erhöhte Durchblutung und Sauerstoffaufnahme jener Hirnareale, die gerade aktiv sind. Patienten und Patientinnen wird radioaktiv markiertes Wasser in die Blutbahn injiziert. Dieses markiert Bereiche erhöhter Stoffwechselaktivität im Gehirn. Es enthalt das Sauerstoffisotop 15O, dass positiv geladene Antiteilchen der Elektronen aussendet, sogenannte Positronen. Mit dem Tomographen werden nun Aufnahmen gemacht. Vor allem in Kombination mit der Computertomographie liefert dieses Verfahren exzellente Ergebnisse in der Krebsdiagnostik. Von Nachteil sind allerdings hohe finanzielle Kosten und die hohe Strahlenbelastung. Die PET-Methode kann nicht nur mit einem CT, sondern auch mit der Magnetresonanztomographie kombiniert werden. Ein MRT Gerät erzeugt ein starkes Magnetfeld mit dem die Atomkerne von Wasserstoffatomen angeregt werden. Dadurch richten sich diese wie Kompassnadeln aus. Wird das Magnetfeld abgeschaltet, schwingen die Atome in ihre Ruheposition zurück und senden dabei elektromagnetische Strahlen im Bereich der Radiowellen aus. Antennen nehmen diese Signale auf und leiten sie an einen Computer weiter. Hier siehst Du zum Beispiel einen Gehirntumor. Von Vorteil ist, dass verschiedene Gewebetypen sehr kontrastreich abgebildet werden, die Methode schneller ist und es keine Strahlenbelastung gibt. Werden zwei MRT Bilder gemacht, eines mit und eines ohne die Gabe von Kontrastmittel, sind Entzündungen und vitale Tumore besonders gut sichtbar. Bildstörungen treten allerdings häufiger auf, als zum Beispiel beim CT. Bereits im 19. Jahrhundert entdeckte Pierre Paul Broca den Zusammenhang von Gehirnschädigung, sogenannten Läsionen, und der Störung der Sprachsteuerung. Er lokalisierte das motorische Sprachzentrum im linken Stirnlappen. Hier siehst Du die Gehirnaktivität beim Sprechen, Hören und Sehen. Dank PET, CT und MRT, aber auch durch Untersuchungen von Funktionsausfällen nach Gehirnläsionen, gibt es mittlerweile eine Art Karte vom Gehirn. Die unterschiedlichen Aktivitäten und Empfindungen wurden der Stoffwechselaktivität bestimmter Hirnareale zugeordnet. Mittels Positronen-Emissions-Tomographie werden zwei Bilder erstellt. Eines unter Ruhebedingungen und eines bei der Erfüllung einer bestimmten Aufgabe zum Beispiel Sprechen. Subtrahiert man beide Bilder voneinander bleiben die Areale sichtbar, die während der Aufgabe aktiv waren. Hier siehst Du zum Beispiel die aktiven Hirngebiete bei Handbewegungen, beim Zählen, Nachdenken, Lesen, bei Schmerz und Berührung. Fassen wir noch einmal zusammen: In der Diagnostik kann die räumliche Struktur von Organen mittels übereinander gelegter Schnittbilder erfasst werden. Man unterscheidet Computer-, Positronen-Emissions- und Magnetresonanztomographie. Ein CT basiert auf Röntgenstrahlen, ein PET auf radioaktiv markiertem Wasser, dass der Blutbahn zugeführt wird und ein MRT auf einem starken Magnetfeld mit dem die Atomkerne von Wasserstoffatomen angeregt werden. Die Methoden können kombiniert werden, sind aber unterschiedlich teuer, strahlenbelastend und präzise. In der Forschung kommt ihnen eine große Bedeutung zur Aufklärung der Funktion verschiedener Gehirnareale hinzu. Mittels MRT ist es sogar schon gelungen mit Komapatienten und Patientinnen zu kommunizieren. Ich hoffe, Du hast viel gelernt. Tschüss!
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.588
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane