Kennzeichen des Lebens

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Kennzeichen des Lebens
Inhalt
- Kennzeichen von Lebewesen – Biologie
- Die Reiche der Lebewesen
- Das Video Kennzeichen des Lebens kurz zusammengefasst
Kennzeichen von Lebewesen – Biologie
Bestimmt weißt du, dass wir Menschen und auch alle anderen Tiere zu den Lebewesen gehören. Doch wusstest du, dass auch Pflanzen zu den Lebewesen gehören? Woran erkennt man ein Lebewesen? Und was genau macht ein Lebewesen zu einem Lebewesen? Diese Fragen wollen wir heute klären.
Kennzeichen von Lebewesen – Definition
Die Merkmale der Lebewesen kann man als Kennzeichen von Lebewesen bezeichnen. In der Biologie spricht man auch häufig von den Merkmalen des Lebens. Sie lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Bewegung
- Reizbarkeit
- Stoffwechsel
- Entwicklung
- Fortpflanzung
Nun schauen wir uns diese einzelnen Punkte im Detail an.
Bewegung
Dass sich alle Tiere bewegen, ist für uns offensichtlich: Wir bewegen uns laufend, Vögel fliegen und Fische schwimmen. Doch die Bewegung muss nicht immer der Fortbewegung dienen – zum Beispiel können wir mit unseren Händen etwas greifen oder mit dem Kopf bestätigend nicken. Manche Bewegungen unseres Körpers funktionieren ganz automatisch: So bewegt sich zum Beispiel unser Brustkorb beim Atmen auf und ab.
Dass sich auch Pflanzen bewegen, ist auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz so offensichtlich. Doch schauen wir uns an, was eine Pflanze im Tagesverlauf macht: Erst im Laufe des Morgens öffnen sich die Blüten einiger Pflanzen. Nachts schützen sie die empfindlichen Pflanzenbestandteile. Auch bei Regen halten sie ihre Blüten meist verschlossen. Außerdem richten Pflanzen ihre Blätter meist zur Sonne hin aus: Dann können sie am effektivsten Fotosynthese betreiben und somit wichtige Nährstoffe gewinnen.
Reizbarkeit
Wir Menschen und alle weiteren Tiere nehmen unsere Umwelt wahr und können auf Ereignisse reagieren. So bleiben wir beispielsweise an einer roten Ampel stehen oder zucken vor Schmerz zusammen. Auch andere Tiere reagieren auf ihre Umwelt. Zum Beispiel versuchen kleine Beutetiere, schnell zu flüchten, wenn sie von einem Jäger verfolgt werden. Doch nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen können auf ihre Umwelt reagieren. Die Mimose zum Beispiel klappt bei Berührung ihre Blätter zusammen. Außerdem verschließen beispielsweise fleischfressende Pflanzen ihre Klappfallen, wenn sie ein Insekt in ihnen wahrnehmen.
Stoffwechsel
Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. Das bedeutet, dass von Lebewesen Stoffe aufgenommen, transportiert und umgewandelt werden. Das passiert zum Beispiel bei der Atmung, denn hier wird Sauerstoff ins Blut aufgenommen. Außerdem zählt die Verdauung als Stoffwechselprozess: Nach der Nahrungsaufnahme werden hierbei nämlich Nährstoffe in wichtige Zwischen- und Endprodukte umgewandelt, die unser Körper aufnehmen kann.
Insgesamt können wir und alle anderen Lebewesen durch den Stoffwechsel unsere Masse erhalten und außerdem wachsen. Uns wird Energie zugeführt, sodass wir alle wichtigen Körperfunktionen ausführen können. Der Stoffwechsel ist also eine wichtige Voraussetzung für das Leben.
Entwicklung
Wir Menschen werden als Babys geboren. Wir sind klein, unbeholfen und müssen von unseren Eltern umsorgt werden. Im Laufe unseres Lebens wachsen wir, erlernen viele Fähigkeiten und werden selbstständig. Auch andere Tiere kommen als Babys zur Welt – einige können schon mehr, andere weniger. Pferdebabys (Fohlen) können zum Beispiel schon direkt nach der Geburt laufen. Eisbärenbabys wiederum sind so klein wie ein Meerschweinchen und zunächst taub, blind und ohne Fell.
Auch Pflanzen entwickeln sich und wachsen aus Samen heran. Dabei entwickelt sich zunächst ein Keimling, der als Embryonalstadium der Pflanze betrachtet werden kann. Aus diesem entwickelt sich die vollwertige Pflanze.
Fortpflanzung
Ein wichtiges Kennzeichen von Lebewesen ist, dass sie sich vermehren, also fortpflanzen. Auf welche Art und Weise sie sich vermehren, kann allerdings ganz unterschiedlich sein. Die Fortpflanzung von Tieren findet fast ausschließlich geschlechtlich statt. Das bedeutet, dass eine weibliche Geschlechtszelle (Eizelle) von einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle) befruchtet wird. Auch Pflanzen können sich geschlechtlich fortpflanzen – das bezeichnet man als Bestäubung. Pflanzen können sich allerdings auch ungeschlechtlich fortpflanzen: zum Beispiel durch das Bilden von Ablegern, die zu einer eigenständigen Pflanze heranwachsen können. Das findet man beispielsweise bei Erdbeerpflanzen.
Die Reiche der Lebewesen
Bisher haben wir alle Kennzeichen der Lebewesen an Tieren und Pflanzen erläutert. Es gibt jedoch noch weitere Lebewesen, die man unter den Gruppen Protisten, Bakterien und Pilze zusammenfassen kann. Also gehören auch kleine Pantoffeltierchen, Milchsäurebakterien und Hefepilze zu den Lebewesen. Mehr dazu erfährst du im Video zu den Reichen der Lebewesen.
Das Video Kennzeichen des Lebens kurz zusammengefasst
Was sind Lebewesen und wie erkenne ich Lebewesen? Diese Fragen werden dir in diesem Video anschaulich erklärt. Du kennst nun die Kennzeichen von Lebewesen und weißt, wie man sie von leblosen Gegenständen – wie zum Beispiel Puppen oder Steinen – unterscheiden kann. Auch zu diesem Thema findest du interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also sogleich testen!
Transkript Kennzeichen des Lebens
Hallo, ich bin Jacob. - Und ich bin Ida. Wir wollen heute einen Ausflug in den Tierpark machen. - Ich bin schon so gespannt, was wir alles entdecken werden. Nanu, was ist denn das? Ein Stein, der sich bewegen kann? - Quatsch Ida, das ist eine kleine Schildkröte! - Du hast Recht, aber sie sah wirklich wie ein Stein aus. Was unterscheidet den Stein und die Schildkröte eigentlich? - Na, die Schildkröte ist ein Lebewesen. - Hm, und woran erkennt man das? - Das ist eine gute Frage. Möchtest auch du mehr über Lebewesen und ihre Merkmale wissen? Dann ist dieses Video genau das Richtige für dich. In diesem Video erfährst du, welches die Kennzeichen des Lebens sind. Am Ende des Videos wirst du verschiedene Merkmale kennen, um ein Lebewesen von anderen Dingen zu unterscheiden - wie zum Beispiel die schlafende Schildkröte von einem Stein. Außerdem wirst du am Ende wissen, wer alles zu den Lebewesen gehört, denn nicht nur Tiere und Menschen sind Lebewesen. Na dann, los geht’s! Du kannst ein Kind schnell von einer Puppe unterscheiden, wenn sich das Kind bewegt. Die Puppe hat keine Muskeln und kann sich nicht bewegen. Bewegung ist also ein Kennzeichen für Lebewesen. Doch Bewegung alleine ist noch kein Anzeichen dafür, dass es sich um ein Lebewesen handelt. Manche Puppen können sich auch bewegen. In ihnen sind Motoren eingebaut. Und dennoch sind sie keine Lebewesen. Eine Puppe nimmt ihre Umwelt nicht wahr und reagiert auch nicht auf sie, Menschen hingegen können das. Wenn du zum Beispiel beim Radfahren auf eine Ampel zukommst, nimmst du ihr Licht als Reiz wahr. Du reagierst darauf, indem du bei rot anhältst und bei grün weiter fährst. Diese Reizbarkeit ist ein weiteres Kennzeichen von Lebewesen. Allerdings reagieren auch manche Dinge auf ihre Umwelt. Viele Türen in Supermärkten öffnen sich zum Beispiel automatisch, wenn jemand hindurchgehen möchte. Also schauen wir uns weitere Kennzeichen für Lebewesen an. Hoffentlich hast du heute Morgen gefrühstückt. Wenn nicht, wirst du sicher bald Hunger bekommen. Alle Lebewesen brauchen Nahrung, wandeln diese um und scheiden nicht verwertbare Stoffe aus. Beim Atmen ist es ähnlich. Du atmest Luft ein, veränderst sie in deinem Körper und atmest sie wieder aus. Dieses Kennzeichen der Lebewesen wird als Stoffwechsel bezeichnet. Aber auch hier findet man etwas Ähnliches bei nicht lebenden Dingen. Ein Auto verbraucht Treibstoff und gibt Abgase ab. Also reicht auch diese Eigenschaft noch nicht aus, um ein Lebewesen eindeutig als solches zu kennzeichnen. Es muss also noch mehr Kennzeichen für Lebewesen geben. Du merkst es zwar nicht, aber du siehst heute ganz anders aus als noch vor ein paar Jahren. Du wirst größer und dein Gesicht verändert sich. Der Vergleich mit einem alten Foto zeigt dies deutlich. Während du älter wirst, wächst du und dein Körper zeigt eine Entwicklung. Am Ende jeder Entwicklung steht der Tod. Gegenstände entwickeln sich nicht und sie sterben auch nicht. Eine alte Puppe mag abgenutzt aussehen, aber sie ist im Laufe der Zeit nicht größer geworden und hat sich auch kaum verändert. Man kann aber auch Dinge finden, die wachsen. Tropfsteine zum Beispiel, werden im Laufe der Zeit immer größer. Ein Kennzeichen der Lebewesen fehlt also immer noch. Ein Mensch stammt immer von Menschen ab. Dagegen stammt eine Puppe nicht von anderen Puppen ab. Sie kann sich nicht fortpflanzen, sondern wird aus Einzelteilen zusammengebaut. Du hast nun fünf Merkmale kennengelernt, die das Lebewesen „Mensch“ ausmachen. Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Entwicklung und Wachstum sowie Fortpflanzung. Aber nicht nur der Mensch ist ein Lebewesen, wie sieht es mit Tieren und Pflanzen aus? Sind Tiere Lebewesen? Bei Tieren ist es ähnlich wie bei uns Menschen. Braunbären zum Beispiel wiegen bei ihrer Geburt nur 350 bis 500 Gramm, viel weniger als ein Menschenbaby. Sie sehen den erwachsenen Bären zunächst auch nicht ähnlich. Sie müssen erst noch wachsen und sich weiterentwickeln, denn später werden sie bis zu drei Meter große und 350 Kilogramm schwere Raubtiere. Die jungen Bären werden von ihrer Mutter beschützt. Kommt jemand ihrem Nachwuchs zu nahe, greift sie an. Sie reagiert also auf ihre Umwelt, sie ist reizbar. Genau wie wir Menschen, müssen auch die Bären etwas essen und atmen, um zu überleben. Die Tiere verfügen demnach auch über einen Stoffwechsel. Dass sich Tiere bewegen und Junge bekommen, sich also fortpflanzen, weißt du bestimmt schon. Wir konnten alle Kennzeichen der Lebewesen bei Tieren finden, sie sind Lebewesen. Aber was ist mit Pflanzen? Sind Pflanzen auch Lebewesen? Vermutlich wird dir das nicht so leicht fallen, diese Frage zu beantworten. Pflanzen sehen ganz anders aus als Tiere und scheinen sich auch nicht zu bewegen. Suchen wir die Kennzeichen der Lebewesen und wir werden es wissen. Betrachten wir also als Beispiel die Venus-Fliegenfalle. Diese Pflanze kann mit ihren Fangblättern Fliegen und andere kleine Insekten erbeuten. Wenn ein Insekt die Haare auf der Oberfläche eines Fangblattes berührt, klappt dieses Blatt zusammen und hält das Insekt fest. Die Venus-Fliegenfalle kann sich also bewegen. Sie ist außerdem reizbar, denn sie reagiert auf die Berührung. Auch andere Pflanzen sind reizbar und bewegen sich. Viele Blumen zum Beispiel öffnen ihre Blüten am Morgen und schließen sie am Abend oder bei schlechtem Wetter. Die gefangenen Insekten werden von der Venus-Fliegenfalle verdaut und geben der Pflanze Mineralstoffe. Diese braucht sie, um in ihrem natürlichen Lebensraum überleben zu können. Auch andere Pflanzen benötigen Mineralstoffe und Wasser, beides nehmen sie in der Regel über die Wurzeln auf. Mit Hilfe der Blätter können sie gasförmige Stoffe aufnehmen, verarbeiten und abgeben, ähnlich unserem Atmen. Pflanzen haben also einen Stoffwechsel. Die Venus-Fliegenfalle ist aus einem winzigen Samen entstanden und wächst heran, bis sie etwa so groß wie eine Hand ist. Sie entwickelt sich also zu einer großen Pflanze. Nach einiger Zeit wird sie sich dann selbst fortpflanzen und Nachkommen haben. Du siehst, auch Pflanzen sind Lebewesen, wir haben alle Merkmale gefunden. Fassen wir nochmal zusammen: Du hast nun verschiedene Merkmale kennengelernt, mit denen du Lebewesen von anderen Dingen unterscheiden kannst. Das sind die Bewegung, die Reizbarkeit, der Stoffwechsel, die Entwicklung und das Wachstum sowie die Fortpflanzung. Auch einige unbelebte Dinge besitzen das ein oder andere Merkmal, allerdings haben wir gesehen, dass sie trotzdem nicht zu den Lebewesen gehören. Und wer gehört zu den Lebewesen? Du weißt, dass außer den Menschen und Tieren auch Pflanzen Lebewesen sind. Da sind Ida und Jacob ja wieder! Super, jetzt wissen wir was alles Lebewesen sind. - Das ist gar nicht so schwer, wenn man erst einmal die Merkmale kennt! - Ach, wo ist denn die Schildkröte hin? - Sie ist weg. Hey, sie ist ja auch ein Lebewesen und kann sich bewegen. - Du hast Recht. - Schön, dass Jacob und Ida nun den Unterschied zwischen der kleinen Schildkröte und dem Stein kennen. Auch du bist nun Experte für Lebewesen. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Kennzeichen des Lebens Übung
-
Bestimme, was Lebewesen sind.
TippsTropfsteine können von oben nach unten oder von unten nach oben wachsen. Aber sind sie deshalb Lebewesen?
Stein und Schildkröte sehen sich ähnlich. Aber die Schildkröte kann von selbst verschwinden.
LösungVieles in deiner Umgebung kann sich bewegen und vieles nicht. Ist ein Auto, nur weil es sich fortbewegt, ein Lebewesen? Nein, denn es gibt fünf Merkmale, die Lebewesen bestimmen: Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Entwicklung und Wachstum sowie Fortpflanzung. Nur wenn diese Merkmale alle zutreffen, handelt es sich um ein Lebewesen. Das trifft auf Menschen, Tiere und Pflanzen zu. Sie sind lebendig. Autos, Puppen, Steine und Tropfsteine erfüllen die Kennzeichen nicht, also sind sie nicht lebendig.
-
Stelle dar, welche Merkmale dein Leben kennzeichnen.
TippsÜberlege, was du im Vergleich zu einem Stein tun kannst!
Als Stoffwechsel bezeichnet man die gesamten Vorgänge, die mit der chemischen Umsetzung von Stoffen im Körper zusammenhängen.
LösungDu bist ein Lebewesen. Alle fünf Kennzeichen des Lebens sind bei Menschen und damit auch bei dir zu finden.
- Bewegung: Du bist viel in Bewegung, tust etwas mit deinen Armen und Beinen, indem du z.B. läufst, dich hinsetzt, Dinge greifst oder hebst.
- Reizbarkeit: Du kannst hören, sehen, fühlen, schmecken und riechen. Wenn du eine rote Ampel siehst, reagierst du darauf, indem du stehen bleibst.
- Stoffwechsel: Um Energie für alle Lebensabläufe zu haben, isst du, wenn du Hunger hast, trinkst regelmäßig und atmest ständig.
- Wachstum und Entwicklung: Bis zu deinem 14. bis 18. Lebensjahr wirst du immer größer. Auch danach wachsen z.B. deine Muskeln und du entwickelst dich weiter.
- Fortpflanzung: Du stammst von deinen Eltern ab und bekommst vielleicht später selbst einmal Kinder.
-
Entscheide, um welche Kennzeichen des Lebens es sich handelt.
TippsDie Venusfliegenfalle schließt sich bei Berührung der Fanghaare durch ein Insekt und fängt dieses dadurch.
Wenn die Flugsamen der Pusteblume reif sind, verbreiten sie sich durch die Luft, bis sie irgendwo landen.
LösungZwei der fünf Kennzeichen des Lebens sind Reizbarkeit und Fortpflanzung.
Lebewesen nehmen Reize auf und reagieren darauf. So kann der Mensch hören, sehen, fühlen, schmecken und riechen. Der Fuchs, der eine Maus sieht, setzt zum Sprung an, um sie zu fangen. Der Hund, der sein Herrchen sieht, freut sich und wedelt mit dem Schwanz. Wenn er Fremde hört oder sieht, macht er Drohgebärden.
Die Venusfliegenfalle schließt sich bei Berührung der Fanghaare durch ein Insekt und fängt dieses dadurch. Die Mimose klappt bei Berührung, Erschütterung oder Temperaturänderung die Blätter ein.
Menschen und Tiere zeugen Nachwuchs. Menschen bekommen Babys. Kröten legen Laich, aus dem sich Kaulquappen und dann Kröten entwickeln. Die Fortpflanzung bei den Pflanzen geschieht meist über Samen. Bei der Buche geschieht das über Bucheckern. Beim Löwenzahn bilden sich Flugsamen, die, wenn sie reif sind, aus der Pusteblume in die Luft fliegen.
-
Ermittle die Kennzeichen des Lebens bei den Gänseblümchen.
TippsPflanzen reagieren auf Sonnenlicht.
Ein Kennzeichen des Lebens ist Wachstum und Entwicklung.
LösungReizbarkeit: Das Sonnenlicht übt einen Reiz auf die Gänseblümchen aus. Sie reagieren mit dem Öffnen der Blüten.
Bewegung: Die Blütenblätter bewegen sich. Sie öffnen sich am Morgen mit dem Sonnenlicht und sie schließen sich am Abend, wenn es dunkler wird.
Wachstum, Entwicklung: Die kleinen Pflänzchen, die sich aus dem Samen entwickelt haben, wachsen zu einer Pflanze heran.
Fortpflanzung: Die Blütennarbe wird durch Pollen befruchtet. Es entwickeln sich Samen. Diese fallen auf die Erde und es entwickelt sich eine neue Pflanze.
Stoffwechsel: Durch Sonnenlicht, Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden und den Sauerstoff aus der Luft gewinnen die Pflanzen Energie.
-
Gib an, worin sich Puppen und Menschen unterscheiden.
TippsWenn Babypuppen gefüttert werden, wird die Nahrung nicht verarbeitet.
Puppen werden aus Einzelteilen hergestellt.
LösungPuppen mit einem eingebauten Motor können sich etwas bewegen. Bewegung ist das erste Merkmal des Lebens. Sind sie wie der Mensch Lebewesen? Erfüllen sie die fünf Merkmale des Lebens?
Vielleicht gibt es Puppen, die durch Steuerung auf bestimmte Dinge reagieren können, aber sie können keine Signale von sich aus verarbeiten. Sie haben keine Reizbarkeit (zweites Merkmal).
Auch wenn Babypuppen gefüttert werden können, wird die Nahrung nicht verarbeitet. Sie können auch nicht atmen. Sie haben also keinen Stoffwechsel (drittes Merkmal).
Nach längerem Gebrauch können Puppen alt und abgenutzt aussehen. Sie verfügen aber über kein Wachstum und keine Entwicklung (viertes Merkmal).
Puppen können sich nicht fortpflanzen (fünftes Merkmal). Sie sind aus Einzelteilen zusammengesetzt.
Sie verfügen nicht über die fünf Kennzeichen des Lebens. Das unterscheidet sie von Lebewesen.
-
Entscheide, ob „Lebende Steine“ Lebewesen sind.
TippsDas Kennzeichen des Lebens Reizbarkeit bedeutet, dass auf Reize reagiert wird. Die Lebewesen sind reizbar.
Die Form hat sich der Umgebung angepasst.
Lösung„Lebende Steine“ sind Pflanzen, also Lebewesen. Sie weisen alle Kennzeichen des Lebens auf. Sie sind in trockenen Gebieten im Süden Afrikas zu finden. Mit der runden Form von Steinen reagieren die Pflanzen auf die Trockenheit und schützen sich vor Fressfeinden. Die Pflanzen sind bis zum Hals eingegraben. Ihr Äußeres haben sie der Umgebung angepasst. Sie ernähren sich mithilfe einer tiefen Pfahlwurzel, die Wasser aus tiefen Schichten aufnehmen kann, und den dickfleischigen Blättern, die Licht aufnehmen und Wasser speichern. Sie wachsen und entwickeln sich, indem sie jährlich ein neues Blattpaar bilden. Wenn die Pflanze groß genug ist, teilt sie sich und bildet Polster. Im Herbst blühen die „Lebenden Steine“ und bilden Samen. Bei Regen öffnen sich die Samenkapseln, die Samen werden weggespült und somit verbreitet. Sie pflanzen sich fort.
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
92 Kommentare
Ist schön zu lernen mit dem Video ( Danke😙)
Gut Erklärt.Vielen Dank 😚
Danke für Video
Gut voll süß
Gut zum lernen