Personalisiertes Lernen

Mit Bildungsxpert*innen entwickelt

Sinnvolle Bildschirmzeit

Nachgewiesene Lernerfolge

3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Tiere)

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Beobachtungsaufgabe – Kennzeichen des Lebens (Tiere)
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Kennzeichen des Lebens (Tiere) – Biologie

Was macht ein Lebewesen eigentlich lebendig? Vielleicht nimmst du bei manchen Wesen einfach automatisch an, dass sie lebendig sind. Aber kannst du das auch begründen? Ein Roboter, der spricht und geht – ist der ein Lebewesen?

In der Biologie gibt es festgelegte Kennzeichen, die uns ein Wesen als lebendig erkennen lassen. Diese werden Kennzeichen des Lebens genannt. Im folgenden Text erfährst du, welche das sind und worauf du achten musst, wenn du prüfen willst, ob ein Wesen lebendig ist.


Das Arbeitsblatt zur Beobachtungsaufgabe Kennzeichen des Lebens (Tiere) im Video findest du hier:

Kennzeichen des Lebens – Definition

Was bedeutet Kennzeichen des Lebens? Und wofür sind sie gut?

Kennzeichen des Lebens sind bestimmte Merkmale, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Auf jeden lebendigen Organismus trifft jedes der Kennzeichen zu.

In der folgenden Tabelle findest du die Kennzeichen des Lebens, die für alle Lebewesen gelten – egal, ob Tier, Pflanze oder Pilz:

Kennzeichen Erklärung Beispiel beim Tier
Bewegung Eigenständige Bewegung (nicht durch äußere Kräfte) Ein Fisch schwimmt durch das Wasser.
Stoffwechsel Aufnahme, Verarbeitung und Ausscheidung von Stoffen Eine Katze frisst, gewinnt Energie und verdaut das Futter.
Reizbarkeit Reaktion auf Reize aus der Umgebung Ein Kaninchen erschrickt bei einem lauten Geräusch.
Wachstum und Entwicklung Lebewesen wachsen und verändern sich Eine Raupe wird größer und zum Schmetterling.
Fortpflanzung Lebewesen erzeugen Nachkommen Vögel befruchten und legen Eier, aus denen Küken schlüpfen.

Merke
Nur wenn alle Kennzeichen erfüllt sind, handelt es sich um ein echtes Lebewesen. Sobald auch nur ein Kennzeichen nicht erfüllt wird, ist etwas nicht lebendig.

Kennzeichen des Lebens am Beispiel des Hundes

Gehen wir doch einmal systematisch alle Kennzeichen an einem Beispiel durch. Am besten lassen sich die Kennzeichen an einem Tier erklären, das du gut kennst: dem Hund.

  • Er kann sich aus eigener Kraft bewegen – er läuft, rennt und wedelt mit dem Schwanz (Bewegung).
  • Er nimmt Nahrung auf und verarbeitet sie – das ist sein Stoffwechsel.
  • Er reagiert auf Umweltreize – etwa wenn sein Name gerufen wird oder wenn er einen anderen Hund sieht (Reizbarkeit).
  • Ein Welpe wächst heran und verändert sich – bis er ein ausgewachsener Hund ist. Beispielsweise verändern sich sein Aussehen und Verhalten (Wachstum und Entwicklung).
  • Hunde können Nachkommen zeugen – sie pflanzen sich fort (Fortpflanzung).

Kennzeichen des Lebens am Beispiel Hund

Wenn du ein Tier genau beobachtest, kannst du fast alle Kennzeichen direkt erkennen. Auch an dir selbst kannst du viele dieser Merkmale feststellen.

Bei manchen Fällen ist es gar nicht so leicht zu entscheiden, ob ein Wesen lebendig ist oder nicht. Wie sieht es zum Beispiel mit einem Roboter aus?

Ist ein Roboter ein Lebewesen?

Stell dir einen modernen Roboterhund vor: Er kann laufen, bellen und sogar auf Sprache reagieren. Aber ist er wirklich lebendig?

Kennzeichen Erfüllt? Begründung
Bewegung ja Der Roboter bewegt sich – allerdings nur durch Strom und Programmierung.
Stoffwechsel nein Der Roboter nimmt keine Nahrung auf und verdaut nicht oder scheidet Stoffe aus.
Reizbarkeit ja Er reagiert auf Reize – aber nur durch eingebaute Sensoren.
Wachstum und Entwicklung nein Er wird nicht größer oder entwickelt sich von selbst weiter.
Fortpflanzung nein Roboter erzeugen keine Nachkommen.

Ein Roboter erfüllt nicht alle Kennzeichen des Lebens. Deshalb ist er kein Lebewesen – auch wenn er sich ähnlich verhält.

Fehleralarm
Ein häufiges Missverständnis: „Der bewegt sich doch – also lebt er!“ Doch Bewegung allein reicht nicht. Erst das Zusammenspiel aller Kennzeichen macht ein Lebewesen aus.

Fassen wir das Wichtigste also noch einmal in Kürze zusammen.

Zusammenfassung zum Thema Kennzeichen des Lebens (Tiere)

  • Die Kennzeichen des Lebens sind: Bewegung, Stoffwechsel, Reizbarkeit, Wachstum und Entwicklung, Fortpflanzung.
  • Nur wenn alle Kennzeichen erfüllt sind, handelt es sich um ein echtes Lebewesen.
  • Tiere wie Hunde zeigen alle Merkmale sehr deutlich – sie eignen sich daher gut, um die Kennzeichen zu beobachten.
  • Roboter erfüllen nicht alle Kennzeichen des Lebens und gelten daher nicht als lebendig.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kennzeichen des Lebens (Tiere)

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.460

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.767

Lernvideos

37.192

Übungen

32.474

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen