Cortisol und chronischer Stress

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Cortisol und chronischer Stress
Kampf oder Flucht, darauf bereitet sich unser Körper vor, wenn er unter Stress steht. In grauer Vorzeit und auch heute noch ist das eine wichtige Funktion, die im Zweifelsfall den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen kann. In unserer heutigen Zeit gibt es aber auch viele Alltagssituationen, die Stress auslösen, zum Beispiel wenn wir eine Deadline nicht einhalten können, oder einen wichtigen Vortrag halten müssen. So etwas kommt häufig vor. Allerdings sind Flucht oder Kampf hier nicht die richtige Reaktion. Stresszustände, die länger anhalten, haben eine schädliche Wirkung auf unseren Körper, deswegen ist es wichtig, regelmäßig für Entspannung zu sorgen.
Transkript Cortisol und chronischer Stress
In unseren Körpern ist ein Reaktionsmechanismus auf Stress eingebaut, der uns schützen soll. Er befähigte unsere Vorfahren, beim Angriff durch ein gefährliches Tier unmittelbar zu kämpfen oder zu fliehen. Unsere Reaktion auf akuten Stress war für unser Überleben unerlässlich. Doch für unsere heutigen Leben ist sie weniger geeignet. In unserem modernen Leben finden sich viele unterschiedliche Stressfaktoren. Wenn wir im Stau stehen oder ein Abgabetermin näher rückt, bereitet sich unser Körper noch immer darauf vor, zu kämpfen oder wegzulaufen. Allerdings ist das nicht mehr die angemessene Reaktion. Statt unseren Körper zu beschützen, kann unser automatisches Alarmsystem nun unserer Gesundheit schaden. Der große Übeltäter ist das Hormon, das unseren Stresspegel kontrollieren soll: Cortisol. Es wird in den Nebennieren gebildet, direkt über den Nieren, und kann in kleinen Dosen von Vorteil sein. In Stresszeiten erhöht sich die Cortisolproduktion sprunghaft, um dem Körper zu helfen, sich auf außerordentliche Strapazen vorzubereiten. Wenn die stressige Situation vorüber ist, sinkt der Cortisolspiegel wieder in den normalen Bereich. Stresssituationen, denen wir heutzutage ausgesetzt sind, können aber oft über einen längeren Zeitraum bestehen, weswegen unser Cortisolsspiegel manchmal langfristig ansteigen kann. Das nennt man chronischen Stress und der kann sehr gefährlich für unsere Gesundheit werden. Der konstant hohe Cortisolspiegel kann unsere Organe negativ beeinflussen und unser Immunsystem schwächen. Das ist einer der Gründe, weswegen Stress mit ernsthaften Krankheiten wie Herzinfarkten und Krebs in Verbindung steht. Chronischer Stress kann sogar Bereiche des Gehirns schrumpfen lassen, da Cortisol die Neuronen angreift, was zu Gedächtnisverlust führen kann. Wir haben eine moderne Welt erschaffen, in der wir uns keine Sorgen mehr um Raubtiere machen müssen, aber unser Körper hat mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten. Deswegen müssen wir lernen, unseren Stress bewusst zu kontrollieren. Wir müssen aktiv dafür sorgen, dass wir uns entspannen, bevor wir uns selbst Schaden zufügen.

Blutzucker – Bedeutung und Regulation im Körper

Hormone und ihre Wirkungsweise

Hormone – Einfluss in der Pubertät und auf die Sexualität

Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)

Was sind Hormone?

Hormonsystem des Menschen

Was passiert bei Stress? – Fight-or-Flight-Syndrom: Ein Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem

Cortisol und chronischer Stress

Diabetes

Insulin und Diabetes – Die Zuckerkrankheit

Die Pubertät – Einleitung

Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)

Die Schilddrüse – Regelkreise im Körper

Hormone – Es war einmal das Leben (Folge 19)
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Wow !
Ich hätte keine nakten Menschen gezeigt sonder das sie so was aus Fell haben