Atmung bei Lurchen

Grundlagen zum Thema Atmung bei Lurchen
In diesem Video zeigen wir dir, wie die Atmung von Lurchen funktioniert. Du wirst sehen, dass Lurche - also zum Beispiel Frösche - sowohl über eine Lungenatmung als auch über eine Hautatmung verfügen. Was das für das Leben von Lurchen bedeutet, lernst du in diesem Video. Dabei wirst du auch die Abhängigkeit der Atmung von der Außentemperatur kennenlernen. Dass auch der innere Aufbau der Lunge entscheidend ist für ihre Leistungsfähigkeit, zeigen wir dir am Vergleich der drei Lurchenarten Erdkröte, Feuersalamander und Kammmolch.
Transkript Atmung bei Lurchen
Hallo! Wenn du unter Wasser tauchst, musst du wahrscheinlich schon nach spätestens einer Minute wieder auftauchen und Luft holen. Ein Frosch aber kann bis zu zehn Minuten unter Wasser bleiben.
Im Winter verbringt er sogar gleich mehrere Monate unter Wasser. Wie ist das möglich? Andererseits kannst du an Land problemlos leben, aber ein Frosch stirbt, wenn er zu lange an Land ist und seine Haut austrocknet. Warum? Antworten finden wir in diesem Video, in dem wir die Atmung von Fröschen und anderen Lurchen untersuchen.
Lurche
Frosche gehören zur Klasse der Lurche - oder auch Amphibien genannt. Lurche sind Wirbeltiere. Zu den Lurchen zählen Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche. Vertreter sind also beispielsweise der Grasfrosch oder der Feuersalamander. Die Atmung der verschiedenen Lurche ist im wesentlichen gleich. Wir wollen uns hier die Atmung eines Frosches näher ansehen.
Lungenatmung
Wie jedes Tier muss auch der Frosch Sauerstoff aus der Luft aufnehmen. Dazu besitzt der erwachsene Frosch - wie alle Lurche - eine Lunge. Die Atmung von Fröschen funktioniert so: Der Mundboden wird nach unten bewegt - dadurch wird Luft über die Nasenlöcher angesaugt. Anschließend verschließt der Frosch seine Nasenlöcher.
Indem er den Mondboden wieder zusammendrückt, wird die Luft in die Lunge gepresst. Dort gelangt der Sauerstoff in das Blut - Kohlendioxid wird aus dem Blut in die Lunge abgegeben und anschließend ausgeatmet. Die Lunge von Fröschen ist aber nicht besonders leistungsfähig. Deshalb greift ein Frosch zusätzlich auf eine andere Atmung zurück - die Hautatmung.
Hautatmung
Die Haut eines Frosches ist dünn und von feinen Blutgefäßen durchzogen. Deshalb kann der Sauerstoffaustausch auch direkt über die Haut erfolgen. Dabei ist es notwendig, dass die Haut immer schön feucht ist. Schleimdrüsen in der Haut helfen, sie immer schon glitschig zu halten.
Lurche sind so genannte Feuchtlufttiere. Frösche nehmen also sowohl über die Lunge als auch direkt über die Haut Sauerstoff in ihr Blut auf. Die Hautatmung funktioniert dabei auch unter Wasser - Sauerstoff befindet sich nämlich auch im Wasser und kann über die Haut aufgenommen werden. Deshalb kann ein Frosch auch so lange tauchen.
Temperaturabhängigkeit
Die Atmung von Fröschen ist dabei auch abhängig von der Umgebungstemperatur. In 30 Grad warmen Wasser machen Frösche bis zu hundert Atemzüge pro Minute. Je kälter das Wasser ist, desto weniger Atemzüge werden es. Sind es bei 15 Grad vielleicht noch 5 Atemzüge pro Minute, hört der Frosch unter 10 Grad überhaupt ganz zu atmen auf. Hast Du eine Idee, warum das so ist?
Frösche sind wechselwarme Tiere, das bedeutet, dass die Körpertemperatur mit der Außentemperatur schwankt. Je kälter das Wasser ist, desto niedriger ist auch die Körpertemperatur. Mit der Temperatur sinkt auch die Bewegungsfähigkeit. Der gesamte Stoffwechsel wird auf ein Minimum reduziert. Der Frosch bleibt dann relativ bewegungslos. Die Hautatmung reicht dann aus, damit der Frosch am Leben bleibt.
Den Winter verbringen nämlich viele Frösche regungslos in der so genannten Winterstarre in Verstecken auf dem Grund von Gewässern. Mithilfe der Hautatmung werden sie mit Sauerstoff versorgt und überdauern so den Winter.
Lungen verschiedener Lurche
Die Leistungsfähigkeit der Lunge ist von Lurch zu Lurch verschieden. Dem entsprechend ist auch das Verhältnis zwischen Lungen- und Hautamtung je nach Art verschieden.
Bei Erdkröten macht die Lungenatmung ¾ der Gesamtatmung aus, bei Feuersalamandern ½ und bei Kammmolchen gar nur ¼. So sehen die Lungen dieser drei Lurche aus. Die leistungsfähigste Lunge besitzt die Erdkröte - viele Verästelungen in der Lunge erhöhen die innere Oberfläche und damit den Sauerstoffaustausch.
Bei Kammmolchen gibt es kaum Verästelungen - seine Lungenatmung ist nicht so effektiv wie bei der Erdkröte, weshalb besonders Kammmolche auf die Hautatmung angewiesen sind.
Zusammenfassung
Lurche sind also Lungen- und Hautatmer. Die Leistungsfähigkeit der Lunge ist von Art zu Art verschieden. Die Hautatmung garantiert, dass in jedem Fall genug Sauerstoff ins Blut gelangt. Dazu muss die Haut aber immer feucht sein.
Jetzt weißt du, warum Frösche viel länger unter Wasser bleiben können als du. Ihre ausgeprägte Hautatmung verschafft ihnen bei Tauchen einen großen Vorteil und sie ermöglicht ihnen die Winterstarre unter Wasser zu verbringen.
Und du weißt jetzt auch, warum ein Frosch stirbt, wenn seine Haut austrocknet. Dann funktioniert seine Hautatmung nämlich nicht mehr. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Atmung bei Lurchen Übung
-
Beschreibe die Atmung der Frösche.
TippsFrösche sind Feuchtlufttiere.
LösungIn diesem Video hast du die Atmung der Frösche kennengelernt. Frösche besitzen wie alle Amphibien eine Lunge. Diese ist aber nicht besonders effektiv, daher betreiben sie viel Hautatmung. Die Hautatmung findet sowohl auf dem Land als auch im Wasser statt. Wichtig für die Hautatmung ist, dass die Haut der Frösche immer schön feucht ist. Dabei helfen Schleimdrüsen, die sich auf der Haut der Frösche befinden.
Beim Einatmen wird der Mundboden nach unten gedrückt. Über die Nasenlöcher wird Luft angesaugt. Durch das Zusammendrücken des Mundbodens wird die Luft in die Lunge gepresst.
-
Benenne Vertreter der Lurche.
TippsKröten besitzen Warzen auf der Haut.
LösungAmphibien bzw. Lurche sind weltweit verbreitet. Man unterscheidet zwischen Schwanzlurchen und Froschlurchen.
Die Schwanzlurche bilden eine der Hauptgruppen der Amphibien. Zu ihnen gehören die Salamander und Molche.
Die Froschlurche bilden mit 2600 Arten eine große Ordnung der Amphibien. Zu ihnen zählen Frösche, Kröten und Unken.
-
Begründe, warum man morgens leichter einen Frosch fangen kann.
TippsHomoiotherm ist ein anderes Wort für gleichwarm.
LösungFrösche lassen sich morgens leichter fangen, weil sie wechselwarme Tiere sind. Amphibien besitzen immer die gleiche Temperatur wie ihre Umgebung. Wenn es also morgens kühl ist, sind sie noch etwas weniger beweglich als mittags, wenn die Sonne die Luft erwärmt hat. Auch ihre Muskeln können sich erst bei Wärme schnell zusammenziehen.
-
Entscheide, in welchem Fall ein Frosch länger unter Wasser bleiben kann.
TippsDie Hautatmung funktioniert unter Wasser.
LösungDurch das Kochen verliert das Wasser an Sauerstoff. Das bedeutet, im Glas A ist weniger Sauerstoff als im Glas B. Der Frosch wird also länger im Glas B unter Wasser bleiben können.
Die Wassertemperatur spielt auch eine Rolle, doch in diesem Beispiel kann sie vernachlässigt werden, da sie bei beiden Gläsern gleich ist. Ansonsten gilt: Je kälter Wasser ist, desto mehr Sauerstoff kann es enthalten. Daher kann ein Frosch in kaltem Wasser mehr Sauerstoff über die Haut aufnehmen als in warmem Wasser.
-
Beschreibe die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Lungen.
TippsDie Verästelungen in der Lunge vergrößern die Oberfläche.
LösungDie Lungen der Lurche sind hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit unterschiedlich.
Die Erdkröte besitzt eine vielverästelte Lunge, dadurch ist diese sehr effektiv. Die Verästelungen erhöhen nämlich den Sauerstoffaustausch. Die Lungenatmung macht 75% ihrer Atmung aus.
Der Kammmolch ist auf die Hautatmung angewiesen. Seine Lunge ist nicht so stark verästelt und somit weniger effektiv. Die Lungenatmung macht bei ihm nur 25% der Atmung aus.
-
Bestimme, welche Tiere in Winterstarre verfallen und welche Winterschlaf halten.
TippsReptilien sind ebenfalls wechselwarme Tiere.
LösungReptilien und Amphibien überdauern die kalten Monate in einer Winterstarre. Ihre Körper erstarren, wenn es draußen kälter wird und werden erst wieder wach, wenn es draußen wieder wärmer wird. In diesem Video hast du vor allem die Winterstarre des Froschs kennengelernt. Er überwintert im See und nimmt den Sauerstoff über die Haut auf.
Andere Tiere wie der Igel oder die Fledermaus halten Winterschlaf. Ihre Körpertemperatur sinkt in diesen Monaten und auch ihr Herzschlag verlangsamt sich. Sie schlafen allerdings nicht die ganze Zeit durch, sondern ändern ab und zu ihre Schlafposition.

Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Atmung bei Lurchen

Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche

Was ist ein Amphibium?

Lurche – Bau und Lebensweise

Froschlurche – Grasfrosch und Erdkröte

Schwanzlurche – Feuersalamander und Kammmolch

Krötenwanderung – Bedeutung und Schutzmaßnahmen

Atmung bei Lurchen
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
25 Kommentare
Es ist so verständlich. Ich schreibe morgen eine Bio Arbeit und ich bin mit diesen Videos komplett gerüstet;)
coole Videos haben mir sehr geholfen danke für die ganzen infos aus den Videos
Ich hatte einer Arbeit und... EINE 1
ich hatte ein Test und Tada... jetzt habe ich eine NOTE 1-
Ich schreibe am Mittwoch eine Bio-Arbeit Sofatutor hilft mir sooooooooooo Danke!!!!!!