Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Ballett – Tanz der klassischen Musik

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.0 / 47 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Ballett – Tanz der klassischen Musik
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Ballett – Tanz der klassischen Musik

Beim Ballett kann man statt mit Worten mit Bewegungen und Musik eine Geschichte erzählen.

Transkript Ballett – Tanz der klassischen Musik

Das Wort "Ballett" kommt aus dem Italienischen und heißt "Tanz". Beim Ballett ist die richtige Haltung wichtig, vom kleinen Zeh bis hinauf zum Kopf. Wer hier schlampt, fällt später auf die Nase. Hier haben wir eine, die den Fuß besonders gut strecken kann. Wenn sie auf der Spitze steht, du brauchst nur aufzutupfen, dann stehen die Gelenke übereinander. Wenn sie jetzt so einen Fuß hätte, würde sie immer runterfallen. Dann könnte man gar keinen Spitze tanzen? Dann ist es sehr, sehr schwer. Bevor man mit dem berühmten Spitzenschuhen tanzen darf, muss man viele Jahre lang üben. Zum Beispiel einzelne Figuren, die beim Ballett "Positionen" heißen. Die Namen der Positionen stammen meist aus dem Französischen. In dieser Gruppe sind die jüngsten Tänzerinnen vier Jahre alt. Die größeren machen schon richtig schwere Übungen, wie den Spagat. Dabei muss man die Beine ganz weit auseinanderstrecken. Das verlangt eine Menge Beweglichkeit. Eine Tänzerin oder Ballerina darf erst nach rund sieben Jahren in Spitzenschuhen tanzen. Das auf den Zehenspitzen stehen ist anstrengend für die Füße, deshalb muss die Ballerina gut trainiert sein. So, das sind jetzt Eure Spitzenschuhe. Und man hört ja schon, die sind echt hart hier vorne. Und da steht ihr mit den Zehen drauf? Genau, da drauf stehen wir. Sei mal ganz ehrlich. Tut das nicht weh? Also doch. Es kann ziemlich wehtun. Aber wenn man viel übt, dann geht das schon. Also, es macht auf jeden Fall Spaß, es lohnt sich. Mit Ballett kann man richtige Geschichten erzählen. Statt mit Worten, sprechen Tänzer durch ihren Körper und nutzen dafür Musik.