Familie – la famille (Diktat)

Grundlagen zum Thema Familie – la famille (Diktat)
Heute übt ihr eure Rechtschreibung und euer Hörverständnis mit einem kleinen Diktat. Dazu müsst ihr mitschreiben und auf die richtige Schreibweise schwieriger Vokabeln achten. In diesem Video lernt ihr die wichtigsten Vokabeln, um euch, eure Freunde und eure Familie vorzustellen. Zum Schluss könnt ihr neue Vokabeln in euer Vokabelheft schreiben. Ihr solltet schon wissen, wie man sich vorstellt und sein Alter angibt. Ihr solltet Fragen stellen können und euch mit den Ausdrücken "c'est" und "ce sont" auskennen. Viel Spaß beim Diktat!
Familie – la famille (Diktat) Übung
-
Gib einige Vokabeln wieder, die du zum Thema „Familie” kennengelernt hast.
TippsS'appeler zählt zur Gruppe der Verben.
Die französische Vokabel für „Katze” ähnelt dem englischen Wort sehr. Kennst du dieses schon?
Auch die französische Vokabel für „Mutter” beginnt wie im Deutschen mit einem m.
LösungIn dieser Aufgabe brauchst du einige der neuen Vokabeln:
- heißen = s'appeler: Damit kannst du Sätze sagen wie Je m'appelle ... = „Ich heiße ...”. Du siehst, dass bei der Konjugation aus dem l ein doppel-l wird.
- da, dort = voilà: Diese Vokabel kennst du bestimmt schon, da sie sehr häufig im Französischen verwendet wird.
- die Katze = le chat: Dieses Wort kannst du dir gut über das englische Wort merken, das diesem sehr ähnlich ist: cat nur ohne h.
- 15 (fünfzehn) = quinze: Präge dir diese Zahl gut ein. Im Video hast du außerdem noch quatorze = 14 kennengelernt.
- die Mutter = la mère: Diese Vokabel ist dem Wort für „Vater” sehr ähnlich. Das kannst du dir so merken: Das französische Wort für Mutter/Mama beginnt mit einem m und das Wort für Papa mit einem p: père.
-
Bestimme, welche neuen Vokabeln in der Aufgabe verwendet wurden.
TippsErinnere dich daran, welche Vokabeln du im Video kennengelernt hast. Da waren zum Beispiel Haustiere dabei.
Ein Verb, welches du in dem Video gelernt hast, bedeutet auf Deutsch „heißen”.
Außerdem wurden dir die französischen Vokabeln für einige Familienmitglieder vorgestellt: die Mutter, der Vater und die Schwester.
LösungIn der Aufgabe kannst du viele Wörter markieren, doch nicht alle gehören zu dem Themenfeld „Familie”, das du im Video gelernt hast.
- Im ersten Absatz sind zunächst s'appelle und des chats zu markieren, da diese zu den neuen Vokabeln zählen. Wie du siehst, kommt bei der Konjugation des Verbes appeler ein weiteres l hinzu, das nicht vergessen werden darf. Hier wird die 3. Person Singular (il/elle) verwendet. Diese unterscheidet sich jedoch nur durch das reflexive se bzw. s' (weil appeler mit einem Vokal beginnt) vor dem Verb von der 1. Person Singular, wie du sie im Video kennengelernt hast. Die „Katzen” werden hier außerdem im Plural aufgeführt, daher mit Plural-s: chats.
- Im zweiten Absatz sind mehr Wörter zu markieren: la mère, les chiens, voilà und noch mal im Singular chien, die zu den neuen Vokabeln gehören. Wenn es um mehrere Hunde geht, wie beim ersten markierten chiens darf das Plural-s nicht vergessen werden.
- Im letzten Absatz sind die Wörter voici, sœur und erneut s'appelle zu markieren. Voici bedeutet auf Deutsch „hier” und wird ebenso wie voilà zur Vorstellung von Personen und Gegenständen verwendet.
-
Untersuche die Verwendung der Vokabeln in verschiedenen Sätzen.
TippsDie Großschreibung am Satzanfang und der Punkt oder das Fragezeichen am Ende des Satzes helfen dir beim Sortieren.
Beim ersten und beim letzten Satz handelt es sich um Fragen. Eine der beiden wird mit der Frageformel est-ce que gebildet.
Mon ist ein Possessivbegleiter und bedeutet auf Deutsch „mein”. Er steht immer vor dem Substantiv.
Bei der Inversionsfrage wird die normale Satzsstellung S-P-O = Subjekt-Prädikat-Objekt(e) umgekehrt. Erst folgt das Prädikat und anschließend das Subjekt. Sie werden mit einem Bindestrich miteinander verbunden.
LösungIn dieser Aufgabe werden die neuen Vokabeln zum einen in normalen Aussagesätzen, zum anderen in Fragen verwendet.
- Zunächst zu den Fragen:
- Diese beginnen wie bei der ersten Frage mit einem Fragepronomen (hier comment) und anschließend folgt die Frageformel est-ce que. Dem schließt sich die normale Satzgliedstellung S-P-O an: Subjekt-Prädikat-Objekt(e). Somit muss hier tu t'appelles folgen. Das t' ist das Reflexivpronomen, welches immer vor dem Verb steht und hier außerdem apostrophiert wird, weil appeler mit einem Vokal geschrieben wird.
- Der letzte Satz ist eine Inversionsfrage. Bei dieser wird die normale Satzstellung umgekehrt: Nach dem Fragepronomen (hier quel) folgt erst das Objekt, dann das Prädikat und als letztes schließlich das Subjekt: Quel âge as-tu ? Dabei werden Prädikat und Subjekt durch einen Bindestrich miteinander verbunden.
- Zu den Aussagesätzen gehören in der Aufgabe dementsprechend der zweite und der dritte Satz. Diese beginnen beide mit einem vorangestellten, betonten Wort Voilà,... und Moi,.... Anschließend folgt die normale Satzgliedstellung S-P-O:
- Im zweiten Satz wird das Subjekt ce verbunden mit dem Prädikat est zu c'est und danach kommt das Objekt mon chien Théo. Mon ist ein Possessivbegleiter und steht immer vor dem Substantiv.
- Im dritten Satz folgt ebenfalls das Subjekt je und das Prädikat avoir, welches zu j'ai wird. Anschließend wird die Altersangabe gemacht: quatorze ans. Im zweiten Teil des Satzes wird ebenfalls wieder die normale Satzstellung eingehalten: Subjekt je und Prädikat appelle mit dem Reflexivpronomen me zuvor, was zu m' wird: je m'appelle. Als Letztes kommt der Name Lisa.
-
Bestimme, welche Aussagen in der Audio-Datei getroffen werden.
TippsHöre dir die Audio-Datei mehrmals an und achte erst beim mehrmaligen Hören auf die Details.
Schaue dir die fünf Aussagen genau an und übersetze sie für dich. Anschließend hörst du noch einmal die Audio-Datei an und achtest darauf, ob diese Aussagen genannt werden.
Die Zahl trente kanntest du vielleicht noch nicht. Sie heißt auf Deutsch übersetzt 30. Wird etwas dazu gesagt, dass die Mutter 30 Jahre alt ist?
Stimmen die Namen alle mit denen überein, die in der Audio-Datei genannt werden?
LösungBei Audio-Beiträgen solltest du immer darauf achten, dass du dir diese mindestens zweimal anhörst: 1. Um einen Überblick zu bekommen, worum es geht und was grob erzählt wird. 2. Um die Details zu verstehen. Dabei hilft es dir, wenn du mit einem bestimmten Auftrag im Kopf zuhörst. Hier waren es die Aussagen, die gegeben sind. Lies dir diese zunächst durch und höre dann noch einmal gezielt hin, was davon in der Audio-Datei erzählt wird.
- In der Audio-Datei erzählt Aurélie [und nicht Emma] von sich und ihren Eltern. Somit ist die erste Aussage schon mal nicht korrekt. Außerdem sagt sie, dass sie treize ans, also 13 Jahre alt ist und nicht 15 (quinze).
- Die zweite Aussage ist richtig. Aurélie erzählt, dass sie Katzen liebt (adorer), Hunde jedoch nicht mag. Das Verb aimer bien kann somit als Synonym für adorer verwendet werden.
- Die dritte Aussage ist nicht korrekt, weil nichts darüber gesagt wird, ob Aurélies Mutter gern mit Hunden spazieren geht oder nicht.
- Auch die vierte Aussage ist nicht richtig, da Aurélies Mutter Nadine heißt und ihr Alter in der Audio-Datei nicht genannt wird. trente ans bedeutet auf Deutsch übersetzt „30 Jahre alt”.
- Die letzte Aussage ist wiederum korrekt: Aurélies Vater heißt Paul und liebt Hunde. Aurélie erzählt zwar nur, dass er Hunde bevorzugt = ...préfère les chiens. Daraus kann man jedoch ableiten, dass er Hunde liebt bzw. sehr gern mag.
-
Nenne einige der Vokabeln, die du im Video gelernt hast.
TippsKennst du vielleicht schon die Vokabel für „Katze” im Englischen? Sie ähnelt dem französischen Wort sehr.
Quinze und quatorze waren die beiden Zahlen, die du in diesem Video kennengelernt hast.
„Der Vater” ist auch im Französischen männlich und wird daher mit dem Artikel le verwendet.
Die Vokabeln für „Mutter” und „Vater” sind fast identisch, nur die Anfangsbuchstaben unterscheiden sich.
LösungDie Vokabeln, die du in dieser Aufgabe den Bildern zuordnen musst, hast du im Video gelernt.
- Das erste Bild zeigt einen Mann, sodass hier der „Vater” = le père eingesetzt werden muss.
- Die französische Vokabel für „Mutter” ähnelt der für „Vater” sehr, das Wort beginnt nur mit einem m: la mère. Dieses Wort muss dem letzten Bild zugeordnet werden.
- Auf dem zweiten Bild ist ein Hund abgebildet, auf Französisch le chien.
- Auch das vierte Bild zeigt ein Haustier, die Katze: le chat. Beide Tiere beginnen mit einem ch. Das Wort für „Katze” kennst du bereits in ähnlicher Form aus dem Englischen: cat.
- Auf dem dritten Bild ist schließlich noch ein Trikot mit der Nummer 14 zu erkennen: Diese Zahl wird auf Französisch mit quatorze übersetzt. Im Video hattest du außerdem noch die Zahl 15 = quinze kennengelernt.
-
Zeige, dass du die neuen Vokabeln in einem Kontext verwenden kannst.
TippsHöre dir die Audio-Dateien mehrmals an und achte beim zweiten Hören darauf, welche Wörter in den Absätzen schon gegeben sind und welche fehlen.
Bei der Altersangabe im Französischen wird immer zuerst die Zahl und anschließend das französische Wort für „Jahre” genannt. Im Deutschen sagst du ja auch: „Ich bin 13 Jahre alt”.
Denke bei dem französischen Wort für „Schwester” daran, dass dort zwei Vokale miteinander verbunden werden.
Das französische Wort für „Kino” kennst du sicher schon. Es ist dem Englischen entnommen und wird bis auf ein e mit l'accent aigu genauso geschrieben.
LösungAuch in dieser Aufgabe solltest du dir die Audio-Dateien mehrmals anhören und genau darauf achten, welche Lücken du füllen musst. Es müssen einige der neuen Vokabeln eingesetzt werden.
- Bei der ersten Audio-Datei musst du drei verschiedene Lücken ausfüllen: Zunächst brauchst du die Angabe „Ich heiße ...” auf Französisch Je m'appelle .... Achte darauf, dass m'appelle sowohl mit doppel-p als auch doppel-l geschrieben wird. Anschließend musst du die Lücke mit j'aime bien (= etwas (gern) mögen) und am Ende mit les chiens füllen. Denke daran, dass chiens im Plural gemeint sind und daher das Plural-s nicht fehlen darf.
- Bei der zweiten Audio-Datei müssen als Erstes die Wörter für „ich bin ...” eingetragen werden: je suis.... Danach folgt noch die Altersangabe quatorze ans = 14 Jahre alt.
- Bei der dritten Audio-Datei musst du die erste Lücke zunächst mit der Angabe „Ich bin die Schwester ...” ausfüllen: Je suis la sœur .... Denke dabei an die Verbindung der Vokale œ. In die nächste Lücke muss wiederum je m'appelle und am Ende schließlich noch die Vokabel les chats = die Katzen eingetragen werden. Denke auch hier wieder an das Plural-s, da von Katzen allgemein gesprochen wird.
- Bei der letzten Audio-Datei brauchst du als Erstes wieder die Angabe „Ich bin ...” = Je suis.... Danach muss die Altersangabe „15 Jahre” eingetragen werden: quinze ans. Im letzten Satz erzählt Thomas von seinen Hobbys: Ich mag gern = J'aime bien Fußball spielen und ins Kino gehen = aller au cinéma. Die Vokabel cinéma kanntest du sicher schon aus dem Englischen, wo sie nur ohne l'accent aigu geschrieben wird. Falls du die Vokabel noch nicht kanntest, trage dir auch diese in dein Vokabelheft ein: le cinéma.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
coole Idee
Die Videos sind immer suuuuuuuuuuppppppppppppppeeeeeeeeerrrrrrrrrr🐶
Nice😎
In der Schule haben wir die Fragen anders gebildet. Ansonsten super👍
Gutes Video