Die Keilschrift
ExkursDie Keilschrift war 2000 v. Chr. im gesamten Vorderen Orient außerhalb Ägyptens verbreitet. Ihre Grundelemente sind waagrechte, senkrechte und schräge Keile. 1000 v. Chr. wurde sie dann durch Buchstabenschriften abgelöst.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Die Keilschrift
Die Keilschrift ist ein Schriftsystem, das circa 4000 v. Chr. von den Sumerern erfunden wurde. Neben den Hieroglyphen, die die Ägypter verwendeten, ist die sumerische Keilschrift die bis heute älteste bekannteste Schrift. Da auch andere Völker wie die Babylonier oder Perser die Keilschrift nutzten, konnten sie sich untereinander austauschen und Handel betreiben. Wie ihr Name verrät, besteht die Keilschrift aus waagerechten, senkrechten und schrägen Keilen, die in noch weichen Ton geschrieben wurden. Wie das Schriftsystem der Hieroglyphen ist sie eine Bilderschrift, aus Piktogrammen und Ideogrammen bestehend, die zum Ende hin fast 600 Schriftzeichen aufwies. Ihr Ende kam mit der Entwicklung der phönizischen Schrift – einem Vorreiter unseres heutigen Alphabets. Trotzdem ist die Keilschrift ein wichtiger und prägender Bestandteil in der Geschichte und Entwicklung der Schrift.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Die Keilschrift (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Die Keilschrift (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv