Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie funktioniert unser Hörsinn?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 110 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Wie funktioniert unser Hörsinn?
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie funktioniert unser Hörsinn?

Geräusche können unsere Stimmung verändern. Hast du schon einmal dein Lieblingslied gehört, als es dir nicht gut ging? Durch bestimmte Geräusche oder Musik können wir uns wohlfühlen, andere Klänge machen uns zum Beispiel aggressiv. Aber wie kann etwas Unsichtbares eine so große Wirkung auf uns haben? Geräusche sind Bewegungen von Luftmolekülen. Diese Schallschwingungen stoßen auf winzige Härchen im Ohr. Die Härchen bewegen sich und schicken so elektrische Impulse an das Gehirn. Hier wird ermittelt, welches Geräusch es ist. Auch Empfindungen wie Wohlbefinden oder Traurigkeit werden durch das Gehirn ausgelöst.

Transkript Wie funktioniert unser Hörsinn?

Die Geräusche, die wir hören, können unglaublich starke Auswirkungen auf uns haben. Geräusche allein können uns gestresst machen, uns ein unbehagliches Gefühl geben oder ein starkes Wohlbefinden auslösen. Sie können unsere Stimmung komplett verändern. Geräusche sind einfach Bewegungen von Luftmolekülen. Unsere Ohren reagieren extrem empfindlich auf diese Bewegungen und können selbst kleinste Wellen in der Luft registrieren. Das wird durch ein außergewöhnliches System erreicht, das die Vibrationen in der Luft in Bewegungen von winzigen Härchen tief in unserem Ohr umwandelt. Dies führt zu elektrischen Impulsen, die an das Gehirn gesendet werden. Zunächst werden die Schallwellen entlang des Gehörgangs zum Trommelfell geleitet. Die sich bewegende Luft lässt das Trommelfell vibrieren. Sehr stark verlangsamt sehen die Vibrationen so aus. Diese Vibrationen werden dann durch drei Gehörknöchelchen im Ohr verstärkt. Hammer, Amboss und Steigbügel. Die Knochen sind mit einer spiralförmigen Röhre verbunden, die wie eine Schnecke geformt ist. Sie wird Cochlea genannt. Die Cochlea ist mit Flüssigkeit gefüllt, und wenn die Knochen vibrieren, werden Wellen durch diese Flüssigkeit gesendet. Diese Wellen bewegen sich dann über Reihen von mikroskopisch kleinen Haarzellen. Und wenn sich die Haarzellen verbiegen, senden sie Nervensignale an das Gehirn. Das Gehirn verarbeitet die elektrischen Signale von den Ohren und ermittelt, was das Geräusch ist. Allein durch die Bewegungen der Haarzellen in deinem Innenohr können also Informationen über die Art des Geräusches, seine Stärke und seine Richtung vom Gehirn verarbeitet werden.

13 Kommentare
13 Kommentare
  1. ich finde es gut erklärt aber es war ein bisschen eklig :/

    Von Grace, vor 5 Monaten
  2. Das Video ist toll, danke! Aber es war schon einbisschen zu aufregend wegen der Musik.

    Von Mimpfa, vor etwa einem Jahr
  3. Toll wäre noch wenn man erwähnen würde wie vorsichtig man die Ohren auch Putzen sollte ! Mit Ohrenwatten stäbchen ist es nähmlich sehr gefährlich wenn man zu weit reingeht in den Ohrberreich...! Mann sollte nur so weit rein wie man mit dem Kleinen finger reinkommt...
    Lg

    Von Selma, vor fast 2 Jahren
  4. ༼ つ ◕_◕ ༽つist gut

    Von Amelie, vor etwa 2 Jahren
  5. ist gut

    Von Lini, vor fast 3 Jahren
Mehr Kommentare

Wie funktioniert unser Hörsinn? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie funktioniert unser Hörsinn? kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme den Weg des akustischen Signals.

    Tipps

    Die Ohrmuschel hat ihre besondere Form, damit Schallwellen bestmöglich aufgenommen werden.

    Im schneckenförmigen Bestandteil des Ohres werden mechanische Signale in elektrische umgewandelt.

    Lösung

    Die Schallwellen werden über die Ohrmuschel aufgenommen. Die Vibration wird über Hammer, Amboss und Steigbügel verstärkt und an die Cochlea weitergeleitet. Über die Haarzellen werden elektrische Signale über Nervenzellen an das Hörzentrum im Gehirn übermittelt.

  • Benenne die Bestandteile des Ohres.

    Tipps

    Bestimmt hast du schon mal einen Steigbügel zum Reiten gesehen. Findest du diese Form in dem Bild?

    Die Ohrmuschel hat ihre besondere Form, damit Schallwellen bestmöglich aufgenommen werden.

    Der schneckenförmige Bestandteil des Ohres wird auch Cochlea genannt.

    Der Hörnerv ist zuständig für die Weiterleitung akustischer Informationen ans Gehirn.

    Lösung

    Die Schallwellen werden über die Ohrmuschel und entlang des Gehörgangs zum Trommelfell geleitet. Die sich bewegende Luft lässt das Trommelfell vibrieren. Diese Vibrationen werden dann durch drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel im Ohr verstärkt.
    Die Knochen sind mit einer spiralförmigen Röhre verbunden, die wie eine Schnecke geformt ist. Sie wird Cochlea genannt. Durch das Gleichgewichtsorgan können wir unsere Bewegungen koordinieren und die Balance halten.
    Die Nervensignale werden über den Hörnerv an das Gehirn gesendet.

  • Beschreibe die Funktionen der einzelnen Bestandteile des Ohres.

    Tipps

    Die Ohrmuschel ist aus einem bestimmten Grund leicht trichterförmig geformt.

    Lösung

    Geräusche sind Bewegungen von Luftmolekülen. Unsere Ohren reagieren extrem empfindlich auf diese Bewegungen und können selbst kleinste Wellen in der Luft registrieren. Schallwellen werden über die Ohrmuschel und entlang des Gehörgangs zum Trommelfell geleitet. Die sich bewegende Luft lässt das Trommelfell vibrieren. Die Vibrationen werden dann durch die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel im Ohr verstärkt und weitergeleitet. Die Knochen sind mit einer spiralförmigen Röhre verbunden, die wie eine Schnecke geformt ist und Cochlea genannt wird.
    Das Gleichgewichtsorgan ermöglicht Bewegungskoordination, Balance sowie Orientierung des Körpers im Raum.

  • Erkläre, was genau passiert, wenn wir hören.

    Tipps

    Zwei der drei Gehörknöchelchen haben dieselben Namen wie bekannte Werkzeuge. Der Name des Dritten ist aus dem Reitsport bekannt.

    Lösung

    Geräusche können unsere Stimmung beeinflussen. Durch bestimmte Geräusche oder Musik können wir uns wohlfühlen, aber auch traurig oder aggressiv werden. Aber was sind Geräusche? Es sind Bewegungen von Luftmolekülen. Unsere Ohren sind in der Lage, selbst kleinste Wellen in der Luft zu registrieren.

    Zunächst werden diese sogenannten Schallwellen entlang des Gehörgangs zum Trommelfell geleitet. Das Trommelfell vibriert durch die sich bewegende Luft. Die Vibrationen werden durch die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel im Ohr verstärkt. Diese Knöchelchen sind mit einer Röhre verbunden, die wie eine Schnecke aussieht und Cochlea genannt wird.

    Die Cochlea ist mit Flüssigkeit gefüllt, welche vibriert, wenn Schallwellen über die Knöchelchen verstärkt weitergeleitet werden. Diese Wellen bewegen sich dann über mikroskopisch kleine Haarzellen, welche sich verbiegen und Nervensignale an das Gehirn senden. Die elektrischen Signale werden verarbeitet und Informationen wie Stärke und Richtung des Geräusches werden ermittelt.

  • Nenne den Teil des Ohres, der mechanische Signale in elektrische Nervenimpulse umwandelt.

    Tipps

    Feine Zellen werden durch die sich bewegende Flüssigkeit in der Cochlea stimuliert.

    Lösung

    Die Haarzellen in der Cochlea verbiegen sich durch die mechanischen Schwingungen und senden elektrische Nervensignale an das Gehirn. Das Gehirn verarbeitet die elektrischen Signale von den Ohren und ermittelt das Geräusch.

  • Bestimme mit Hilfe des Diagramms, welche Tiere Infraschall hören können.

    Tipps

    Infraschall ist sehr gut unter Wasser wahrnehmbar.

    Sieh dir das Diagramm genau an. An den Farben erkennst du die verschiedenen Schallbereiche. Welche Farbe hat der Infraschallbereich und welche Tiere liegen innerhalb dieses Bereiches?

    Lösung

    Der Mensch kann nicht jeden Schall hören, der erzeugt wird.
    Infraschall ist Schall, der unterhalb der menschlichen Hörgrenze liegt. Die Frequenz von Infraschall liegt also unter 16 Hz.

    Doch nur weil der Mensch diesen Schall nicht hören kann, gilt das noch lange nicht für alle Tiere.
    Elefanten nutzen Schallwellen im Infraschallbereich zur Kommunikation. Insekten sind ebenfalls in der Lage Infraschall wahrzunehmen.
    Wale sind wahre Meister in der Kommunikation mittels Infraschall.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.705

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.440

Lernvideos

35.618

Übungen

33.149

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden