Verschiedene Zelltypen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verschiedene Zelltypen
Sind eigentliche alle Zellen unseres Körpers gleich? Auf keinen Fall. Auf Grund unterschiedlicher Expression von Genen differenzieren sich Zellen. Sie entwicklen sich zu unterschiedlichen Zelltypen. Bei Tieren gibt es Muskelzellen, Nervenzellen, Geschlechtszellen, Blutzellen und viele mehr. Bei Pflanzen gibt es unterschiedliche Zellen in den Blättern, den Stängeln und den Blüten. Jeder unterschiedliche Zelltyp hat ganz eigene Funktionen und Aufgaben.
Transkript Verschiedene Zelltypen
Gene innerhalb des Zellkerns bestimmen, wie sich die Zelle entwickelt und wie sie funktioniert. Muskelzellen und Hautzellen tragen zum Beispiel die gleichen Gene, werden aber unterschiedlich exprimiert. Dies schafft spezialisierte Zellen mit einzigartigen Funktionen. Andere Zelltypen sind: Nervenzellen. Nervenzellen leiten elektrische Impulse durch den Körper. Rote Blutkörperchen. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff zu den Zellen, Geweben und Organen im Körper. Sie enthalten Hämoglobin, ein eisenreiches Molekül, das Sauerstoff bindet und für die rote Farbe des Blutes verantwortlich ist. Spermien. Spermien haben eine Mission: Eine Eizelle zu finden und in sie einzudringen. Ihr Kopf enthält genetische Informationen sowie ein Enzym, um die Eimembran zu durchdringen. Blattzellen. Blattzellen sind voll von Chloroplasten, die Chlorophyll enthalten. Chlorophyll nutzt Sonnenlicht zur Energiegewinnung. Wurzelzellen. Wurzelzellen absorbieren Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden und ihre einzigartige, langgestreckte Form hilft, die Aufnahme zu steigern. Manche Organismen bestehen aus nur einer einzigen Zelle! Eine Amöbe trägt alle Merkmale des Lebens in ihrer einen Zelle. Viele Organismen sind jedoch vielzellig und ihre Zellen sind zu Geweben und Organen zusammengefasst. Muskelzellen bilden Muskelgewebe. Und Nervenzellen bilden das Gewebe des Nervensystems. Diese Gewebe kooperieren, um zu ermöglichen, dass Organe wie das Gehirn oder das Herz funktionieren. Zellen variieren enorm. Ihre genetische Ausstattung bestimmt, wie sie sich anpassen und ihre spezifischen Funktionen erfüllen.
Verschiedene Zelltypen Übung
-
Benenne die vier dargestellten Zelltypen.
TippsSpermazellen werden auch Spermien genannt und bestehen aus einem Kopfteil, einem Mittelstück und einer Geißel.
LösungDer menschliche Körper besteht aus zahlreichen unterschiedlichen Zellen mit speziellen Funktionen.
Nervenzellen besitzen oft Dendriten, Zellfortsätze, die sich verzweigen wie Äste an einem Baum. Über Nervenzellen werden Reize aufgenommen und Informationen weitergeleitet.
Rote Blutkörperchen sind rot, weil sie über Hämoglobin verfügen, das viel Eisen enthält. Es wird gebraucht, um Sauerstoff zu binden.
Spermazellen nutzen ihre langen Geißeln zur Fortbewegung. So gelangen sie zur Eizelle und eine Befruchtung kann erfolgen.
Blattzellen haben Zellwände, die ihnen Struktur und Stabilität verleihen. So können sie widerstandsfähige Blattgewebe bilden, die Wetterschwankungen aushalten. -
Beschreibe verschiedenen Zelltypen.
TippsChloroplasten sind der Ort der Fotosynthese.
LösungTierische Zelltypen:
Nervenzellen leiten elektrische Impulse durch den Körper.
Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff zu den Zellen, Geweben und Organen im Körper. Sie enthalten Hämoglobin, ein eisenreiches Molekül, das Sauerstoff bindet und für die rote Farbe des Blutes verantwortlich ist.
Spermien haben die Mission, eine Eizelle zu finden und in sie einzudringen. Ihr Kopf enthält genetische Informationen sowie ein Enzym, um die Eimembran zu durchdringen.Pflanzliche Zelltypen:
Blattzellen beinhalten Chloroplasten, die Chlorophyll enthalten. Chlorophyll nutzt Sonnenlicht zur Energiegewinnung. Dieser Prozess wird Fotosynthese genannt (siehe Bild).
Wurzelzellen absorbieren Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden. Ihre einzigartige, langgestreckte Form hilft, die Aufnahme zu steigern.Einzeller:
Manche Organismen bestehen aus nur einer einzigen Zelle! Amöben sind einzellige Organismen, die keine feste Körperform besitzen. -
Nenne Beispiele für die Organisation von Zellen zu Geweben und Organen.
TippsEine Zusammensetzung verschiedener Zellen und Gewebe zu einem spezialisierten Teil des Körpers wird Organ genannt.
LösungAlle Lebewesen bestehen aus Zellen. Der menschliche Körper nutzt unter anderem Nervenzellen und Muskelzellen, welche gemeinsam Bewegungen und Reaktionen ermöglichen.
Mehrere Zellen bilden Gewebe, wie Muskelgewebe.
Eine Zusammensetzung verschiedener Zellen und Gewebe zu einem spezialisierten Teil des Körpers wird Organ genannt. Sie haben besondere Aufgaben, wie das Gehirn, das Herz oder der Magen. -
Beschreibe die Funktion und Anfälligkeit der Nervenzellen des Gehirns anhand der Parkinson-Krankheit.
TippsRote Blutkörperchen haben eine Lebenszeit von etwa vier Monaten, ehe sie sterben und einfach ersetzt werden. Doch gesunde Nervenzellen des Gehirns bleiben ein Leben lang erhalten.
LösungDie langlebigen Nervenzellen des Gehirns können sich nach Verletzungen kaum regenerieren. Daher kann das Gehirn Nervenzellen, die vorzeitig sterben, nicht einfach ersetzen.
Bei der Parkinson-Erkrankung werden bestimmte Stoffe in die Nervenzellen des Gehirns eingelagert, sodass ihre Zellfunktion beeinträchtigt ist. Schließlich sterben die betroffenen Zellen ab.Die Besonderheit der Parkinson-Erkrankung ist, dass nur Nervenzellen betroffen sind, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dopamin wird für die Steuerung von Bewegungen benötigt. Diese Nervenzellen koordinieren also Bewegungsabläufe. Daher wirken Parkinson-Patientinnen und -Patienten eher steif und verlangsamt, oder haben typische Muskelzuckungen.
Doch oftmals bleiben die geistigen Funktionen erhalten. -
Nenne den genbezogenen Vorgang, der für die unterschiedliche Ausdifferenzierung der Zellen verantwortlich ist.
TippsDer gesuchte Vorgang, bei dem Gene unterschiedlich in Erscheinung treten, wird auch Genexpression genannt.
LösungNahezu alle Zellen im menschlichen Körper besitzen einen Zellkern, in dem alle genetischen Informationen vorliegen. Diese sind in allen Zellen identisch. Der Vorgang der Exprimierung entscheidet über die Ausdifferenzierung einer Zelle. Hierfür werden nur bestimmte Gene gewählt, welche zum Wirken kommen und so über den Phänotyp und die Funktion der Zelle bestimmen.
-
Erkläre, wie ein Lebewesen aus nur einer einzigen Zelle bestehen kann.
TippsZu den Kennzeichen des Lebens gehören:
- Bewegung
- Wachstum
- Stoffwechsel
- Reizbarkeit
- Fortpflanzung
LösungWeder Steine noch Viren zählen zu den Lebewesen, da sie nicht die Kriterien des Lebens erfüllen.
Erwachsene Menschen bestehen aus etwa 100 Billionen Zellen. In jeder Sekunde sterben etwa 50 Millionen Zellen ab und durch durch Neubildung ersetzt. Doch es gibt auch Lebewesen, die aus nur einer einzigen Zelle bestehen.
Als Einzeller erfüllen zum Beispiel Amöben alle Merkmale des Lebens. Hierzu zählt, dass sie sich vergrößern, also wachsen. Zudem nehmen sie Nahrung auf und haben einen Stoffwechsel. Sie reagieren auf Reize, wie die Erhöhung des Salzgehaltes des Wassers, in dem sie leben. Als Reaktion darauf können sie sich fortbewegen und einen lebensfreundlicheren Ort aufsuchen. Dazu verformen sie sich, bilden Scheinfüßchen aus, haften sich fest und ziehen den restlichen Zellkörper nach. Sind sie groß genug und die Lebensumstände gut, vermehren sie sich asexuell durch Zellteilung.Auch Pantoffeltierchen zählen zu den Lebewesen, obwohl sie nur aus einer Zelle bestehen. Sie erfüllen – ebenso wie Amöben – alle Kriterien des Lebens. Doch in ihrer Fortbewegung unterscheiden sie sich. Tausende Zilien ("Wimpern") umgeben sie, die rhythmisch schlagen und die Zelle so durch das Wasser bewegen.

Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

Pflanzenzelle – Aufbau und Struktur

Tierzelle – Aufbau und Struktur

Zellen (Basiswissen)

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Endosymbiontentheorie – Entstehung der Chloroplasten und Mitochondrien

Verschiedene Zelltypen

Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen

Zelldifferenzierung und Gewebe

Zelle – Grundeinheit des Lebendigen

Vergleich Tierzelle und Pflanzenzelle

Aufbau der Zellen – Es war einmal das Leben (Folge 1)
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.753
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Richtig cooles video, ich habe es endlich verstanden! bitte mehr videos von der sorte!!!
LG Feline! ((;
aber gut ;-)
gutes viedeo
wieso keine kommentar hallo