Personalisiertes Lernen

Mit Bildungsxpert*innen entwickelt

Sinnvolle Bildschirmzeit

Nachgewiesene Lernerfolge

3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sonnenblatt und Schattenblatt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Sonnenblätter und Schattenblätter

Sonnenblätter und Schattenblätter sind Formen von Blättern, die sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst haben. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur, Funktion und Leistungsfähigkeit bei der Fotosynthese. Diese Unterschiede entstehen nicht durch genetische Unterschiede, sondern durch phänotypische Plastizität – also durch Umwelteinflüsse während der Entwicklung.

Was sind Sonnenblätter und Schattenblätter?

Definition Sonnenblatt

Sonnenblätter (manchmal auch Lichtblätter) entstehen an Pflanzenteilen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Sie sind meist kleiner, aber dicker als Schattenblätter und besitzen ein mehrschichtiges Palisadengewebe mit vielen Chloroplasten. So können sie intensives Licht gut zur Fotosynthese nutzen.

Definition Schattenblatt

Schattenblätter wachsen an schattigen Pflanzenteilen oder bei dauerhaft geringer Lichtintensität. Sie sind größer, dünner und haben meist nur ein- bis zweischichtiges Palisadengewebe mit weniger Chloroplasten. Dafür können sie das wenige Licht effizient ausnutzen.

Anatomische und physiologische Unterschiede

Wie sehen die spezifischen Unterschiede zwischen Sonnen- und Schattenblättern aus? Hier sind die wesentlichen Merkmale:

Charakteristika von Sonnenblättern

  • Mehrschichtiges Palisadengewebe
  • Dickere Blätter
  • Höhere Dichte an Chloroplasten
  • Geringere Blattfläche
  • Dickere Cuticula zum Verdunstungsschutz
  • Höhere Transpirationsrate
  • Höhere Stomatadichte

Charakteristika von Schattenblättern

  • Dünnere Blätter
  • Ein- bis zweischichtiges Palisadengewebe
  • Größere Blattflächen
  • Weniger Chloroplasten
  • Effizientere Lichtnutzung
  • Dünnere Cuticula
  • Geringere Transpirationsrate
  • Weniger Stomata pro Fläche

Wusstest du schon?
Diese Unterschiede zwischen den Blättern entstehen während des Wachstums durch die jeweiligen Lichtverhältnisse. Man spricht von phänotypischer Plastizität.

Sonnenblatt und Schattenblatt

Lichtkompensationspunkt

Der Lichtkompensationspunkt ist die Lichtstärke, bei der die Fotosynthese genauso viel Sauerstoff erzeugt wie durch Zellatmung verbraucht wird. Nur oberhalb dieses Punktes kann die Pflanze Energie „gewinnen“.

  • Sonnenblätter haben einen hohen Lichtkompensationspunkt – sie benötigen viel Licht, um netto Fotosynthese zu betreiben.
  • Schattenblätter haben einen niedrigen Lichtkompensationspunkt – sie können auch bei schwachem Licht noch Sauerstoff produzieren.

Fehleralarm:
Manche denken, Schattenblätter könnten nur im Dunkeln wachsen. Tatsächlich benötigen sie ebenfalls Licht – nur eben deutlich weniger als Sonnenblätter.

Vergleich von Sonnen- und Schattenblättern – Tabelle

Merkmal Sonnenblätter Schattenblätter
Blattdicke dicker dünner
Palisadengewebe mehrschichtig ein- bis zweischichtig
Blattgröße kleiner größer
Lichtkompensationspunkt höher niedriger
Chloroplastendichte höher niedriger
Cuticula dicker dünner
Stomatadichte höher niedriger
Transpirationsrate höher niedriger
Fotosyntheseleistung höher bei viel Licht effizienter bei wenig Licht

Beispiele aus der Natur

Viele Pflanzenarten bilden je nach Standort beide Blatttypen aus. Dieses Vorkommen wird auch als Blattmosaik bezeichnet.

Beispiele:

  • Eichen haben oft Sonnenblätter an den äußeren Ästen, die der Sonne ausgesetzt sind, und Schattenblätter weiter innen.
  • Farnpflanzen gedeihen im Waldschatten und besitzen großflächige Schattenblätter, um maximales Licht einzufangen.
  • Linden zeigen an einem Baum deutlich erkennbare Unterschiede in Form, Dicke und Farbe der Blätter je nach Lichteinfall.

Ausblick – das lernst du nach dem Thema Sonnenblatt und Schattenblatt

Vertiefe dein Wissen über pflanzliche Anpassungen und entdecke, wie andere Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit und Temperatur das Aussehen und die Leistung von Pflanzen beeinflussen können. Spannende Themen wie Fotosynthese und Ökologische Nischen warten auf dich!

Zusammenfassung – Sonnenblatt und Schattenblatt

  • Sonnen- und Schattenblätter sind angepasste Blattformen abhängig von der Lichtintensität.
  • Sie unterscheiden sich in Blattdicke, Zellstruktur, Cuticula, Stomatadichte und Effizienz.
  • Der Lichtkompensationspunkt ist bei Sonnenblättern höher.
  • Diese Anpassungen entstehen durch Umwelteinflüsse, nicht durch genetische Unterschiede.
  • Das Blattmosaik zeigt: Pflanzen können beide Typen gleichzeitig tragen.

Häufig gestellte Fragen zu Sonnenblatt und Schattenblatt

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Sonnenblatt und Schattenblatt
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.460

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.767

Lernvideos

37.203

Übungen

32.486

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen