Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Vererbung

Möchtest du mehr über die spannende Welt der Vererbung erfahren? Von der Definition der Vererbung, über Gene und Allele, bis hin zu dominanten und rezessiven Erbgängen: Wir bieten perfektes Basiswissen für angehende Biologen! Erfahre, wie du sogar die Augenfarbe deiner Kinder vorhersagen kannst! Neugierig geworden? Dann lies weiter und entdecke mehr!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Vererbung

Was wird als Vererbung bezeichnet?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Vererbung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Die Vererbung

Vererbung – Biologie

Bestimmt hast du schon einmal Ähnlichkeiten zwischen dir und deinen Eltern oder dir und deinen Geschwistern bemerkt. Vielleicht habt ihr die gleiche Haarfarbe, vielleicht habt ihr alle lockiges Haar oder die gleiche Nasenform. Dann wurde dir bestimmt schon einmal gesagt, dass du diese Eigenschaft von einem deiner Elternteile geerbt hast. Doch was ist Vererbung eigentlich? Was genau wird genetisch vererbt und was wird von der Mutter und was von dem Vater vererbt? Diese Fragen wollen wir im Folgenden klären.

Vererbung – Definition

Als Vererbung wird die Weitergabe von Genen von einer Generation an die nächste bezeichnet – also zum Beispiel von deinen Eltern an dich und deine Geschwister. Der Träger des Erbmaterials, also der Gene, ist die DNA.

Grundlagen der Vererbung beim Menschen

Um ein gutes Grundverständnis für die Vererbung zu bekommen, schauen wir uns zunächst ein paar Grundbegriffe genauer an und klären, nach welchen Prinzipien Vererbung erfolgen kann.
Dass bei der Vererbung Gene an die nächste Generation weitergegeben werden, bedeutet auch, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften weitergegeben werden. Die Gene sind nämlich für die Ausprägung von Merkmalen zuständig. So hast du zum Beispiel Gene, die deine Augenfarbe – das wäre in diesem Beispiel das Merkmal – codieren. Deine Merkmale lassen sich im sogenannten Phänotyp, deinem Erscheinungsbild, zusammenfassen. Die Gesamtheit deiner Gene bezeichnet man als Genotyp.

Wie entscheidet sich nun aber, ob du ein bestimmtes Merkmal deiner Mutter oder deines Vaters vererbt bekommst? Um das zu verstehen, müssen wir uns zunächst anschauen, wie die Gene bei der Fortpflanzung weitergegeben werden. Dazu werden nämlich von den Eltern sogenannte Keimzellen ausgebildet. Diese enthalten einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz. Das kannst du dir vereinfacht so vorstellen: Dieser Chromosomensatz enthält eine Variante des Gens, das für deine Augenfarbe codiert. Die Keimzellen deiner Eltern verschmelzen nun und du erhältst von jedem Elternteil einen haploiden Chromosomensatz – insgesamt hast du nun einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Das bedeutet, dass du zwei Genvarianten (Allele) hast, die für die Augenfarbe codieren. Dieses Prinzip lässt sich in einem Kreuzungsschema veranschaulichen.

Und wenn wir unterschiedliche Genvarianten vererbt bekommen, welche setzt sich dann durch? Das hängt von der Art des Erbgangs ab. Die Vererbung der Augenfarbe können wir vereinfacht als dominant-rezessiven Erbgang betrachten. So gibt es dominante Allele, die sich bei der Ausprägung des Merkmals durchsetzen. Zum Beispiel setzt sich das Allel, das für eine braune Augenfarbe codiert, gegenüber dem Allel, das für die blaue Augenfarbe codiert, durch. Letzteres bezeichnet man daher auch als rezessives Allel. Wenn du von deiner Mutter beispielsweise das Gen für die braune Augenfarbe und von deinem Vater das für die blaue Augenfarbe vererbt bekommst, dann wirst du braune Augen haben – denn dieses ist das dominante Allel.

Es gibt aber auch andere Arten von Erbgängen: Wenn zwei Allele aufeinandertreffen, die einander gleichwertig sind, handelt es sich um kodominante und intermediäre Erbgänge. In diesen Fällen werden entweder beide Merkmalsformen ausgebildet oder es kommt zu einer Mischform.

Das Video zur Vererbung

Teste dein Wissen zum Thema Vererbung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

In diesem Video wird dir die Vererbung einfach erklärt. Darauf aufbauend gibt es viele Regeln und Zusammenhänge, die wir in vertiefenden Videos erklären. Auch zur Vererbung findest du interaktive Übungen und Arbeitsblätter, du kannst dein neu gewonnenes Wissen also sogleich testen!

Die Vererbung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Die Vererbung kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.1 / 82 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Vererbung
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.677

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden