Die fünf Reiche der Lebewesen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die fünf Reiche der Lebewesen
Alle Lebewesen auf der Erde lassen sich ihrer Verwandtschaft nach in ein System einordnen. Eine der obersten Kategorien dieses Systems ist das Reich. Grob unterteilt man in fünf Reiche. Ein Reich fasst die Tiere zusammen und ein weiteres die Pflanzen. Ebenfalls ein eigenes Reich bilden die Pilze, obwohl man sie früher zu den Pflanzen gezählt hat. Die beiden verbleibenden Reiche enthalten Organismen, die sich nicht klar zu den anderen Reichen zuordnen lassen. Man unterscheidet bei ihnen zwischen denen, die keinen Zellkern besitzen (Prokaryoten) und zu denen die Bakterien zählen, und dem Reich der Protoctista, zu dem auch viele Einzeller gehören.
Transkript Die fünf Reiche der Lebewesen
Diese Garnelen sind klein, aber es gibt Lebewesen auf der Erde, die viel winziger sind als jedes Tier. Tiere sind nur eine von fünf Klassifizierungsgruppen, die man Reiche nennt. In jedem Reich findet sich eine große Vielfalt an Lebewesen. Zum Tierreich gehören gigantische Buckelwale ebenso wie winzige Spinnen. Pflanzen gehören zum Pflanzenreich. Zu den Pflanzen gehören dieser japanische Kirschbaum oder auch diese Kannenpflanze. Pflanzen und Tiere sind die beiden bekanntesten Reiche – von den drei anderen hört man seltener. Diese Lebewesen gehören zum Reich der Pilze. Pilze bekommen ihre Energie meist, indem sie sich von toten Pflanzen und Tieren ernähren, wie dieser Pilz, der aus einem toten Insekt herauswächst. Zum Reich der Pilze gehören Speise- und Giftpilze und auch Schimmel. Das vierte Reich ist das Reich der Protoctisten. Einige Protoctisten können gigantische Ausmaße erreichen, so wie diese Alge hier, der Seetang, während andere zu klein sind, um sie ohne Mikroskop erkennen zu können. Protoctisten kann man als Lebewesen beschreiben, die nicht vollständig zu den Pflanzen, den Tieren oder den Pilzen gehören. Das fünfte und letzte Reich ist das der Prokaryoten. Zu den Prokaryoten gehören Bakterien, von denen du Akne bekommst, genauso wie auch Bakterien, die wir zu Milch hinzugeben, um Joghurt herzustellen. Die meisten Prokaryoten besitzen einen sehr einfachen Aufbau und bestehen aus nur einer Zelle, was Prokaryoten zu den kleinsten Lebewesen der Erde macht – viele tausendmal kleiner als diese winzige Garnele.

Erdzeitalter – Einordnung und Besonderheiten

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier

Die Reiche der Lebewesen

Die fünf Reiche der Lebewesen

Das Reich der Tiere

Stammbaum der Wirbeltiere

Stammbäume erstellen – Homologie, Analogie und molekulare Methoden

Brückentier – vom Wasser zum Landleben

Wie haben sich Fische entwickelt?

Wie haben sich Amphibien entwickelt?

Wie haben sich Reptilien entwickelt?

Wie haben sich Vögel entwickelt?

Entstehung der Säugetiere

Stammbaum des Menschen

Stammbaum der Pferde
5.574
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.367
Übungen
33.809
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
cooles Viedeooooooooooooooooo viedeoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo