Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor

92 %

der Schüler*innen hilft sofatutor beim Selbstständigen Lernen.

93 %

der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.

94 %

der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zyklischer Elektronentransport

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Zyklischer Elektronentransport

Die Fotosynthese ist ein faszinierender Prozess, der das Leben auf der Erde nachhaltig beeinflusst. Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um Energie zu gewinnen, wobei sie Kohlenstoffdioxid und Wasser in Glukose und Sauerstoff umwandeln. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist der Elektronentransport, der während der sogenannten Lichtreaktion stattfindet. In diesem Text werden wir uns auf den zyklischen Elektronentransport konzentrieren, seine Bedeutung erörtern und ihn vom nicht-zyklischen Elektronentransport unterscheiden.
Doch was bedeutet das alles für unseren Alltag? Ganz einfach: Ohne diese Prozesse gäbe es keine Pflanzen, die Sauerstoff freisetzen – und damit keine Luft zum Atmen!

Der zyklische Elektronentransport beschreibt einen Prozess der Fotosynthese, bei dem Elektronen vom Photosystem I angeregt werden, durch eine Elektronentransportkette geleitet und zum Photosystem I zurückgeführt werden. Dabei entsteht ATP – jedoch ohne Sauerstofffreisetzung oder Bildung von NADPH.

Was ist der zyklische Elektronentransport?

Der zyklische Elektronentransport ist ein Teil der Lichtreaktion der Fotosynthese, die in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten stattfindet. Im Gegensatz zum nicht-zyklischen Elektronentransport, bei dem Elektronen von Wasser zu $\ce{NADP+}$ wandern und dabei Sauerstoff entsteht, führt der zyklische Elektronentransport die Elektronen zurück zum Ausgangspunkt – dem Photosystem I.

Ablauf des zyklischen Elektronentransports

Der Prozess beginnt im Photosystem I, das durch Sonnenlicht angeregt wird. Die Elektronen gelangen dann über verschiedene Carrier-Moleküle wie Ferredoxin und den Cytochrom-b6f-Komplex in eine Elektronentransportkette. Währenddessen wird ein Protonengradient über die Thylakoidmembran aufgebaut. Dieser Gradient treibt die ATP-Synthase an – ein Enzym, das ATP (Energieträger) aus ADP und Phosphat bildet. Schließlich kehren die Elektronen zum Photosystem I zurück.

Wusstest du schon?
Der zyklische Elektronentransport wird immer dann bevorzugt, wenn die Pflanze mehr ATP als NADPH benötigt – z. B. im Calvin-Zyklus.
So sorgt sie für ein ausgewogenes Energieverhältnis.

Unterschied zwischen zyklischem und nicht-zyklischem Elektronentransport

Der Vergleich dieser beiden Transportwege ist entscheidend, um ihre spezifischen Rollen in der Fotosynthese zu verstehen.

Merkmale des nicht-zyklischen Elektronentransports

  • Der Prozess startet im Photosystem II und endet im Photosystem I.
  • Es werden sowohl ATP als auch NADPH gebildet.
  • Durch die Spaltung von Wasser wird Sauerstoff freigesetzt (Photolyse).

Vergleichstabelle

Eigenschaft Zyklischer Elektronentransport Nicht-zyklischer Elektronentransport
Startpunkt Photosystem I Photosystem II
Endpunkt Photosystem I Photosystem I
ATP-Produktion Ja Ja
NADPH-Produktion Nein Ja
Sauerstoffproduktion Nein Ja

Bedeutung der zyklischen Fotophosphorylierung

Die zyklische Fotophosphorylierung spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Pflanze. Sie sorgt für eine zusätzliche ATP-Produktion, wenn der Bedarf an ATP höher ist als an NADPH – was häufig im Calvin-Zyklus der Fall ist. Die Pflanze kann flexibel zwischen zyklischem und nicht-zyklischem (azyklischem) Elektronentransport wechseln, je nachdem, wie viel Energie in welcher Form benötigt wird.

Merke:
Die zyklische Fotophosphorylierung erzeugt ATP, ohne Sauerstoff freizusetzen oder NADPH zu bilden – sie ist wichtig, um den Energiehaushalt der Pflanze auszugleichen.

Ausblick – das lernst du nach zyklischer Elektronentransport

Nun wird es Zeit mehr über die Bedeutung und Lichtaufnahme der Pflanzen bei der Fotosynthese zu lernen. Oder du informierst dich mehr über das bekannte Pigment, dass die Fotosynthese erst möglich macht: Chlorophyll.

Zusammenfassung – Zyklischer Elektronentransport

  • Der zyklische Elektronentransport ist Teil der Lichtreaktion der Photosynthese und findet in den Thylakoidmembranen statt.
  • Er startet und endet im Photosystem I.
  • Dabei wird ATP durch einen Protonengradienten und die ATP-Synthase produziert.
  • Es entsteht weder NADPH noch Sauerstoff.
  • Der Prozess ist besonders wichtig, um den Energiebedarf im Calvin-Zyklus zu decken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema zyklischer Elektronentransport

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Zyklischer Elektronentransport
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.469

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.778

Lernvideos

37.240

Übungen

32.522

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen