Ohr

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Ohr
Kannst du dir ein Leben in Stille vorstellen? Keine Musik, keine Telefonate mit Freunden, kein Gelächter? Unser Gehörorgan ist ständig in Arbeit, damit das nicht passiert. Es empfängt Schwingungen aus der Umwelt und ermöglicht uns den Austausch mit anderen Individuen. In diesem Video wirst du den Aufbau und die Funktionen unseres Gehörorgans kennenlernen. Du wirst lernen, wie Schwingungen wahrgenommen und verarbeitet werden, und so das Hören ermöglicht wird. Außerdem lernst du noch das Gleichgewichtsorgan kennen, denn dieses befindet sich im Innenohr. Ohne das Gleichgewichtsorgan würden wir die Orientierung im Raum verlieren und unser Gleichgewicht nicht halten können. Hier erfährst du, wie das Gleichgewichtsorgan das gewährleistet.
Ohr Übung
-
Benenne die Bestandteile des menschlichen Ohrs.
TippsBei vielen Bestandteilen des Ohrs passt der Begriff zur Form. Wo erkennst du eine Muschel, einen Gang oder eine Schnecke? Welches Gehörknöchelchen weist die Form von einem Steigbügel auf?
LösungDie Abbildung zeigt dir, wie das menschliche Ohr aufgebaut ist.
1: Ohrmuschel
2: Gehörgang
3: Trommelfell
4: Hammer
5: Amboss
6: Steigbügel
7: Hörschnecke
8: Gleichgewichtsorgan
9: Hörnerv -
Beschreibe die Funktion der Bestandteile des Ohrs.
TippsDu hast dir in der vorherigen Aufgabe den Aufbau des menschlichen Ohrs genau angeschaut. Überlege dir, auf welchem Weg der Schall über die Bestandteile des Ohrs in den Körper gelangt.
An einer bestimmten Stelle im Ohr wird der Schall mit Hilfe von Werkzeugen verstärkt und weitergeleitet.
LösungSchallwellen werden von der Ohrmuschel aufgenommen und ähnlich einem Trichter in den äußeren Gehörgang weitergeleitet. Am Ende dieses Ganges werden die Schwingungen auf das Trommelfell übertragen.
Auf der Innenseite des Trommelfells sitzt fest verwachsen das erste Gehörknöchelchen namens Hammer. Wird das Trommelfell in Schwingungen versetzt, dann schwingt der Hammer mit und versetzt seinerseits die Knöchelchen Amboss und Steigbügel in Bewegung. Da diese winzigen Knochen deutlich kleiner sind als das Trommelfell, wird der Schall an dieser Stelle verstärkt.
In der Hörschnecke wird dieser verstärkte Schall in elektrische Reize umgewandelt, welche über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden.
-
Ordne die Bestandteile des Ohres entsprechend ihrer Lage.
TippsDas Außenohr:
Das Mittelohr:
Das Innenohr:
LösungDas Ohr setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Außenohr: Gehörmuschel, Gehörgang
Das Trommelfell befindet sich am Ende des Gehörgangs und stellt die Grenze zum Mittelohr dar.
Mittelohr: Hammer, Amboss, Steigbügel
Innenohr: Hörschnecke, Gleichgewichtsorgan, Hörnerv
-
Erkläre, aus welchen Bestandteilen der Gleichgewichtssinn besteht.
TippsVersuche, dich auf ein Bein zu stellen und das Gleichgewicht zu halten. Spüre in deinen Körper hinein und überlege, wo genau die Einzelsinne, aus denen der Gleichgewichtssinn besteht, ansetzen müssen, damit du nicht umfällst.
LösungDer Gleichgewichtssinn setzt sich aus verschiedenen Einzelsinnen zusammen, welche gemeinsam die Balance des Körpers sicherstellen.
Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr erkennt über Haarsinneszellen die Richtung, aus welcher die Schwerkraft auf den Körper wirkt. Mithilfe der Bogengänge (grüne Punkte im Bild) werden Drehbewegungen des Kopfes wahrgenommen. Die Vorhofsäckchen (blaue Punkte im Bild) registrieren Geschwindigkeitsveränderungen.
Über die visuelle Wahrnehmung durch das Auge erkennt der Körper, wo im Raum er sich befindet. Er registriert also die Raumlage.
Die Oberflächenwahrnehmung und Tiefenwahrnehmung vervollständigen den Gleichgewichtssinn.
Für die Oberflächenwahrnehmung ist der Tastsinn der Haut zuständig, welcher über Druckempfindungen Eigen- und Luftbewegungen an der Oberfläche unseres Körpers registriert. Sensoren an Gelenken, Sehnen und Muskeln messen Anspannung und Entspannung im Körper und erhalten somit Informationen zur Lage einzelner Körperteile. -
Schätze die Lautstärke der dargestellten Geräusche ab.
TippsStelle dir vor, welche Geräusche die oben gezeigten Gegenstände machen. Überlege, bei welchen du dir die Ohren zuhalten musst und bei welchen du dich noch unterhalten kannst.
Lösung$\begin{array}{l|c} \color{#669900}Gegenstand & \color{#669900}Lautstärke \\ \hline Staubsauger & 65~Dezibel\\ \hline Platzender~Luftballon & 100~Dezibel \\ \hline Flugzeug & 130~Dezibel\\ \hline Kanone & 160~Dezibel\\ \end{array}$
-
Erkläre, warum das Gehör durch Lärm Schaden nimmt.
TippsStelle dir die Sinneshärchen der Haarzellen wie ein Getreidefeld vor: Weht der Wind, werden die Halme durchgebogen. Bei einer leichten Brise können sich die Halme danach wieder aufrichten. Ein Sturm ist jedoch so stark, dass er die Halme abknickt und sie liegen bleiben.
LösungDie Hörschnecke im Innenohr ist mit unzähligen Haarsinneszellen ausgekleidet. Am oberen Ende der Haarzelle sitzen die namensgebenden Sinneshärchen, welche in die flüssigkeitsgefüllte Hörschnecke hineinragen. Wird die Flüssigkeit durch Schallwellen in Bewegung versetzt, werden die Sinneshärchen gebogen. Dieser mechanische Reiz wird von der Haarzelle in einen elektrischen Reiz umgewandelt. Am unteren Ende der Haarzelle befinden sich Verbindungen zum Hörnerv, welche diesen Reiz zum Gehirn weiterleiten. Eine gesunde Haarsinneszelle richtet sich nach dieser Beugung wieder auf.
Die Funktion dieser Zellen kann durch Lärm beeinträchtigt werden und Gehörschäden wie Schwerhörigkeit bis hin zu Taubheit hervorrufen. Wird die Belastung der Sinneszellen im Ohr zu intensiv, hält zu lange an und kommt zu häufig vor, dann entwickeln die Haarsinneszellen eine Durchblutungsstörung, in deren Folge sie verkümmern und absterben. Besonders gefährlich für die Ohren sind knallende Geräusche, welche durch Feuerwerkskörper oder Schusswaffen ausgelöst werden. Auch schwacher aber dauerhafter Lärm wie Straßenverkehr oder lautes Musikhören belastet das Gehör. Sind die Sinneshaarzellen zu stark geschädigt, können sie vom Körper nicht mehr regeneriert werden.
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.222
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
11 Kommentare
Das Viedeo ist einfach toll wie alle andernen von euch ! Danke an das Team !
Super erklärt
Das Video ist SUPER erklärt und man kann alles verstehen!!
SUPER, SUPER, SUPER!!!! (☞゚ヮ゚)☞
Schlecht
Was geht Leute