Fotosynthese – nötige Umweltvoraussetzungen


Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung

Fotosynthese – Verwertung der Fotosyntheseprodukte in der Pflanze

Fotosynthese – C4- und CAM-Pflanzen

Fotosynthese – Bedeutung und Lichtaufnahme der Pflanzen

Fotosynthese – Energiegewinnung der lichtabhängigen Reaktion

Fotosynthese – die lichtunabhängige Reaktion

Fotosynthese – nötige Umweltvoraussetzungen

Fotosynthese – Experimentelle Erforschung der Fotosynthesereaktion

Chemosynthese – autotrophe Bakterien

Chlorophyll und Wellenlänge

Chloroplasten – Bau und Funktion (Expertenwissen)

Chloroplasten – Bau, Funktion und Entstehung (Vertiefungswissen)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fotosynthese – nötige Umweltvoraussetzungen
Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten biologischen Prozesse, da sie Voraussetzung für alle Atmungsvorgänge auf der Erde ist. Damit sie ablaufen kann, müssen bestimmte äußere Bedingungen vorhanden sein. In diesem Video werden diese Bedingungen wie Temperatur, Kohlenstoffdioxidgehalt, Beleuchtungsstärke, Wellenlängenbereiche zunächst genannt und dann genauer erläutert. Dazu werden die Einflüsse der Ausprägungen der verschiedenen Faktoren auf die Fotosynthese näher betrachtet. Auf welche Weise man die Stärke eines Faktors nachweisen kann erfährst du zudem in diesem Video und auch warum man von limitierenden Faktoren spricht. Außerdem erkläre ich Grundbegriffe, wie fototroph, autotroph und heterotroph. Zu Beginn des Videos wird kurz die Fotosynthese, als Grundlage diese Videos, wiederholt. Ich wünsch euch viel Spaß!
Transkript Fotosynthese – nötige Umweltvoraussetzungen
Hallo alle zusammen. Heute mal wieder ein Thema aus der Biologie. Bevor man sich mit dem biologischen Prozess der Fotosynthese befasst, müssen bestimmte Bedingungen vorhanden sein, damit die Fotosynthese überhaupt funktioniert. Diese erkläre ich euch im heutigen Video in kleinen Überblicken. Alle grünen Pflanzen auf der Welt fangen die Energie des Sonnenlichts ein und bauen mit ihrer Hilfe aus Wasser und Kohlenstoffdioxid körpereigene Stoffe auf. Die Fotosynthese ist ein wichtiger biologischer Prozess auf unserem Planeten. Durch sie gelingt es den Pflanzen und manchen Bakterien, Strahlungsenergie des Sonnenlichts, in chemisch gebundene Energie zu überführen. Zum Beispiel in ATP, Adenosintriphosphat. Außerdem wird durch sie der gesamte Sauerstoff der Erdatmosphäre gebildet und sie erhält den ständigen Nachschub. So ist die Fotosynthese Voraussetzung für alle Atmungsvorgänge der Organismen. Nun ein paar allgemeine Informationen. Zur Fotosynthese fähige Lebewesen nennt man fototroph. Außerdem wird die Fotosynthese auch als autotropher Prozess bezeichnet, denn er findet unabhängig von anderen Organismen statt. Das Gegenteil davon wird heterotroph genannt und umfasst Tiere, Pilze und Bakterien, die ihre Energie mithilfe anderer Organismen gewinnen. Es gibt nun bestimmte Bedingungen, die vorhanden sein müssen, damit Fotosynthese stattfinden kann. Die Grundvoraussetzung ist das Vorhandensein von Chloroplasten. Diese haben in ihrer Membran, der sogenannten Thylakoidmembran, Chlorophyllmoleküle verankert, welche Licht absorbieren können. Neben dem Vorhandensein von Chloroplasten sind außerdem die Umweltfaktoren, Temperatur, Kohlenstoffdioxidgehalt, Beleuchtungsstärke und Wellenlänge des Lichts sehr wichtig für die Fotosynthese. Der Einfluss der verschiedenen Faktoren ist nur schwer einzeln zu erfassen. Wenn ein Faktor nur minimal angeboten wird, kann man die anderen nicht verwerten. Dieser Faktor wird zum sogenannten limitierten Faktor. Die Intensität der Fotosynthese lässt sich am einfachsten an dem pro Zeiteinheit gemessenen Kohlenstoffdioxidverbrauch oder gebildeten Sauerstoff messen. Die UmweltfaktorenAls physikalischer Effekt wirkt die Temperatur weitgehend unabhängig vom Licht. Dies kann man feststellen, denn bei geringem Lichtangebot wirkt sich eine Änderung der Temperatur kaum auf die Fotosyntheseleistung aus. Das kann man darauf zurückführen, dass zu wenig Licht vorhanden ist. Wenn allerdings genug Licht vorhanden ist, kann man die Wirkung der Temperatur auf die Fotosyntheseabläufe messen. Ist sie zu niedrig, verlangsamt sich der gesamte Prozess. Unter idealer Temperatur erreichen die Pflanzen die höchste Fotosyntheseintensität. Wenn es aber zu heiß wird, werden Enzyme geschädigt und die Fotosynthese wird beeinträchtigt. Der Kohlenstoffdioxidgehalt ist meistens der limitierte Faktor, denn das veränderte Angebot von CO2 wirkt sich nur bei Starklicht aus. Bei Pflanzen, die ausschließlich unter Wasser wachsen und Fotosynthese betreiben, bleibt der Kohlenstoffdioxidgehalt meist konstant, denn bei der Fotosynthese wird O2, also Sauerstoff, freigesetzt und CO2 verbraucht. Bei der Atmung wiederum wird Sauerstoff verbraucht und CO2 freigesetzt. Licht, genauer gesagt Sonnenstrahlung, ist wohl der wichtigste Faktor für die Fotosynthese. Das Licht, welches wir wahrnehmen, ist nur ein geringer Teil des gesamten elektromagnetischen Spektrums der Strahlung. Es existieren außerdem Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen, infrarot, Mikrowellen und Fernseh- bzw. Radiostrahlen. Die Farben sind für die Fotosynthese ebenfalls von Bedeutung, denn es läuft ausschließlich in grünen Pflanzen ab. Wir nehmen die Farben folgendermaßen wahr. Im Bereich zwischen 400-500 nm sehen wir blau. Zwischen 500-550 nm grün. Gelb sehen wir zwischen 550 und 600 nm und über 600nm sehen wir rot. Die Lichtintensität oder Beleuchtungsstärke beeinflusst die Fotosyntheseleistung sehr stark. Durch verschiedene Experimente ist deutlich geworden, dass verschiedene Pflanzenarten unterschiedlich auf eine Änderung der Beleuchtungsstärke reagieren. Pflanzen, die beispielsweise an lichtarmen Standorten wachsen, erreichen ihre maximale Fotosyntheseleistung bereits bei einem Zehntel des vollen Sonnenlichts. Also bei nur 5-10 Kilolux. An sonnigen Orten hingegen, benötigen Pflanzen mehr Licht um ihre Fotosynthesehöchstleistung zu erreichen. Die benötigte Belichtungsstärke ist dementsprechend standortabhängig. Genauso wichtig wie die Beleuchtungsstärke, ist auch die Wellenlänge des Lichts. Wie ich bereits erklärt habe, sehen wir Licht nur, indem diese auf farbpigmenthaltige Objekte fällt. Der Spektrumsbereich, der nicht absorbiert wird, ist für uns als Farbe sichtbar. Bei den Pflanzen wird ebenfalls nicht das ganze Spektrum absorbiert. Dies erkennt man an ihrer grünen Farbe. Chlorophyll absorbiert am stärksten Licht im Blau- und Rotbereich. Im Grün- und Gelbbereich dagegen nur sehr schwach. Man erkennt das, indem man den gebildeten Sauerstoff in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts bestimmt. Also zusammenfassend kann man sagen, dass es mehrere Faktoren gibt, die gegeben sein müssen, damit Fotosynthese überhaupt betrieben werden kann. Die Grundvoraussetzung ist das Vorhandensein von Chloroplasten, denn in ihnen findet die Fotosynthese statt. Als weitere Bedingungen zählen die Umweltfaktoren: Temperatur, Kohlenstoffdioxidgehalt, Beleuchtungsstärke und Wellenlänge des Lichts. Dies waren die Bedingungen für die Fotosynthese in einem kleinen Überblick. Im nächsten Video erkläre ich euch den Ablauf der Fotosynthese. Also viel Spaß und bis zum nächsten Biologievideo. Tschüss.
Fotosynthese – nötige Umweltvoraussetzungen Übung
-
Bestimme die Voraussetzungen für die Fotosynthese.
TippsDie Fotosynthese ist von abiotischen Faktoren abhängig.
LösungEs sind einige Voraussetzungen notwendig, damit die Fotosynthese ablaufen kann. Als Grundvoraussetzung gilt das Vorhandensein der Chloroplasten. In ihnen läuft die Fotosynthese ab. Du findest die Chloroplasten in allen grünen Teilen der Pflanzen. In ihrer Thylakoidmembran sind Chlorophyllmoleküle enthalten, die das Licht absorbieren. Auch abiotische Umweltfaktoren sind notwendig. Dazu zählen die Temperatur, der Kohlenstoffdioxidgehalt, die Beleuchtungsstärke sowie die Wellenlänge des Lichtes.
-
Bestimme die Reaktionsgleichung der Fotosynthese.
TippsZur Erinnerung die Summenformeln im Überblick: Kohlenstoffdioxid $CO_2$, Wasser $H_2O$, Glucose $C_6H_12O_6$, Sauerstoff $O_2$.
LösungKohlenstoffdioxid ist der Ausgangsstoff der Fotosynthese. Das benötigte Wasser nehmen die Pflanzen über die Wurzeln auf. Unter Einwirkung des Sonnenlichts findet die Fotosynthese statt. Aus dem Kohlenstoffdioxid und Wasser enstehen Glucose und Sauerstoff. Die Glucose wird von der Pflanze für die Synthese von Fetten und Eiweißstoffen benötigt. Der entstandene Sauerstoff gelangt in die Atmosphäre.
-
Ermittle, welche Eigenschaften zu der Schattenpflanze gehören.
TippsÜberlege, in welchem Stockwerk des Waldes du Farne und Moose findest.
Lichtkompensationspunkt bedeutet, die $CO_2$-Abgabe bei der Atmung wird durch die $CO_2$-Aufnahme der Fotosynthese ausgeglichen.
LösungWir können Pflanzen in Sonnen- und Schattenpflanzen unterteilen.
Die Schattenpflanzen findest du zum Beispiel am Boden eines Waldes, dort wo wenig Licht hinkommt. Dementsprechend besitzen diese Pflanzen auch meistens große Blätter, um das einfallende Licht besser ausnutzen zu können. Sie betreiben auch im Gegensatz zu Sonnenpflanzen bereits bei Schwachlicht Fotosynthese. Sie erreichen schnell ihre maximale Leistung der Fotosynthese.
Die Blätter der Sonnenpflanzen besitzen einen Verdunstungsschutz (die Cuticula). Sie nutzen hohe Lichtintensität gut aus und betreiben fast gar keine Fotosynthese bei Schwachlicht.
-
Ermittle den Aufbau der Chloroplasten.
TippsEinen Thylakoidstapel nennt man auch Granum.
LösungDer Chloroplast besteht aus einer Doppelmembran. Die innere Membran ist vielfach eingestülpt zu sogenannten Thylakoiden. Liegen solche Thylakoide übereinander, nennt man sie auch Thylakoidstapel oder Granum. In diesen Thylakoidmembranen befinden sich die Chlorophyllmoleküle. Dieses Membransystem liegt im Stroma (Matrix). Ebenfalls im Stroma liegen noch Ribosomen, Lipidtröpfchen, die DNA sowie das Stärkekorn.
-
Definiere die Ernährungsformen.
Tipps„Autotroph" bedeutet „ernährt sich selbst“.
Autotrophe Organismen nutzen zum Beispiel Kohlenstoffdioxid.
LösungLebewesen, die zur Fotosynthese fähig sind, bezeichnet man als phototroph. Sie nutzen Licht als Energiequelle.
Die Fotosynthese ist ein autotropher Prozess. Sie findet unabhängig von anderen Organismen statt. Autotrophe Organismen stellen selbst aus anorganischen Kohlenstoffverbindungen organische Verbindungen her, sie müssen daher keine anderen Lebewesen als Nahrung aufnehmen.
Heterotrophe Organismen benötigen energiereiche organische Stoffe zum Überleben und können diese nicht selbst herstellen. Tiere, Menschen, Pilze und einige Bakterien sind heterotroph.
-
Bewerte folgende Aussagen zum Anbau im Gewächshaus.
TippsChlorophyll absorbiert am stärksten aus dem blauen und roten Lichtbereich.
LösungIn einem Gewächshaus werden Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen angebaut. Da man einige Kenntnisse über die Fotosyntheseleistung besitzt, kann man die Faktoren so anpassen, dass die Pflanzen optimal wachsen und einen guten Ertrag bringen.
Neben einer bedarfsgrechten Bewässerung und Düngung der Pflanzen gehört auch der Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft zu den wichtigen Faktoren. Durch eine Begasung kann man diesen erhöhen, sodass er deutlich über dem Gehalt der Außenluft liegt. Ein hoher Kohlenstoffdioxidgehalt (in der Regel findet eine Erhöhung auf 0,07% statt) erhöht die Fotosyntheseleistung. Zu hoch sollte der Gehalt allerdings auch nicht steigen. Dies schädigt sonst die Pflanzen. So verhält es sich auch mit der Temperatur. Hierbei kann man die sogenannte RGT (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel) anwenden. Diese besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10°Grad verdoppelt. Auch hier gilt: Zu hohe Temperaturen schädigen die Pflanze (ca. ab 33 °C). Das Chlorophyll absorbiert am stärksten aus dem blauen und roten Lichtbereich. Daher sollte man für einen hohen Anteil dieser Spektralbereiche im Licht sorgen.
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.596
Übungen
34.747
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Vielen dank für das Video wurde genau das erklärt was ich für meine Arbeit nächste Woche brauche :D
Was regt ihr euch immer so auf das ein paar Fehler sind bei denen sie sich nur verhaspelt hat, seid doch froh das es dieses Video überhaupt gibt....
Aber zum Video: Sehr hilfreich, morgen eine HÜ über dsa thema :(:
Hallo Olivia,
du hast vollkommen Recht. Hier muss es korrekt "limitierender Faktor" heißen.
Müsste es bei 2:30 nicht heißen "limitierender Faktor" (anstatt "limitierter Faktor") !?
Ist ein sehr gutes Video und war für mich echt hilfreich mit den ganzen infos! DANKE!!!