Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Haut – Aufbau und Funktion (Vertiefungswissen)

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 27 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Die Haut – Aufbau und Funktion (Vertiefungswissen)
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

In diesem Video lernst du etwas über die Haut. Du erfährst, wie sie aufgebaut ist und welche Funktion sie übernimmt.

Haut Aufbau Schichten

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du außerdem wissen, wie Narben entstehen, wieso die Haut biologischer Männer anders strukturiert ist als die biologischer Frauen und wie es zu einem Sonnenbrand kommt.

Die Haut – Aufbau und Funktion (Vertiefungswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Haut – Aufbau und Funktion (Vertiefungswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nur eine der Antworten ist falsch.

    Die Abbildung zeigt den Aufbau des Bindegewebes von biologischen Männern und Frauen.

    Lösung

    Die Haut ist das größte menschliche Organ. Sie ist bis zu zwei Quadratmeter groß und wiegt je nach Größe des Menschen um die 3,5 bis 10 Kilogramm. Damit macht sie rund 15 Prozent unseres Körpergewichts aus und das, obwohl sie nur wenige Millimeter dick ist.
    Die Haut von biologischen Männern und Frauen ist etwas unterschiedlich aufgebaut, denn Kollagen, das Strukturprotein des Bindegewebes, ist jeweils unterschiedlich angeordnet. Das Bindegewebe bei der Haut von Männern ist durch die gekreuzte Anordnung fester als bei Frauen.

  • Tipps

    Die Epidermis wird auch Oberhaut genannt.

    Die Subcutis befindet sich unterhalb der Dermis.

    Lösung

    Die Haut gliedert sich in ihrem Bau in

    • die Epidermis oder Oberhaut,
    • die Dermis oder Lederhaut und
    • die Subcutis oder Unterhaut.

    Jede Hautschicht enthält verschiedene Zellen oder Hautanhangsgebilde mit ganz unterschiedlichen Funktionen.

  • Tipps

    Neu gebildete Zellen wandern von der Basalschicht aus nach oben.

    Die äußerste Schicht bildet sich aus toten und verhornten Zellen.

    Die Glanzschicht befindet sich unter der Hornschicht.

    Die Stachelzellschicht befindet sich über der Basalschicht.

    Lösung

    Wie eine Zwiebel besteht unsere Haut aus vielen Schichten. Die oberste Schicht ist die Oberhaut oder Epidermis. Sie besteht aus zahlreichen Zellschichten, von denen sich die innerste, sogenannte Basalschicht, ständig erneuert. Die darüberliegenden Schichten heißen Stachelzellschicht, Körnerzellschicht, Glanzschicht und Hornschicht.

    Ihre Namen verdanken sie meist ihren Strukturen und Funktionen. Die neu gebildeten Zellen der Basalschicht wandern Richtung Hautoberfläche, wobei die darüberliegenden Zellen langsam verhornen und absterben. Die abgestorbenen Zellen der Hornschicht bilden die äußerste Zellschicht.

  • Tipps

    Bei den Begriffen Epidermis, Dermis und Subcutis handelt es sich um andere Begriffe für die Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut.

    Der Lederhaut werden fünf Begriffe zugeordnet.

    Nervenenden dienen der Sinneswahrnehmung und können sogar bis zur Epidermis reichen, während die größeren Nervenfasern tiefer in der Haut liegen.

    Lösung

    Die Haut gliedert sich in ihrem Bau in drei Schichten. Jede Hautschicht enthält verschiedene Zellen oder Hautanhangsgebilde mit ganz unterschiedlichen Funktionen:

    • Die Epidermis oder Oberhaut unterteilt sich in fünf weitere Schichten wie die Hornschicht und die Basalschicht. Die Hornschicht schützt vor Verletzungen, Krankheiten und Austrocknung. Die Basalschicht bildet neue Zellen, um die Hornschicht zu erneuern, und Pigmente, die die Haut vor dem Sonnenlicht schützen.
    • In der Dermis oder Lederhaut befinden sich kleine Kapillaren, die die Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen sowie vor Auskühlung und Überhitzung schützen. Die freien Nervenenden und Tastkörperchen in der Lederhaut ermöglichen, dass wir äußere Einflüsse auf unserer Haut wahrnehmen können. In ihr befinden sich auch Schweiß- und Talgdrüsen sowie Hautanhangsgebilde wie etwa Haare.
    • Die Subcutis oder Unterhaut setzt sich aus Binde- und Fettgewebe zusammen. Das Fett dient als Energiespeicher und Polster, um Organe und Muskeln vor Stößen zu schützen. In der Unterhaut befinden sich zudem die größeren Blutgefäße und Nerven.

  • Tipps

    Zwei Antworten sind richtig.

    Fahre mit deinem Finger über deine Haut. Welche Funktion erlebst du hierbei?

    Lösung

    Die Haut hat eine Schutzfunktion: Sie grenzt uns von der Außenwelt ab, dient als Schadstoffbarriere und schützt unsere inneren Organe vor Verletzungen.
    Außerdem dient sie als Sinnesorgan: In ihr befinden sich zahlreiche Tastkörper und freie Nervenenden, daher können wir mit der Haut Druck, Temperatur und Schmerz wahrnehmen.

  • Tipps

    Auf Sonnenbrillen findest du manchmal Aufkleber, dass sie UV-Schutz bieten. Das UV steht für die gefährliche Strahlung der Sonne.

    Schnitte in der Oberhaut führen in der Regel nicht zu Narben.

    Lösung

    Zum Beispiel in der Küche kommt es regelmäßig vor, das man sich schneidet. So eine Verletzung führt zu einer Narbe, wenn der Schnitt mindestens die Dermis erreicht. Auch Verletzungen von oberen Hautschichten können zu Narben führen, wenn die Wundheilung gestört ist.

    Unsere Haut schützt uns nicht nur vor mechanischen Schäden, sondern auch vor Strahlung. Das ultraviolette Licht der Sonne kann zu entzündlichen Reaktionen unserer Haut führen.

    Der Körper kann ein Pigment produzieren, das uns bedingt vor Sonneneinstrahlung schützen kann, das sogenannte Melanin. Wenn die körpereigene Produktion hiervon gestört ist, spricht man von Albinismus.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.585

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.815

Lernvideos

37.183

Übungen

32.576

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen