Woodstock-Festival

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Woodstock-Festival
Vom 15. bis 18. August fand bei einer Farm im US-amerikanischen Bundeststaat New York das "Woodstock Music and Art Festival" statt. Es traten 32 Bands und Solisten der Musikrichtungen Folk, Rock, Soul und Blues auf. Auf dem Festivalgelände herrschten chaotische Zustände, da die erwarteten Besucherzahlen um ein Vielfaches übertroffen wurden.
Transkript Woodstock-Festival
Zwischen dem 15. und 17. August 1969 versammelt sich mehr als eine halbe Million meist jugendlicher Musikfans auf dem Gelände einer Farm in der Nähe von Woodstock, im US-Bundesstaat New York. Dort findet das größte Pop-Festival statt, das jemals organisiert worden ist. Zugleich erreicht die Hippiekultur oder vielmehr das, was die Medien aus der Flowerpower-Bewegung gemacht haben, einen viel zitierten Höhepunkt. Es sind die berühmten „Drei Tage des Friedens, der Liebe und der Musik“. Die frenetisch begeisterten Jugendlichen, die sogar aus San Francisco angereist sind, kommen auf einer Wiese zusammen, um eine Art Messe der Alternativkultur zu zelebrieren. Die vielen Sänger und Rockgruppen teilen mit dem Publikum den Verdienst um den erfolgreichen Verlauf der Massenveranstaltung. Das Publikum selbst wird zum Hauptdarsteller des gigantischen Ereignisses. Während des musikalischen Marathons registriert man drei Todesfälle und zwei Geburten. Aber es wird nicht ein einziger Streit gemeldet, ja, nicht einmal eine Beschimpfung. Bereits am ersten Tag, als Zehntausende von Jugendlichen nach Woodstock strömen und damit die größten Hoffnungen der Organisatoren übertreffen, aber auch die Absperrungen niederreißen, wird die Veranstaltung für gratis erklärt. Der zweite Tag ist von einem Wolkenbruch überschattet, doch selbst das Wasser ist nicht in der Lage, das Klima allgemeiner Euphorie auszulöschen. Der Regen gibt dem Festival vielmehr eine originelle Wendung. Die Verstärkeranlagen sind nicht voll einsetzbar und so treten die Künstler mit improvisierten Programmen auf. Sie richten auch naiv-politische Botschaften an die Menge, die später im Bewusstsein der sogenannten Woodstock-Generation nachwirken. Das riesige Spektakel wird auch in dem Film "Woodstock" festgehalten, der bald zum erfolgreichsten Musikfilm der Geschichte avanciert. Die mitwirkenden Rockgruppen wie Santana und Ten Years After sichern sich damit nachhaltige Berühmtheit. Mäßig bekannte Musiker wie Richie Havens, Country Joe McDonald und vor allem Jimi Hendrix werden in kürzester Zeit zu Weltstars. Das Woodstock-Festival ist Symbol einer neuen Generation, die von ihren Zielen allerdings nur die Etablierung der Rockmusik als zentrales Medium der Jugendkultur erreicht.
6.316
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.509
Lernvideos
37.543
Übungen
34.067
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Igor Strawinsky
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly
- Anton Webern
- Isadora Duncan
- George Bernard Shaw
- Aram Chatschaturjan
- Georges Brassens
- Vincenzo Bellini
- Gioachino Rossini
- Maurice Chevalier
- Wilhelm Furtwängler
- Zauberflöte Mozart