Wenn du traurig bist – Wege, dich besser zu fühlen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wenn du traurig bist – Wege, dich besser zu fühlen
Wenn du traurig bist – Wege, dich besser zu fühlen
Jeder Mensch kennt das Gefühl, traurig zu sein. Vielleicht hast du dich mit deiner besten Freundin oder deinem besten Freund gestritten, vielleicht ist dein Haustier krank oder du hast einfach einen schlechten Tag. Traurigkeit gehört zum Leben dazu – genauso wie Freude oder Wut. Wichtig ist, dass du lernst, mit diesem Gefühl umzugehen. In diesem Text erfährst du, warum man traurig wird und weshalb es auch völlig in Ordnung ist, manchmal traurig zu sein. Du lernst außerdem, welche Möglichkeiten es gibt, sich wieder besser zu fühlen.
Traurigkeit – Bedeutung
Traurigkeit ist eine Stimmung, die zum Beispiel entsteht, wenn etwas nicht so läuft, wie man es sich wünscht, oder wenn man etwas Wichtiges verliert. Traurig zu sein, heißt nicht schwach zu sein – es zeigt, dass dir bestimmte Dinge wichtig sind.
Traurigkeit ist ein Gefühl, das dir zeigt, dass dich etwas belastet oder verletzt hat. Sie gehört genauso zu den Gefühlen wie Freude, Angst oder Wut.
Manchmal geht Traurigkeit ganz von selbst wieder weg. Aber es gibt auch Wege, wie du dir helfen kannst, dich wieder besser zu fühlen. Bevor wir diese Wege betrachten, schauen wir uns noch einmal an, wieso Menschen manchmal traurig sind.
Gründe für Traurigkeit
Es gibt viele Gründe, warum du traurig sein kannst:
- Streit mit Freundinnen oder Freunden oder anderen Personen
- Schlechte Noten oder Misserfolge in der Schule
- Verluste, zum Beispiel wenn ein Haustier oder ein geliebter Mensch stirbt
- Das Gefühl, ausgeschlossen zu sein
- Das Gefühl, etwas nicht haben zu können
Manchmal bist du auch traurig, ohne dass es einen Grund gibt, den du sofort erkennen kannst. Du hast dich weder gestritten noch eine schlechte Note bekommen – und trotzdem fühlst du dich nicht gut. Das passiert, weil auch der Körper Einfluss auf deine Gefühle hat.
- Wenn du müde bist, kann das deine Stimmung verschlechtern.
- Wenn du Hunger hast oder zu wenig getrunken hast, fühlst du dich manchmal unruhig oder traurig.
- Auch das Wetter kann deine Stimmung beeinflussen – an dunklen Regentagen sind viele Menschen schneller traurig.
- Dein Körper verändert sich außerdem ständig, und manchmal sorgt das dafür, dass Gefühle einfach auftauchen, ohne dass etwas „passiert“ ist.
Es ist also völlig normal, sich manchmal ohne erkennbaren Grund traurig zu fühlen. Genauso wie man manchmal fröhlich ist, ohne genau zu wissen, warum. Gefühle kommen und gehen – das gehört zum Leben dazu.
Was du tun kannst, wenn du traurig bist
Es gibt verschiedene Wege, mit Traurigkeit umzugehen. Manche Tipps helfen sofort, andere brauchen etwas mehr Zeit.
Über Gefühle sprechen
Oft hilft es schon, wenn du mit jemandem über deine Gefühle redest. Das können deine Eltern, Geschwister, eine Lehrkraft oder enge Freundinnen und Freunde sein. Wenn du deine Gedanken aussprichst, fühlst du dich meist leichter.
Dich bewegen oder Sport machen
Bewegung tut Körper und Seele gut. Wenn du traurig bist, geh nach draußen, spiele Fußball, springe Seil, fahre Fahrrad oder beweg dich so, wie du es magst. Dein Körper schüttet dabei Glückshormone aus. Das bedeutet, dass er Stoffe bildet, die dich fröhlicher machen.
Etwas tun, das dir Freude macht
Höre Musik, male ein Bild oder spiele mit deinem Haustier. Dinge, die dir Spaß machen, lenken dich ab und geben dir neue Energie.
Weinen ist erlaubt
Viele Kinder denken, Weinen sei ein Zeichen von Schwäche. Das stimmt nicht. Weinen hilft, Gefühle rauszulassen – danach fühlt man sich oft erleichtert. Außerdem wird deine Traurigkeit dann sichtbar und andere helfen dir bestimmt gern.
Entspannung ausprobieren
Ruhige Atemübungen, Lesen oder Ausruhen können dir helfen, innerlich ruhiger zu werden.
Merke: Wenn du merkst, dass die Traurigkeit länger bleibt und du allein nicht weiterkommst, ist es wichtig, dir Unterstützung zu holen. Auch das ist ganz normal und bedeutet nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. Erwachsene können dir helfen, mit deinen Gefühlen umzugehen. Denn nicht jede Traurigkeit kann man allein bekämpfen.
Reden hilft! Du kannst auch anonym, also ohne deinen Namen zu sagen, beim Hilfetelefon „Nummer gegen Kummer“ anrufen: 116 111. Dort kannst du mit Menschen sprechen, die dir gerne zuhören und helfen.
Zusammenfassung zum Thema Wenn du traurig bist – Wege, dich besser zu fühlen
- Traurigkeit ist ein normales Gefühl und gehört zum Leben dazu.
- Gründe für Traurigkeit sind sehr unterschiedlich, vom Streit bis zum Verlust eines geliebten Menschen. Manchmal fühlt man sich auch ohne erkennbaren Grund traurig.
- Hilfreich ist es, über Gefühle zu sprechen, sich zu bewegen, schöne Dinge zu tun oder zu weinen.
- Entspannungstechniken und Ablenkung können auch guttun.
- Wenn die Traurigkeit lange anhält, suche dir Hilfe bei Erwachsenen, denen du vertraust.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wenn du traurig bist – Wege, dich besser zu fühlen
9.585
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.815
Lernvideos
37.183
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Zeitmanagement Methoden
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile