Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren
- Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren
- Was ist Zeitmanagement?
- So planst du deinen Tag
- Wichtige Aufgaben zuerst erledigen
- Tipps für besseres Zeitmanagement
- Zeitdiebe erkennen und vermeiden
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren
Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren
Kennst du das? Du möchtest unbedingt draußen spielen oder Freunde treffen, aber plötzlich merkst du, dass du noch Hausaufgaben machen oder dein Zimmer aufräumen musst. Das kann ganz schön nervig sein. Wäre es nicht toll, wenn du deinen Tag besser planen könntest, sodass du Zeit für alles hast, was du gerne machst? Genau darum geht es beim Zeitmanagement. Der Text verrät dir, wie du das schaffst.
Was ist Zeitmanagement?
Beim Zeitmanagement überlegst du dir genau, welche Aufgaben und Aktivitäten du an einem Tag erledigen willst und wie viel Zeit du dafür brauchst. Ziel ist es, alles Wichtige zu schaffen und trotzdem genug Zeit für Spiel und Spaß zu haben.
Zeitmanagement bedeutet, deine Zeit gut einzuteilen und zu planen, sodass du alle wichtigen Dinge erledigen kannst, ohne dabei unter Zeitdruck zu geraten.
Dabei lernst du, zwischen wichtigen und weniger wichtigen Aufgaben zu unterscheiden. Denn manche Dinge, wie zum Beispiel Hausaufgaben oder das Üben für eine Klassenarbeit, müssen Vorrang haben. Andere Sachen, wie Fernsehen oder Spielen, kommen danach dran.
So planst du deinen Tag
Wenn du deinen Tag gut strukturieren möchtest, hilft dir ein Tagesplan. So einen Plan kannst du ganz leicht erstellen:
- Schreibe auf, welche Aufgaben du heute erledigen musst und welche Termine oder Verabredungen sonst noch anstehen.
- Überlege dir, wie lange du für jede Aufgabe brauchst.
- Sortiere die Aufgaben nach Wichtigkeit: Die wichtigsten Aufgaben zuerst, dann die weniger wichtigen.
- Jetzt kannst du aufschreiben, wann du welche Aufgabe erledigen willst und wie du deinen restlichen Tag planst.
- Plane auch genügend Pausen und Freizeit ein.
Ein Tagesplan könnte zum Beispiel so aussehen:
Wichtige Aufgaben zuerst erledigen
Ein wichtiger Trick beim Zeitmanagement ist es, Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu sortieren. Aber was heißt das?
Was bedeutet „Dringlichkeit“?
Eine Aufgabe ist dringlich, wenn sie unbedingt heute oder sehr bald erledigt werden muss. Zum Beispiel, wenn du morgen einen Test schreibst und heute noch lernen musst. Oder wenn du deiner Oma versprochen hast, sie heute anzurufen – dann darfst du das nicht aufschieben.
Was bedeutet „Wichtigkeit“?
Eine Aufgabe ist wichtig, wenn sie dir persönlich viel bedeutet oder für deine Ziele und deinen Erfolg in der Schule hilfreich ist. Hausaufgaben sind zum Beispiel wichtig, weil du durch sie lernst und dich auf den Unterricht vorbereitest. Aber auch Pausen und Spielzeiten sind wichtig, damit du dich entspannen kannst und nicht müde wirst.
Dringliche und wichtige Aufgaben solltest du immer zuerst erledigen. Weniger dringliche Dinge kannst du später machen.
Tipps für besseres Zeitmanagement
Damit du ein Profi wirst im Zeitmanagement, kannst du diese Tipps ausprobieren:
- Einen Wochenplan nutzen: Wenn du schon geübt hast, einen Tagesplan zu schreiben und gut damit klarkommst, kannst du dir auch einen Überblick über mehrere Tage schreiben.
- Farben benutzen: Bunte Farben oder kleine Symbole können deinen Tages- oder Wochenplan fröhlicher wirken lassen und dich motivieren, ihn zu schreiben und einzuhalten.
- Feste Zeiten einplanen: Versuche, für bestimmte Aufgaben feste Uhrzeiten einzuhalten, z. B. Hausaufgaben immer direkt nach dem Mittagessen einzutragen. Die Zeiten, die du festgelegt hast, solltest du immer einhalten. Dann fällt es dir irgendwann viel leichter, damit anzufangen.
- Pufferzeiten einplanen: Plane ein bisschen zusätzliche Zeit ein, falls etwas länger dauert als gedacht.
- Sich selbst belohnen: Wenn du deinen Plan gut geschafft hast, gönn dir etwas Schönes wie eine kleine Spielpause oder einen Snack.
Zeitdiebe erkennen und vermeiden
Es gibt Dinge, die uns oft unbemerkt viel Zeit rauben. Dazu gehören zum Beispiel:
- fernsehen oder auf ein Handy schauen
- trödeln, weil man keine Lust hat
- Blätter oder Stifte suchen, weil man sie nicht sortiert hat
- nicht anfangen, weil man glaubt, die Aufgabe sei zu schwer
Wenn du merkst, dass du häufig viel Zeit verlierst, versuche diese Zeitdiebe zu erkennen und einzuschränken. Stelle zum Beispiel eine Uhr, wann du mit deinen Aufgaben beginnen möchtest und halte dich dann auch daran. Oder sprich mit Freunden oder deinen Eltern darüber, wie du Zeitdiebe vermeiden kannst, vielleicht helfen sie dir dabei. Ganz oft ist es der beste Weg, einfach anzufangen. Meist ist eine Aufgabe gar nicht so schwer wie gedacht. Wenn der Anfang erst einmal geschafft ist, bist du schnell drin und hast schneller wieder Freizeit ohne Aufgaben im Hinterkopf.
Zusammenfassung zum Thema Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren
- Zeitmanagement bedeutet, deine Zeit gut einzuteilen, um wichtige Dinge zu erledigen und trotzdem genug Freizeit zu haben.
- Erstelle einen Tagesplan, sortiere Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit und plane Pausen ein.
- Nutze, wenn du möchtest, zusätzlich einen Wochenplan, um den Überblick zu behalten.
- Vermeide Zeitdiebe wie zu langes Fernsehen oder unnötiges Trödeln.
- Belohne dich, wenn du deinen Plan geschafft hast.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeitmanagement – So kann ich meinen Tag besser strukturieren
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.733
Lernvideos
37.178
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile
- Lernen mit Podcast