Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

Grundlagen zum Thema Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist
Kann man im Schlaf lernen?
Lernen wie im Schlaf: Das klingt zu verlockend, um wahr zu sein. Und tatsächlich, wer sich Hoffnung macht, einfach einzuschlummern und ohne Lernarbeit neue Fertigkeiten zu erwerben, der wird wohl leider enttäuscht werden. Trotzdem spielt der Schlaf beim Lernen eine entscheidende Rolle.
Vorgänge im Gehirn während des Schlafens
Entgiftung des Gehirns
Während wir wach sind, sammeln sich in unserem Gehirn verschiedene Schadstoffe an, zum Beispiel Eiweiße. Die können die Gedächtnisleistung senken. Wenn sich zu viele davon ansammeln, kann das sogar zu Krankheiten führen. Zum Glück hat unser Gehirn seinen eigenen Aufräumdienst. Während wir schlafen, werden die Schadstoffe durch eine spezielle Flüssigkeit aus dem Gehirn gespült. Dadurch wird das Gehirn gepflegt, ist nach dem Aufwachen wieder leistungsfähig und das Lernen fällt einem leichter.
Übung macht den Meister – auch im Schlaf
Die Reinigung des Gehirns ist aber nur einer von vielen Vorgängen, die sich abspielen, während wir schlafen. Wichtig für unseren Lernerfolg ist auch: Im Schlaf laufen Lernprozesse ab, durch die sich zuvor Erlerntes tiefer in unser Gedächtnis einprägt. Das funktioniert so: Wenn wir etwas lernen, werden dadurch in unserem Gehirn Synapsen (die Verbindungen zwischen unseren Nervenzellen) verstärkt oder umgebaut. Schlafen wir nun tief und fest, wird das Gelernte im Schlaf mehrfach wiederholt, sodass sich diese neuen Strukturen verfestigen.
Diese Gehirnprozesse während des Schlafens helfen übrigens nicht nur dabei, Wissen besser zu erwerben, sondern auch erlernte Bewegungen zu speichern. Wenn man also zum Beispiel im Sportunterricht einen neuen Bewegungsablauf gelernt hat und danach gut schläft, kann man auch diese Bewegung besser abspeichern.
Wichtig ist dafür, dass man in die sogenannte Tiefschlafphase kommt, da hier diese wichtigen Vorgänge im Gehirn ablaufen.
Lernen kurz vorm Schlafengehen
Für das Lernen hat das eine ganz konkrete Folge: Einige Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass es sinnvoll ist, kurz vor dem Schlafengehen noch einmal zu lernen. Das bedeutet nicht, dass man sein gesamtes Lernpensum auf die Abendstunden verschieben sollte. Wenn man aber direkt vor dem Schlafengehen erneut den Stoff des Tages durchgeht, ein paar Vokabeln wiederholt oder sich einen Bewegungsablauf vor Augen führt, dann hilft das dem Gehirn dabei, das Erlernte im Laufe der Nacht zu festigen.
Außerdem untersuchten Forscherinnen und Forscher, dass man Vokabeln, die man bereits erlernt hat, besser abspeichern kann, wenn man sie während des Schlafens noch einmal hört. So könnte man im Schlaf auch durch das Hören lernen. Probier’s doch einfach mal aus!
Transkript Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist
Die ganze Nacht durch lernen, um am nächsten Morgen eine Klassenarbeit zu schreiben, ist aus ziemlich vielen Gründen eine ziemlich schlechte Idee. Denn eine gute Portion Schlaf hat auch viel mit guten Noten zu tun. Was Du bestimmt noch nicht wusstest: im Laufe des Tages sammeln sich in deinem Gehirn Giftstoffe an, und um diese Giftstoffe wieder los zu werden, musst Du schlafen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich während des Schlafens unsere Nervenzellen zusammen ziehen und dadurch Lücken schaffen. Es entstehen quasi Kanäle. Diese werden mit Gehirnflüssigkeit durchspült und dabei die Giftstoffe wie Abwasser aus dem Denkorgan beseitigt. Wenn Du also unausgeschlafen eine Klassenarbeit schreibst, dann ist dein Gehirn voller Giftstoffe. Dein Gehirn funktioniert einfach nicht mehr so gut. Ausgeschlafen sein lohnt sich also. Eine weitere tolle Sache, die im Schlaf passiert: dein Gehirn justiert sich neu. Jede Nacht wird ordentlich ausgemistet und aufgeräumt. Weniger wichtige Dinge werden dabei gelöscht, wichtige Erkenntnisse und Erinnerung dagegen werden gestärkt. Die spielt eine wichtige Rolle bei Lern- und Speicherprozessen. Während Du schläfst, wiederholt dein Gehirn schwierige Aufgaben, die Du gerade neu gelernt hast. Es fährt immer wieder neu entstandene neuronale Verbindungen entlang, um diese zu vertiefen und zu stärken. Schlafen hilft Dir also auch das Gelernte zu festigen. Ein Buch unter dein Kopfkissen legen, in der Hoffnung dass Du am nächsten Tag den Inhalt kennst? Schade, das funktioniert leider nicht. Aber davon zu träumen tatsächlich schon. Überflieg einfach, kurz bevor Du schlafen gehst, nochmal deinen Lernstoff. So kann es leichter passieren, dass Du davon träumst. Du kannst Dir sogar vornehmen von einem Lernstoff zu träumen. Klingt zwar gruselig, aber erhöht die Wahrscheinlichkeit davon zu träumen sogar noch mehr. Fassen wir nochmal zusammen: Mach ein Detox für dein Gehirn und sorge dafür, dass Du genügend Schlaf bekommst. Besonders vor Klassenarbeiten. Wenn Du schlafen gehst, räumt dein Gehirn alles auf, was Du tagsüber so gemacht hast. Besonders schwierige und neue Themen werden dabei gestärkt und vertieft. Durch gezieltes Träumen kannst Du neues noch leichter verstehen. Es lohnt sich also vorm Schlafen gehen noch ein paar Vokabeln anzuschauen. Probiere es einfach mal aus. Ich haue mich jetzt hin.
Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist Übung
-
Beschreibe, wie dein Gehirn die täglichen Giftstoffe wieder loswird.
TippsHier siehst du, wie sich das Gehirn Schritt für Schritt selbst reinigt.
Die blauen Punkte stellen die Nervenzellen dar.
Die grünen Punkte stellen die Giftstoffe dar.LösungGenug Schlaf ist sehr wichtig. Denn in deinem Gehirn sammeln sich über den Tag hinweg Giftstoffe an. Glücklicherweise gibt es einen Mechanismus, mit dem sich dein Gehirn selbst reinigt. Ganz schön clever, oder?
Der Haken ist, dass dieser Mechanismus nur funktioniert, wenn du schläfst. In dieser Zeit hat dein Gehirn keine anderen Aufgaben zu erledigen und kann sich ganz auf die Reinigung konzentrieren.- Dein Gehirn ist voller Nervenzellen, die miteinander verbunden sind. Insgesamt hat ein Mensch etwa 86 Milliarden solcher Nervenzellen! Im ersten Schritt ziehen sich diese Nervenzellen zusammen.
- So entstehen Lücken zwischen den Nervenzellen. All diese Lücken bilden zusammen Kanäle.
- Jetzt kommt die Gehirnflüssigkeit ins Spiel. Sie durchflutet die entstandenen Kanäle und spült die Giftstoffe aus dem Gehirn.
-
Erkläre, was nachts in deinem Gehirn passiert.
TippsAuch wenn du nichts davon bemerkst: In deinem Gehirn passiert nachts sehr viel.
Die einzelnen Nervenzellen in unserem Gehirn sind miteinander verbunden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bezeichnen diese hauchdünnen Fädchen als neuronale Verbindungen.
Beim Lernen entstehen neue neuronale Verbindungen oder bestehende Verbindungen werden verstärkt.LösungAuch wenn du nichts davon bemerkst, passiert in deinem Gehirn nachts sehr viel. Gerade fürs Lernen ist diese Zeit sehr wichtig. Dinge, die du neu gelernt hast, werden wiederholt und alte Lerninhalte, die du schon lange nicht mehr nutzt, werden gelöscht.
Dabei spielen die neuronalen Verbindungen eine wichtige Rolle. Die einzelnen Nervenzellen in unserem Gehirn sind miteinander verbunden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bezeichnen diese hauchdünnen Fädchen als neuronale Verbindungen.
Wenn du etwas ganz Neues lernst, dann entstehen neue neuronale Verbindungen. Wenn du übst, dann werden die Verbindungen immer stärker und stabiler. Wenn du etwas gelernt hast und schon lange nicht mehr machst, dann werden die dazugehörigen neuronalen Verbindungen immer schwächer.Es ist ein bisschen, als ob du dir einen Weg durch die Wildnis bahnst: Zuerst ist es sehr mühsam. Du musst die Äste beiseite biegen, die Brennnesseln abschneiden und kommst nur langsam voran. Wenn du den Weg aber immer wieder gehst (also übst), dann wird es immer leichter. Die Arbeit hat sich gelohnt.
Wenn du deinen Weg nach langer Zeit wieder gehen willst, ist er zugewachsen. Also bleib dran! -
Gib an, was du alles über Schlaf weißt.
TippsIm Schlaf reinigt sich dein Gehirn von Giftstoffen.
Wenn du unausgeschlafen bist, konnte sich dein Gehirn nicht von den schädlichen Stoffen befreien und funktioniert nicht so gut.Energydrinks oder Kaffee machen dich zwar wach, aber sie helfen nicht gegen die Giftstoffe im Gehirn.
LösungAuch wenn du dich im Schlaf scheinbar ausruhst, läuft dein Gehirn nachts auf Hochtouren.
- Zunächst reinigt sich das Gehirn durch einen cleveren Reinigungsmechanismus selbst. Dabei werden alle Giftstoffe, die sich tagsüber angesammelt haben, ausgespült.
- Außerdem räumt dein Gehirn alles, was du an dem vorangegangenen Tag gelernt hast, auf. Es wiederholt schwierige Aufgaben und verstärkt so deine Fähigkeiten. Unwichtige Dinge werden gelöscht.
- Nimm dir vor, von dem Lernstoff zu träumen, und lies dir die Inhalte kurz vor dem Einschlafen durch. So kannst du Neues leichter lernen. Dein Gehirn arbeitet in der Nacht an dem Lernstoff weiter, während du schläfst.
-
Entscheide, wer sich richtig auf die Klassenarbeit vorbereitet.
TippsWährend dem Schlaf festigt dein Gehirn alles, was du tagsüber gelernt hast.
LösungBeim Lernen denken viele nur an das aktive Lernen und Wiederholen des Lernstoffs tagsüber. Jetzt weißt du, dass ein großer Teil des Lernens nachts passiert. Wenn du schläfst, wird das Gelernte in deinem Gehirn sortiert, Wichtiges gefestigt und Unwichtiges gelöscht. Es ist also sehr klug, in Lernphasen für einen guten Schlaf zu sorgen.
- Fritzi lernt nachmittags und kümmert sich darum, dass sie abends zur Ruhe kommt. Mit einem Comic schaltet sie ab. So kann sie gut einschlafen.
- Auch Mario hat eine gute Lernstrategie. Er liest sich vor dem Einschlafen seinen Lernstoff nochmals durch. So weiß sein Gehirn, um was es sich nachts kümmern soll.
-
Gib an, wie du dir das Lernen erleichtern kannst.
TippsDer wichtigste Tipp lautet: genug Schlaf.
Es ist keine gute Idee, zum Lernen länger aufzubleiben als sonst.Es hilft dir beim Lernen, wenn du vom Lernstoff träumst.
LösungIm Schlaf wiederholt dein Gehirn schwierige Aufgaben, die du gerade neu gelernt hast. Schlafen hilt dir also auch, das Gelernte zu festigen.
Deshalb ist es eine gute Idee, deinen Lernstoff kurz vor dem Einschlafen zu überfliegen. So gibst du deinem Gehirn neuen Stoff zum Sortieren und Festigen. So kann es auch leichter passieren, dass du von dem Lernstoff träumst. Du kannst dir sogar vornehmen, davon zu träumen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit noch mehr.Diese Tricks können dir das Lernen erleichtern. Ein Buch unter das Kopfkissen zu schieben, reicht aber nicht aus. Du musst dich tagsüber mit dem Lernstoff beschäftigen, damit dein Gehirn nachts daran weiter arbeiten kann.
-
Gib an, wie du besser einschlafen kannst.
TippsIn vielen Getränken ist Koffein enthalten. Koffein regt deine Nerven an und lässt dich länger wach bleiben.
Auch in einigen Teesorten, wie dem schwarzen oder grünen Tee, ist Koffein.Wenn du draußen bist und es dunkel wird, produziert dein Körper Schlafhormone, sogenanntes Melatonin. Je mehr Melatonin dein Körper herstellt, desto leichter schläfst du ein.
Dein Körper liebt Regelmäßigkeit. Wenn dein Biorhythmus jeden Tag ähnlich abläuft, kann sich dein Körper leichter darauf einstimmen, müde zu werden und bald einzuschlafen.
LösungDa haben Fritzi und Max ja einige Ideen gesammelt. Aber nicht alle Ideen sind wirklich gut.
Diese Tricks helfen dir tatsächlich, abends besser einzuschlafen:- Regelmäßigkeit: Wenn dein Biorhythmus jeden Tag ähnlich abläuft, kann sich dein Körper leichter darauf einstimmen, müde zu werden und bald einzuschlafen. Versuche jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Am Wochenende kostet das zwar einige Überwindung, aber es lohnt sich. Wer freut sich nicht über eine Nachricht bei WhatsApp oder den Anruf des besten Freundes? Oft vergessen wir dann aber die Zeit und merken erst hinterher, wie spät es geworden ist. Überlege dir, um wie viel Uhr du das Handy lautlos stellen willst.
- geringe Beleuchtung: Wenn du draußen bist und es dunkel wird, produziert dein Körper Schlafhormone, sogenanntes Melatonin. Je mehr Melatonin dein Körper herstellt, desto leichter schläfst du ein. Meistens sind wir abends aber zu Hause, im eigenen Zimmer. Wenn du die helle Lampe erst kurz vor dem Schlafen ausmachst, hat dein Körper keine Chance, Melatonin zu produzieren. Stelle etwa eine Stunde vor deiner Einschlafzeit um auf geringe Beleuchtung. Dafür kannst du Lichterketten benutzen oder einfach ein farbiges Tuch auf deine Schreibtischlampe hängen.
- zur Ruhe kommen: Vermeide es, abends koffeinhaltige Getränke zu dir zu nehmen. Kaffee, Cola oder grüner Tee regen deinen Kreislauf an und machen dich wach. Auch Sport hat eine ähnlich aktivierende Wirkung. Verlege deine sportlichen Aktivitäten besser auf den Nachmittag.

Prokrastination – wie man das Aufschieben vermeidet

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lernblockaden überwinden – wie du Neues frustfrei lernst

Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

To-do-Listen – wie man den Überblick behält

Lerntypen

Lernumfeld gestalten

Einen Karteikasten basteln

Lernen mit dem Karteikasten

Gedächtnistraining

Majorsystem und die Loci-Methode

Warum das Lernen Bewegung braucht

Die richtige Lernsituation – Grundlagen für besseres Lernen

Lernmethoden – Übungen für die Schule und zu Hause

Blackout im Gehirn

Prüfungsangst – wie ich sie vermeide

Den Blackout überwinden

Wie lernt mein Gehirn?

Bewegung zu Hause – Lernübungen

Bewegung im Unterricht

Lernstrategien
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun