Das Geschlecht der Substantive auf -o,-a und -e
Beschreibung Das Geschlecht der Substantive auf -o,-a und -e
Ob ein spanisches Substantiv männlich oder weiblich ist, ist oft an seiner Endung zu erkennen. In diesem Video lernst du einige Substantive mit den Endungen -o, -a und -e kennen und erfährst, was diese Endungen über das Geschlecht des jeweiligen Substantivs, also sein Genus, aussagen. Natürlich gibt es auch hier wieder ein paar Ausnahmen - auch diese werde ich dir vorstellen. Viel Spaß beim Anschauen!
Das Geschlecht der Substantive auf -o,-a und -e Übung
-
Gib die Regeln zu den spanischen Geschlechtern wieder.
TippsIm Spanischen gibt es nur zwei grammatische Geschlechter.
LösungIm Spanischen gibt es, anders als im Deutschen, nur zwei grammatische Geschlechter: Das männliche Geschlecht mit dem Artikel el und das weibliche Geschlecht mit dem Artikel la. Die Pluralformen dieser Artikel lauten los und las.
Beispiele:
- el chico → los chicos (der Junge → die Jungen)
- la chica → las chicas (das Mädchen → die Mädchen)
Das grammatische Geschlecht bezeichnet man auch als Genus.
Spanische Substantive, die auf -o enden, sind meist männlich und Substantive mit der Endung -a meist weiblich. Von dieser Regel gibt es allerdings auch einige Abweichungen. Daher ist es wichtig, den Artikel von Substantiven beim Vokabellernen stets mitzulernen.
-
Gib an, welche Aussagen über die spanischen Geschlechter zutreffen.
TippsManche Substantive mit der Endung -o sind dennoch weiblich und manche Substantive auf -a sind männlich.
LösungSchauen wir uns die Aussagen dieser Aufgabe einzeln an. Folgende Sätze sind korrekt:
- Spanische Substantive, die auf -e enden, können sowohl männlich als auch weiblich sein. - Das stimmt: Während beispielsweise das Substantiv el tomate männlich ist, ist la noche weiblich.
- Substantive, die auf -ete, -ambre oder -ete enden, sind meist männlich. - Mit diesen Endungen sind spanische Substantive meist männlich. Meist weiblich sind sie hingegen mit den Endungen -ie und -umbre.
- Genus ist der lateinische Begriff für das grammatische Geschlecht. - Der Plural von Genus lautet Genera.
Falsch sind in der Aufgabe folgende Aussagen:
- Im Spanischen wird das neutrale Geschlecht nur in Lateinamerika verwendet. - Die spanische Sprache weist in Spanien und Lateinamerika eine Vielzahl von (auch grammatischen) Varietäten auf, aber ein drittes grammatisches Geschlecht besteht auch im lateinamerikanischen Spanisch nicht.
- Die Substantive el día und la radio wechseln ihr Geschlecht, je nachdem, ob sie im Singular oder im Plural stehen. - Nein, dies ist prinzipiell nicht möglich: Das Genus eines Wortes ist im Singular und Plural stets identisch.
-
Arbeite die korrekten Artikel heraus.
TippsAchte beim Eintragen der Artikel auch auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung.
In manche Lücken müssen bestimmte und in manche Lücken unbestimmte Artikel eingetragen werden.
Du musst zum Lösen dieser Aufgabe nicht unbedingt alle vorkommenden Wörter verstehen. Bei Bedarf kannst du auch ein Wörterbuch verwenden.
LösungIn dieser Aufgabe ging es vor allem um die spanischen Substantive mit der Endung -e, die sowohl männlich als auch weiblich sein können. Man kann ihnen ihr Geschlecht nicht ansehen, sondern muss sie auswendig lernen. Allerdings gibt es ein paar Anhaltspunkte, die einem oft helfen können, das richtige Geschlecht zu erkennen:
- Substantive, die auf -ie oder -umbre enden, sind meist weiblich.
- Substantive, die auf -ete, -aje oder -ambre enden, sind meist männlich.
Schauen wir uns nun die Sätze dieser Aufgabe mit den richtigen Artikeln und mit ihren Übersetzungen an:
- María come un tomate. (María isst eine Tomate.)
- El puente del Alamillo cruza el río Guadalquivir en Sevilla. (Die Alamillo-Brücke überquert den Fluss Guadalquivir in Sevilla.)
- El ministro español no viene a la cumbre en Berlín. (Der spanische Minister kommt nicht zum Gipfel in Berlin.)
- En el campo, las noches son muy oscuras. (Auf dem Land sind die Nächte sehr dunkel.)
- En Navidad, mi tía siempre me manda un paquete con dulces. (An Weihnachten schickt mir meine Tante immer ein Paket mit Süßigkeiten.)
- Nuestra casa tiene un garaje muy grande. (Unser Haus hat eine sehr große Garage.)
- El abuelo está sentado junto a la lumbre de la chimenea. (Der Großvater sitzt am Kaminfeuer.)
- Detrás del bosque hay una planicie inmensa. (Hinter dem Wald ist eine riesige Ebene.)
- Ana repara su viejo televisor con un alambre. (Ana repariert ihren alten Fernseher mit einem Draht.)
-
Arbeite korrekte Sätze heraus.
TippsDie Präposition de + el ergibt das Wort del.
Im Spanischen vermeidet man das Aufeinanderfolgen von zwei a-Lauten, zum Beispiel bei dem Wort el hambre. Dieses Substantiv ist weiblich, hat jedoch einen männlichen Artikel.
LösungIn dieser Aufgabe ging es in erster Linie um Substantive, die eigentlich weiblich sind, aber dennoch mit männlichen Artikeln (el, un) verwendet werden. Dies liegt daran, dass sie mit einem betonten a (oder ha) beginnen und die Aussprache erschwert wäre, wenn davor der Artikel la oder una stünde. Um zwei aufeinander treffende a-Laute zu verhindern, wird also ein männlicher Artikel eingesetzt. Das eigentlich weibliche Geschlecht des Nomens bleibt dabei aber trotzdem erhalten, wie man an den Adjektiven oder Begleitern wie mucho sieht: Der Aussprache wegen sagt man zum Beispiel el ave bzw. un ave. Bei muchas aves oder bei ave europea erkennt man aber das weibliche Geschlecht des Wortes.
Schauen wir uns nun die vervollständigten Sätze und ihre Übersetzungen noch einmal an:
- El perro tiene mucha hambre. Enseguida come toda su comida. El hambre del gato no es tan grande. No come casi nada. (Der Hund hat viel Hunger. Sofort isst er sein ganzes Futter auf. Der Hunger des Katers ist nicht so groß. Er isst fast nichts.)
- El trabajo del ama de casa moderna es variado y exigente. Ser un ama de casa hoy en día requiere un gran talento de organización. (Die Arbeit der modernen Hausfrau ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Heutzutage erfordert Hausfrau zu sein ein großes Organisationstalent.)
- En nuestro jardín siempre hay muchas aves. El ave europea que más me gusta es el cuervo. A veces, un ave viene al balcón de mi habitación y me mira por la ventana. (In unserem Garten gibt es immer viele Vögel. Der Vogel, der mir am meisten gefällt, ist der Rabe. Manchmal kommt ein Vogel auf den Balkon meines Zimmers und schaut mich durch das Fenster an.)
- de + el gato → del gato
- de + el ama de casa → del ama de casa
- a + el balcón → al balcón
-
Bestimme das Geschlecht der Substantive.
TippsSubstantive, die auf -o enden, sind meist männlich.
LösungErinnerst du dich an die Regeln zum Geschlecht der spanischen Substantive?
Im Normalfall enden männliche Substantive auf -o und weibliche Substantive auf -a. Natürlich gibt es auch Abweichungen von dieser Regel, aber die kommen in dieser Aufgabe nicht vor.
Weibliche Nomen sind zum Beispiel:
- la naranja (die Orange)
- la revista (die Zeitschrift)
- la bolsa (die Tasche)
- la plaza (der Platz)
- la isla (die Insel)
- el dinero (das Geld)
- el perro (der Hund)
- el libro (das Buch)
- el marinero (der Seemann)
-
Untersuche die Substantive hinsichtlich ihres Geschlechts.
TippsIn dieser Aufgabe geht es vor allem um Substantive, die auf -o enden, obwohl sie weiblich sind, und um Substantive, die auf -a enden, obwohl sie männlich sind.
LösungSchauen wir uns gemeinsam die Sätze dieser Aufgabe mit ihren Übersetzungen an:
- Mis días sin Pablo son muy tristes. (Meine Tage ohne Pablo sind sehr traurig.) → el día
- Juan trabaja mucho con sus manos. (Juan arbeitet viel mit seinen Händen.) → la mano
- Estela tiene tres gatas y cinco caballos. (Estela hat drei Katzen und fünf Pferde.) → la gata, el caballo
- Mamá, ¿dónde están mis juguetes y mis libros? (Mama, wo sind meine Spielsachen und meine Bücher?) → el juguete, el libro
- Fito vende su coche y su moto. Por eso, ya no necesita su garaje. (Fito verkauft sein Auto und sein Motorrad. Deshalb braucht er seine Garage nicht mehr.) → el coche, la moto, el garaje
- Me gustan tus fotos de vacaciones. (Mir gefallen deine Urlaubsfotos.) → la foto, las vacaciones
- Mi mayor problema es mi miedo de volar. (Mein größtes Problem ist meine Flugangst.) → el problema, el miedo
- Amalia puede ver tres planetas. (Amalia kann drei Planeten sehen.) → el planeta
- Escuchar radio en español me gusta mucho. (Ich höre gern Radio auf Spanisch.) → la radio