Aram Chatschaturjan
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aram Chatschaturjan
Aram Chatschaturjan, geboren am 6. Juni 1903 in Tiflis, war einer der bedeutendsten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Einflüsse auf sein Schaffen finden sich in der armenischen und kaukasischen Volksmusik.
Transkript Aram Chatschaturjan
Im Mai 1978 stirbt in Moskau der Komponist Aram Chatschaturjan, einer der bedeutendsten Exponenten des russischen Musiklebens im 20. Jahrhundert. Er wird 1903 in Tiflis im Kaukasus geboren. Der Vater ist ein einfacher Buchbinder und auch der junge Aram zeigt während seiner Jugend keine besonderen Zeichen künstlerischer Begabung. Dann aber kommt er in Kontakt mit den Liedern und Melodien seiner kaukasischen Heimat, die für sein ganzes Leben die Hauptquelle seines Einfallsreichtums sein werden. So wird er langsam zum musikalischen Schaffen hingeführt. Im Jahr 1922 beginnt seine musikalische Ausbildung für Violoncello und Komposition in Tiflis. Sie wird schließlich in Moskau unter der Anleitung des Lehrers Vasilienko vollendet. Schon in seinen ersten Werken zeigt Chatschaturjan ein vielseitiges künstlerisches Talent. Er ist stets in der Lage seine Rhythmen und Melodien aus der Musikwelt des Kaukasus zu schöpfen, wenn auch mit der Tonsprache und der Technik der westlichen Musik. Das erste Konzert für Pianoforte und Orchester und das Konzert für Violine und Orchester erwerben sehr bald großen Ruhm und werden in das Repertoire der größten Dirigenten aufgenommen. Es sind Kompositionen, die sich auf eine volkstümliche Tonalität gründen. Chatschaturjan ist ein Liebhaber der Einfachheit und der Klarheit, weit weg von der Suche nach neuen Horizonten auf dem Gebiet der Musik. Nach Chatschaturjan hat sich jedweder musikalische Ausdruck an das Verständnis des Volkes zu wenden und dessen Gefühle und Vorstellungen authentisch darzustellen. Dies entspricht im Übrigen auch den Vorschriften, die das sowjetische Regime unter Stalin seinen Künstlern gibt. Die Popularität Chatschaturjans erreicht ihren Höhepunkt im Jahre 1942 mit dem Ballett “Gayane“. Darin kommt das berühmteste Stück des russischen Komponisten vor, nämlich der Säbeltanz. Von 1951 an wechselt die Tätigkeit von Chatschaturjan zwischen dem Komponieren und der Unterrichtstätigkeit am Konservatorium von Moskau. Trotz der weiten Verbreitung seiner Werke wird er von dem Politiker Zhdanov angeklagt, sich ebenso wie der Komponist Schostakowitsch einem bürgerlichen Formalismus zu ergeben. Chatschaturjan beugt sich den ihm auferlegten Regeln. Aber im November 1953, sieben Monate nach dem Tode Stalins, publiziert er in der sowjetischen Musikrundschau einen Artikel mit dem Titel “Wagemutige Vorstellung und Kreativität“, worin er größere kreative Freiheit für die Komponisten in der Sowjetunion fordert. Er geht auf Tourneen, wo er eigene Werke dirigiert und sich als genauer, empfindungsreicher Interpret seiner Musik zeigt. Mit öffentlichen Ehrungen ausgezeichnet stirbt Chatschaturjan im Alter von 74 Jahren.
8.868
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.384
Lernvideos
36.066
Übungen
32.618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach Steckbrief
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, Was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Was ist eine Trompete
- Igor Strawinsky
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Streichinstrumente
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris De Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly
- Anton Webern
- Isadora Duncan
- Barockmusik
- Zupfinstrumente
- Aram Chatschaturjan