Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Rachmaninow studierte in St.Petersburg und später am Konservatorium in Moskau. Als Virtuose am Klavier und einer der gefeiertsten Pianisten seiner Zeit konnte er in Europa ausgiebige Konzertreisen unternehmen. Das Komponieren vernachlässigte er dabei nie.
Transkript Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Im März 1943 stirbt in Beverly Hills Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, einer der berühmtesten Musiker russischer Abstammung. (Musik spielt) Er kommt 1873 auf dem Gut Onega zur Welt. Er ist der Sohn eines aristokratischen Großgrundbesitzers. Der kleine Sergei verbringt eine unbeschwerte Kindheit, in der sich schon früh sein Talent für die Musik bemerkbar macht. Wie bei vielen seiner Landsleute ist der Charakter des jungen Rachmaninow von der Einsamkeit und Weite der russischen Landschaft geprägt, in der er ausgedehnte Spaziergänge mit seinen geliebten Hunden unternimmt. Nach dem Beginn in Petersburg, setzt Sergei Rachmaninow sein Studium am Konservatorium in Moskau fort. Sein Lehrer ist unter anderem auch Arensky, ein Schüler von Rimski-Korsakow. Unter den Studenten findet Rachmaninow in Alexander Skrjabin einen Freund, dessen Kompositionen später eine musikhistorisch interessante Brücke zur atonalen Musik schaffen. 1892 erhält Sergei Rachmaninow eine Auszeichnung für Komposition und beginnt eine steile Karriere als Pianist, die ihn in die Metropolen ganz Europas führt. Er fesselt seine Zuhörer mit einer erstaunlichen Virtuosität und ruft trotz seiner Jugend Bewunderung für die ausgereiften Interpretationen hervor. Für seine Kompositionen erhält Rachmaninow aber nicht von Anfang an Zustimmung. Das erste Klavierkonzert fällt durch und löst eine starke Depression beim Künstler aus. Doch das zweite Konzert für Klavier und Orchester erntet den Beifall, der ihn wieder ermutigt und zur neuen Tournee nach Großbritannien und in die Vereinigten Staaten führt. Rachmaninows Genialität am Klavier lässt seine Konzerte zu einem Triumphzug durch die ganze Welt und ihn zum gefeiertsten Pianisten seiner Zeit werden. Die Unruhen im Gefolge der russischen Revolution, veranlassen Sergei Rachmaninow und seine Familie zu einem Umzug nach Paris und später in die Vereinigten Staaten, wo er abgesehen von kurzen Abstechern in die Schweiz, die restlichen zweieinhalb Jahre seines Lebens verbringt. Mit ungebrochener Intensität gibt er in seiner neuen Heimat Konzerte am Klavier und auch am Dirigentenpult, ohne das Komponieren zu vernachlässigen. (Musik spielt) Dass Rachmaninow aus der Musikgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, verdankt er nicht nur seiner großen Wertschätzung als Pianist. Ebenso bedeutend sind seine Kompositionen, vor allem die für das Klavier.

Anton Bruckner

Antonín Dvořák

Edvard Grieg

Felix Mendelssohn Bartholdy

Gaetano Donizetti

George Bernard Shaw

Gioachino Rossini

Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdis "Aida"

Giuseppe Verdis "La Traviata"

Isadora Duncan

Jacques Offenbach

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Richard Strauss

Richard Wagner

Robert Schumann

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Vincenzo Bellini

Vincenzo Bellinis "Norma"

Johannes Brahms
5.626
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Igor Strawinsky
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly
- Anton Webern
- Isadora Duncan
- George Bernard Shaw
- Aram Chatschaturjan
- Georges Brassens
- Vincenzo Bellini
- Gioachino Rossini
- Maurice Chevalier
- Wilhelm Furtwängler
- Zauberflöte Mozart