Textverarbeitung – Schreiben und Korrigieren

Grundlagen zum Thema Textverarbeitung – Schreiben und Korrigieren
Das Schreiben eines Textes mit dem Computer ist eine der ersten wichtigen EDV-Fähigkeiten die man erlernt. In diesem Video wird dir zum einen die Computertastatur erklärt und auch gezeigt wie man den Text im Textverarbeitungsprogramm Word schreibt und diesem im Nachhinein auch korrigiert.
Transkript Textverarbeitung – Schreiben und Korrigieren
Sophie möchte einen Text verfassen, dafür braucht sie ein Textverarbeitungsprogramm. Auf ihrem Computer hat sie dafür das Programm „Word“, das ist englisch für „Wort“. Um das Programm zu starten, schiebt Sophie den Mauszeiger auf das Programmsymbol in der Taskleiste und drückt einmal auf die linke Maustaste. Mit diesem Klick wird das Programm gestartet. Das Klicken mit der Maus braucht man übrigens sehr häufig. Das Programm ist jetzt startklar. Im oberen Bereich, dem „Menüband“, sieht man viele Symbole und Befehle, die man anklicken kann. Um einen Text zu schreiben, braucht man aber nur wenige davon. Auf der Tastatur findet man alle Buchstaben, Ziffern und noch viele andere Zeichen. Tippt man auf eine Taste, zum Beispiel auf das A, dann erscheint ein A auf dem Monitor. Tippt man ein U, erscheint das U und so weiter. Und zwar nicht etwa dort, wo gerade der Mauszeiger steht, sondern an der Position dieses blinkenden Striches, das ist der „Cursor“. Ein Leerzeichen zwischen zwei Wörtern gibt man über die Leertaste ein. Wenn Sophie einen Großbuchstaben schreiben will, muss sie die „Umschalt-„ oder „Shift-Taste“ gedrückt halten und gleichzeitig auf die gewünschte Buchstabentaste tippen. Mit der Umschalttaste kann sie auch die Zeichen eingeben, die im oberen Bereich einer Taste stehen. Zum Beispiel das Ausrufezeichen oder das Fragezeichen. Und wenn sie beim Tippen einen Fehler macht, kann sie diesen mit der Rücktaste ausbessern. Sie löscht immer das Zeichen, das links vom Cursor steht. Der Cursor lässt sich auch mit den Pfeiltasten bewegen. Mit dem Pfeil nach links wandert der Cursor nach links, mit dem Pfeil nach rechts nach rechts und man kann bei mehreren Zeilen den Cursor nach oben oder unten verschieben. Neben der Rücktaste gibt es noch die „Entfernen-Taste“, mit ihr löscht man immer das Zeichen, das rechts vom Cursor steht. An der aktuellen Cursorposition kann man jederzeit neue Zeichen einfügen, der Rest wird dann automatisch nach rechts verschoben. Will Sophie eine neue Zeile anfangen, bewegt sie den Cursor an das Ende der Zeile und drückt die „Eingabe-“ oder „Enter-Taste“.

Textverarbeitung – Schreiben und Korrigieren

Organisieren – Anlegen eines Ordners

Textverarbeitung – Formatieren und Drucken

PowerPoint – Schriften und WordArt

PowerPoint – Folien formatieren

PowerPoint – Bilder einfügen und bearbeiten

PowerPoint – Formen einfügen und bearbeiten

PowerPoint – Animationen und Folienübergänge

Organisieren – Brennen und Speichern
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.218
Lernvideos
42.285
Übungen
37.358
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun