Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Thiole und Thioether

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Thiole, Thioether Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Thiole und Thioether

Thiole und Thioether – Struktur, Eigenschaften und Reaktionen

Thiole und Thioether sind organische Verbindungen, die Schwefelatome enthalten und wichtige Funktionen in verschiedenen Bereichen der Chemie erfüllen. In diesem Lerntext werden wir uns mit ihrer Nomenklatur, ihren Eigenschaften sowie ihren wichtigsten Reaktionen und Anwendungen befassen.

Struktur und Nomenklatur

Thiole sind organische Verbindungen, bei denen im Vergleich zu einem Alkohol ein Schwefelatom anstelle eines Sauerstoffatoms mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist. Die Thiolgruppe (SH)\ce{(-SH)} besteht also anders als die Hydroxygruppe (OH)\ce{(-OH)} der Alkolohle aus einem Wasserstoff- und einem Schwefelatom.

Thiol

Aufgrund der geringeren Elektronegativität von Schwefel im Vergleich zu Sauerstoff ist die Thiolgruppe weniger polar als die Alkoholgruppe. Die Nomenklatur von Thiolen erfolgt durch Hinzufügen des Suffixes -thiol zum Namen des entsprechenden Alkans, vergleichbar mit der Benennung von Alkoholen.

Beispiel eines Alkohols: Methanol (CHX3OH)\ce{(CH3OH)}
Beispiel eines Thiols: Methanthiol (CHX3SH)\ce{(CH3SH)}

Thioether sind Derivate von Ethern, bei denen ein Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt wird.

Thioether

Die Schwefel-Kohlenstoff-Bindung in Thioethern ist im Vergleich zur Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung in Ethern ebenfalls weniger polar. Thioether werden durch das Präfix thio- vor dem Namen des entsprechenden Ethers benannt.

Beispiel eines Ethers: Dimethylether (CHX3OCHX3)\ce{(CH3OCH3)}
Beispiel eines Thiolethers: Dimethylthioether (CHX3SCHX3)\ce{(CH3SCH3)}

Teste dein Wissen zum Thema Thiole, Thioether!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Eigenschaften

Polarität

Die Polarität von Thiolen und Thioethern ist geringer als die von Alkoholen und Ethern aufgrund der geringeren Elektronegativität von Schwefel im Vergleich zu Sauerstoff.

Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen

Aufgrund der geringeren Polarität der Thiolgruppe (SH)\ce{(-SH)} können Thiole im Vergleich zu Alkoholen weniger gut Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Aus diesem Grund haben Thiole und Thioether im Allgemeinen niedrigere Siedetemperaturen als die entsprechenden Alkohole und Ether. Ethanol siedet beispielsweise bei 78 °C, Ethanthiol bei 35 °C.1{^1}

Acidität

Die SH\ce{S-H}-Bindung der Thiole ist schwächer als die OH\ce{O-H}-Bindung der Alkohole, weshalb Thioalkohole saurer als die analogen Alkohole sind und bereits in wässriger NaOH-Lösung Thiolate bilden. Diese Thiolate sind starke Nukleophile und reagieren leicht mit Elektrophilen.

Reaktivität

Thiole sind bekannt für ihre Reaktivität gegenüber Elektrophilen. Sie können beispielsweise mit Alkylhalogeniden in nucleophilen Substitutionsreaktionen reagieren. Im Vergleich zu Ethern sind Thioether auch reaktiver, insbesondere gegenüber Oxidationsmitteln. Auch die Thiolgruppe oxidiert beispielsweise mit Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln und es entstehen Disulfide mit einer SS\ce{S-S}-Bindung 1{^1}:

2CHX3SH+0,5OX2CHX3SSCHX3+HX2O\ce{ 2 CH3SH + 0,5 O2 -> CH3-S-S-CH3 + H2O}

Geruch

Viele Thiol- bzw. Thioetherverbindungen haben charakteristische Gerüche, die oft als unangenehm empfunden werden, ähnlich wie einige Alkohole oder Ether. Ein bekanntes Beispiel ist der Geruch von Knoblauch, der auf das Vorkommen von Allylmethylthioether zurückzuführen ist. Auch Milch, Käse und Zwiebeln enthalten Thiole.

Wichtigste Reaktionen

Oxidation: Thiole können zu Disulfiden oxidiert werden, ähnlich der Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden oder Ketonen. Diese Reaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Disulfidbrücken in Proteinen, die für deren Struktur und Funktion entscheidend sind.

Disulfid_Cystein

Eigenschaft als Radikalfänger: Thiole sind ausgezeichnete Radikalfänger und Antioxidantien. Sie können reaktive Sauerstoffspezies abfangen und so Zellschäden durch Oxidation verhindern, ähnlich wie einige Antioxidantien, die in Alkoholen oder Phenolen vorkommen.

Thiole bilden ausgezeichnete Bindungen mit Gold, was beispielsweise bei einem Coronaschnelltest verwendet wird, um den roten Farbstoff (Goldnanopartikel) so zu modifizieren, dass dieser mit dem Coronavirus wechselwirkt und sich ein zweiter roter Strich bildet, wenn man Corona hat.

Insgesamt zeigen Thiole und Thioether sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zu ihren Sauerstoffanalogen, den Alkoholen und Ethern. Ihr Verständnis ist entscheidend für ihre vielfältigen Anwendungen in der organischen Chemie, der Biochemie und anderen Bereichen der Naturwissenschaften.

Zusammenfassung

Thiole und Thioether sind organische Verbindungen mit Schwefelatomen in ihrer Struktur. Sie zeigen spezifische Eigenschaften in Polarität, Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen/Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Siedetemperatur, Acidität, Reaktivität und Geruch. Ihre wichtigsten Reaktionen umfassen die Oxidation zu Disulfiden und ihre Rolle als Radikalfänger. Durch ihr Verständnis können wir ihre vielfältigen Anwendungen in der Chemie, Biologie und Medizintechnik besser verstehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Thiole und Thioether

Thiole und Thioether Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Thiole und Thioether kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Thiole und Thioether
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden