Adjektive – Deklination
Deklination von Adjektiven: Adjektive beschreiben, wie etwas ist. Erfahre alles über die Deklination von Adjektiven, ihre Unterschiede zur Nomen-Deklination und wann Adjektive dekliniert werden. Entdecke die Regeln für Genus, Numerus und Kasus und übe mit Beispielen. Interessiert? Dies und mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Adjektive – Deklination
Die Deklination von Adjektiven
Adjektive sind Eigenschaftswörter, die zeigen, wie eine Person oder eine Sache ist. Im folgenden Überblick zu den Adjektiven findest du weiteres Wissenswertes über die Adjektive.
Die Deklination kennst du vielleicht von den Nomen, die an Genus, Numerus und Kasus angepasst werden. Was genau der Unterschied zwischen Flexion, Konjugation und Deklination ist, erfährst du in diesem Video.
Was ist nun aber eine Adjektivdeklination? Die folgende Erklärung zeigt dir, wie du im Deutschen die Deklination der Adjektive korrekt anwendest.
Wie kann man Adjektive deklinieren? Bedeutsam ist, dass Adjektive nur dekliniert werden, wenn sie vor einem Nomen stehen! Man spricht dann von einem Adjektivattribut oder von einem attributiven Gebrauch des Adjektivs – mehr zu diesem Thema findest du hier: Attribut. Werden die Adjektive prädikativ oder adverbial im Satz verwendet, werden sie nicht dekliniert.
Adjektivdeklination: Übersicht
Das Nomen wird mithilfe des Adjektivs genauer beschrieben – gemeinsam bilden sie eine Nomengruppe, zu der oft noch ein Artikel gehört:
- das neue Auto (Adjektivdeklination mit bestimmtem Artikel)
- ein alter Hut (Adjektivdeklination mit unbestimmtem Artikel)
- blonde Haare (Adjektivdeklination ohne Artikel, auch Nullartikel genannt)
Adjektive wie neu, alt, blond werden in der Regel an den Genus, Numerus und den Kasus des jeweiligen Nomens angepasst. Außerdem verändert sich die Endung bei der Deklination der Adjektive zusätzlich noch durch die Wahl des Artikelwortes.
Artikel | Nomengruppe mit dekliniertem Adjektiv |
---|---|
bestimmter Artikel | das blonde Haar |
unbestimmter Artikel | ein blondes Haar |
ohne Artikel (Nullartikel) | blonde Haare |
Mithilfe von Beispielen, Übungen und übersichtlichen Listen zeigen wir dir im Folgenden, wie die Adjektivdeklination bei bestimmten (definiten) und unbestimmten (indefiniten) Artikeln geformt wird und wie die Adjektivdeklination von den vier Fällen, also dem Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ, beeinflusst wird. Auch die Deklination von Adjektiven ohne Artikel, die sogenannte starke Adjektivdeklination, erklären wir dir genauer.
Adjektivdeklination: bestimmter Artikel
Die Deklination des Adjektivs mit dem bestimmten Artikel nennt man die schwache Deklination:
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nom. | der junge Mann | die junge Frau | das junge Mädchen | die jungen Mädchen |
Gen. | des jungen Mannes | der jungen Frau | des jungen Mädchens | der jungen Mädchen |
Dat. | dem jungen Mann | der jungen Frau | dem jungen Mädchen | den jungen Mädchen |
Akk. | den jungen Mann | die junge Frau | das junge Mädchen | die jungen Mädchen |
→ Achte darauf, dass bei der Verwendung von bestimmten Artikeln das Adjektiv entweder auf -e oder auf -en endet.
Bestimmte Artikel können durch andere Artikelwörter wie beispielsweise dieser, jener, derjenige, derselbe, welcher, jeder, mancher, alle ersetzt werden. Diese Wörter lassen sich teilweise auch nach Maskulinum, Femininum und Neutrum sowie nach Kasus deklinieren, zum Beispiel dieser, diese, dieses im Nominativ. Mithilfe des folgenden Beispielsatzes kannst du die Verwendung der Artikelwörter üben:
Dieser junge Mann neben jener hübschen Frau ist der Albtraum aller guten Mütter.
Adjektivdeklination: unbestimmter Artikel
Die Deklination des Adjektivs mit dem unbestimmten Artikel zeigt mehr Unterschiede bei den Endungen. Man spricht von der gemischten Deklination. Vergleiche dazu die folgende Tabelle:
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nom. | ein junger Mann | eine junge Frau | ein junges Mädchen | junge Mädchen |
Gen. | eines jungen Mannes | einer jungen Frau | eines jungen Mädchens | junger Mädchen |
Dat. | einem jungen Mann | einer jungen Frau | einem jungen Mädchen | jungen Mädchen |
Akk. | einen jungen Mann | eine junge Frau | ein junges Mädchen | junge Mädchen |
→ Adjektive mit einem unbestimmten Artikel im Singular enden auf -e, -en, -er oder -es.
→ Im Deutschen gibt es keinen unbestimmten Artikel im Plural. Daher wird in diesem Fall ohne Artikel dekliniert.
Auf die gleiche Weise werden andere unbestimmte Artikelwörter dekliniert: die Possessivartikel (z. B. mein, dein), das Artikelwort kein sowie irgendein, manch ein, solch ein, welch ein, irgendwelche.
Beispiel: Mein hungriger Freund bediente sich an eurem üppigen Büffet. Er nahm irgendwelche bunten Salate, kein fettiges Essen.
Achte darauf, dass bei der Verwendung von kein im Plural und den Possessivpronomen im Plural das Adjektiv wieder in allen Fällen mit -en endet: keine jungen Mädchen, eure jungen Mädchen.
Adjektivdeklination: ohne Artikel
Wird kein Artikel (Nullartikel) bei der Nomengruppe eingesetzt, spricht man von starker Deklination:
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nom. | junger Mann | junge Frau | junges Mädchen | junge Mädchen |
Gen. | jungen Mannes | junger Frau | jungen Mädchens | junger Mädchen |
Dat. | jungem Mann | junger Frau | jungem Mädchen | jungen Mädchen |
Akk. | jungen Mann | junge Frau | junges Mädchen | junge Mädchen |
→ Neben den vier Endungsformen der gemischten Deklination -e, -en, -er, -es kommt hier noch die Endung -em hinzu. Wann nutzt man die Adjektivdeklination ohne Artikel bzw. wann werden Adjektive stark dekliniert? Beachte, dass die starke Deklination im Singular sehr selten vorkommt, im Plural dagegen häufiger. Im Allgemeinen spricht man bei dieser Deklinationsform vom Nullartikel, da kein Artikel eingesetzt wird. Allerdings folgen dieser Art der Deklination einige andere Artikelwörter, wie beispielsweise etwas, mehr, solch, viel, welch, wenig.
- mit etwas gutem Willen
- aus mehr süßem Zuckerguss
- zu solch gutem Freund
- mit wenig echtem Stolz
- bei viel schlechtem Gewissen
- gegenüber welch dunklem Schatten
Adjektive – Deklination Übung
-
Beschreibe die Deklination des Adjektivs.
TippsWann wird ein Adjektiv dekliniert? Woran erkennt man die verschiedenen Arten der Deklination?
LösungEin Adjektiv, welches ein Nomen näher beschreibt, wird attributiv verwendet und muss dekliniert werden. Es passt sich in Genus, Kasus und Numerus dem Nomen an.
Die drei Arten der Deklination sind:
- Bei der starken Deklination hat das Adjektiv keinen Artikel als Begleitwort. Man sagt auch, das Adjektiv hat einen Nullartikel. Beispiele hierfür sind: Er näherte sich mit schnellem Schritt. Er sprach mit tiefer Stimme.
- Bei der gemischten Deklination hat das Adjektiv einen unbestimmten Artikel als Begleiter. Beispiele hierfür sind: Unser neues Haus ist groß. Er sprach mit seiner tiefen Stimme.
- Bei der schwachen Deklination hat das Adjektiv einen bestimmten Artikel als Begleiter. Beispielsweise: Dieses schnelle Auto gefällt mir gut. Jene tiefe Stimme gehört meinem Vater.
-
Bestimme die jeweilige Art der Deklination.
TippsWoran erkennt man eine gemischte, eine starke und eine schwache Deklination?
LösungEs gibt drei Arten der Deklination:
- Bei der starken Deklination gibt es keine Artikelwörter, wie beispielsweise Er ist das Kind armer Eltern.
- Bei der schwachen Deklination gibt es ein bestimmtes Artikelwort, wie beispielsweise Die nette Mutter brachte mir Blumen mit. oder Der große Mann guckte über die Köpfe hinweg.
- Bei der gemischte Deklination gibt es einen unbestimmten Artikel, wie beispielsweise Ein kleines Kind aß einen Keks. oder Eine alte Frau trug einen Hut.
-
Bilde jeweils die richtige Form des Adjektivs.
TippsAchte auf den Artikel, der vor der Nomengruppe steht, sowie auf Genus, Numerus und Kasus des Nomens.
LösungEin Adjektiv, das vor einem Nomen steht und dieses genauer beschreibt, wird attributiv verwendet. Ein attributives Adjektiv, welches mit einem Nomen eine Nomengruppe bildet, richtet sich in
- Kasus
- Numerus und
- Genus
- starken
- gemischten oder
- schwachen
-
Bestimme, ob es sich um eine starke, schwache oder gemischte Deklination handelt.
TippsÜberlege dir, woran du eine starke, eine schwache und eine gemischte Deklination erkennst.
Achte auf Numerus, Genus und Kasus des Nomens, mit dem das Adjektiv eine Nomengruppe bildet.
LösungDie Beugung des Adjektivs richtet sich nach
- Numerus,
- Genus und
- Kasus
Des Weiteren ist der Artikel, der vor der Nomengruppe steht, ausschlaggebend für die Art der Deklination des Adjektivs. Die drei Arten, nach denen ein Adjektiv dekliniert werden kann sind:
- Die starke Deklination: Das Adjektiv hat keinen Artikel als Begleitwort. Man sagt auch, das Adjektiv hat einen Nullartikel.
- Die gemischte Deklination: Das Adjektiv hat einen unbestimmten Artikel als Begleiter.
- Die schwache Deklination: Das Adjektiv hat einen bestimmten Artikel als Begleiter.
-
Bestimme die Form des Adjektivs.
TippsAchte bei der Deklination auf den Artikel sowie auf Kasus, Numerus und Genus des Nomens.
LösungEin Adjektiv, das vor einem Nomen steht und dieses genauer beschreibt, wird attributiv verwendet. Ein attributives Adjektiv, welches mit einem Nomen eine Nomengruppe bildet, richtet sich in
- Kasus
- Numerus und
- Genus
- starken
- gemischten oder
- schwachen
-
Arbeite die Unterschiede zwischen der schwachen, der gemischten und starken Deklination heraus.
TippsÜberlege dir, wie das Adjektiv jeweils bei der schwachen, der starken und der gemischten Deklination gebeugt wird.
Lösung- Bei der starken Deklination hat das Adjektiv keinen Artikel als Begleitwort. Man sagt auch, das Adjektiv hat einen Nullartikel.
- Bei der gemischten Deklination hat das Adjektiv einen unbestimmten Artikel als Begleiter.
- Bei der schwachen Deklination hat das Adjektiv einen bestimmten Artikel als Begleiter.
8.857
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.382
Lernvideos
36.064
Übungen
32.618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor indem
- Allegorie
- Komma vor während
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen