Differenzenquotient bestimmen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Differenzenquotient bestimmen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, den Differenzenquotienten für ein Intervall zu berechnen.
Zunächst lernst du, dass der Differenzenquotient für ein Intervall die Steigung der Sekante zwischen diesen beiden Punkten, also die mittlere Änderungsrate innerhalb des Intervalls angibt. Anschließend übst du die Bestimmung des Differenzenquotienten. Abschließend lernst du, wie sich die Wahl des Intervalls auf den Differenzenquotienten auswirkt.
Lerne etwas über Differenzenquotienten, indem du Johnny Maths bei seiner Mission begleitest.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Differenzenquotient, Intervall, Steigung, Sekante, Gerade, Kurve und mittlere Änderungsrate.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie du die Steigung von Geraden bestimmst.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, die Bestimmung des Differentialquotienten zu lernen.
Transkript Differenzenquotient bestimmen
Und Johnny Maths ist mal wieder unterwegs. Ein neuer Fall, im wahrsten Sinne des Wortes. Damit auch jeder Sprung wirklich perfekt gelingt, wird seine Geschwindigkeit genau gemessen und dann analysiert. Für die Analyse muss der Differenzenquotient bestimmt werden. Aber was ist der Differenzenquotient denn überhaupt? Schauen wir uns dazu diesen Graphen an. Dieser ist keine Gerade, wir können die Steigung also nicht direkt angeben und sie ist auch nicht an jeder Stelle gleich. Um trotzdem eine Annäherung an die Steigung zu bekommen, nehmen wir uns den Differenzenquotienten zur Hilfe. Dieser berechnet die mittlere Änderungsrate. Die mittlere Änderungsrate ist in dem Fall die Steigung einer Sekante. Wollen wir zum Beispiel eine Annäherung der Steigung zwischen DIESEN beiden Punkten berechnen, so zeichnen wir uns zunächst eine Sekante durch die beiden Punkte. Nun haben wir eine Gerade, von der wir die Steigung mithilfe der beiden Schnittpunkte bestimmen können. Haben wir zwei Punkte (x0 I y0) und (x1 I y1) gegeben, so können wir die Steigung mithilfe dieser Formel berechnen. Da der y-Wert durch den Funktionswert der zugehörigen Funktion beschrieben werden kann, können wir dies auch so schreiben. Und das nennen wir dann den Differenzenquotienten D in dem Intervall zwischen x0 und x1. Wir haben also einen Quotienten DIESER beiden Differenzen. Deswegen nennen wir ihn auch Differenzenquotienten. Er entspricht also DIESEM Steigungsdreieck. Betrachten wir doch nun einmal den Graphen, der den Beginn des Fallschirmsprungs beschreibt. Vor dem Springen ist die Geschwindigkeit natürlich bei 0, dann steigt sie aber schnell an, bis sie bei der höchsten Geschwindigkeit angekommen ist. Wir wollen nun eine Annäherung für die Steigung zwischen x0=10 und x1 = 35 finden. Die Funktionswerte f von x0 und f von x1 können wir hier direkt ablesen. f von x0 liegt hier und ist gleich 50. f von x1 liegt hier und beträgt 95. So haben wir die Werte für x0 und f von x0 und die Werte von x1 und f von x1. Wir können diese nun in die Gleichung für den Differenzenquotienten einsetzen. Was passiert denn, wenn wir für x1 einen anderen Wert ausgewählt hätten? Zum Beispiel DIESEN hier, der noch weiter von x0 entfernt liegt? Der zugehörige Funktionswert für x2 ist 100. Rechnen wir nun den Differenzenquotienten aus so erhalten wir eine ganz andere Steigung. Dies liegt daran, dass wir einen weiteren Abstand ausgewählt haben. Schauen wir uns dies doch einmal am Graphen an. Dazu zeichnen wir zunächst beide Sekanten ein. Wir sehen, dass DIESE Sekante viel weiter von dem ursprünglichen Graphen entfernt ist als DIESE. Je näher man die Punkte wählt, desto näher ist man also auch an der tatsächlichen Steigung des Graphens. Können wir die Werte an dem Graphen nicht einfach ablesen, so können wir uns die Funktionsgleichung zur Hilfe nehmen. Nehmen wir dazu als Beispiel einmal die Funktion f von x gleich x zum Quadrat. Wir wollen den Differenzenquotienten im Intervall [2; 5] bestimmen. x0 ist also gleich 2...und x1 ist gleich 5. Den Differenzenquotienten berechnen wir dann, indem wir f von 5 minus f von 2 geteilt durch 5 minus 2 rechnen. Das ist also 5 zum Quadrat minus 2 zum Quadrat geteilt durch 5 minus 2. Rechnen wir das aus, so erhalten wir 21 geteilt durch 3 und das sind 7. Der Differenzenquotient in diesem Intervall ist also gleich 7. Fassen wir das noch einmal zusammen. Der Differenzenquotient berechnet die mittlere Änderungsrate in einem Intervall [x0; x1]. Diesen verwenden wir vor allem dann, wenn wir eine Funktion gegeben haben, bei der die Steigung nicht immer gleichbleibend ist. Der Differenzenquotient zwischen den Stellen x0 und x1 beschreibt dann die Steigung der Sekante zwischen den Punkten. Wir rechnen D ist gleich f von x1 minus f von x0 geteilt durch x1 minus x0. Je kleiner das gewählte Intervall, desto mehr nähert sich die Steigung der Sekante an die tatsächliche Steigung des Graphens in einem Punkt. Konnte Johnny seinen Fall lösen? Was ein eiskalter Typ!
Differenzenquotient bestimmen Übung
-
Benenne den Differenzenquotienten.
TippsDer Differenzenquotient ist die Steigung der Gerade im Bild.
Die Steigung $m$ einer Gerade berechnest du mit einem Steigungsdreieck:
$ m = \frac{\Delta_y}{\Delta_x} $
Die Funktionswerte werden auf der $y$-Achse abgetragen.
LösungJeder Differenzenquotient einer Funktion ist die Steigung einer Sekante durch zwei Punkte des Funktionsgraphen. Der Funktionsgraph ist die Menge aller Punkte $(x|y)$, für die gilt: $y=f(x)$. Die Steigung der Sekante durch die Punkte $(x_0|f(x_0))$ und $(x_1|f(x_1))$ findest du mit dem Steigungsdreieck heraus: Du berechnest zuerst die Differenz der $y$-Werte $\Delta_y =y_1-y_0$ und die Differenz der zugehörigen $x$-Werte. Der Quotient dieser Differenzen ist der Differenzenquotient oder die Steigung der Sekante:
$D_{[x_0;x_1]} = \frac{f(x_1) -f(x_0) }{x_1-x_0}$
-
Vervollständige die Sätze.
TippsDer Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade.
Eine Gerade durch zwei Punkte eines Funktionsgraphen heißt Sekante.
Nur bei einer Gerade ist die Steigung überall gleich.
LösungFolgende Sätze sind richtig:
- „Die Steigung einer Geraden ... ist an jeder Stelle gleich.“ Denn eine Gerade (die nicht parallel zur $y$-Achse verläuft) wird durch eine Funktion der Form $f(x)=mx+b$ beschrieben. Die Steigung der Gerade ist die Zahl $m$. Für beliebige Stellen $x_0$ und $x_1$ ist der Differenzenquotient $D_{[x_0;x_1]} = \frac{(mx_1+b)-(mx_0+b)}{x_1-x_0} =m$.
- „Die mittlere Änderungsrate einer nichtlinearen Funktion ... ist nicht an jeder Stelle gleich.“ Die mittlere Änderungsrate entspricht der Steigung der Tangente. Sie ist genau bei linearen Funktionen konstant, denn deren Funktionsgraph ist eine Gerade. Die Steigung $m$ der Gerade ist der Differenzenquotient bzw. die mittlere Änderungsrate.
- „Die Steigung der Sekante durch die Punkte $(x_0|f(x_0))$ und $(x_1|f(x_1))$ ... ist der Differenzenquotient $D_{[x_0;x_1]}$ von $f$.“ Dies ist genau die Definition des Differenzenquotienten.
- „Der Zähler des Differenzenquotienten $D_{[x_0;x_1]}$ ... ist $f(x_1)-f(x_0)$.“ Der Differenzenquotient ist der Quotient der Differenzen der Funktionswerte $\Delta_y$ und der zugehörigen Werte der Variablen $\Delta_x$. Im Zähler des Differenzenquotienten steht also $\Delta_y=y_1-y_0=f(x_1)-f(x_0)$.
- „Je näher die Stellen $x_0$ und $x_1$ beieinander liegen, ... desto näher liegt die Sekante an der Tangente.“ Die Sekante verläuft durch zwei Punkte des Funktionsgraphen. Nähert man die beiden Punkte einander an, bis sie nur noch ein Punkt sind, so wird aus der Sekante die Tangente dieses Punkts.
-
Bestimme die Differenzenquotienten.
TippsDer Differenzenquotient $D_{x_0;x_1}$ ist die Steigung der Geraden durch die Punkte $(x_0|f(x_0))$ und $(x_1|f(x_1))$.
Im Zähler des Differenzenquotienten steht $\Delta_y$.
Bei dieser Funktion ist
$D_{1;2} = \frac{3-0}{2-1} =3$
LösungDer Differenzenquotient $D_{[x_0;x_1]}$ einer Funktion $f$ bezüglich der Stellen $x_0$ und $x_1$ ist die Steigung der Sekante durch die Punkte $(x_0|f(x_0))$ und $(x_1|f(x_1))$. Du findest zu jeder Funktion den passenden Differenzenquotienten, indem du die drei Differenzenquotienten $D_{[0;1]}$ und $D_{[0;2]}$ und $D_{[-3;2]}$ für die verschiedenen Funktionen ausrechnest. Hier ist exemplarisch die Rechnung für eine der Funktionen:
Zum Funktionsgraphen der Funktion $f(x)=x^2-2x+1$ gehören die Punkte $(-3|f(-3)) = (-3|16)$ und $(0|f(0)) = (0|1)$ und $(1|f(1))=(1|0)$ und $(2|f(2)) = (2|1)$. Die zugehörigen Differenzenquotienten sind:
$ \begin{array}{rcl} D_{[0;1]} &=& \frac{0-1}{1-0} &=& -1 \\ D_{[0;2]} &=& \frac{1-1}{2-0} &=& 0 \\ D_{[-3;2]} &=& \frac{1-16}{2-(-3)} &=& -5\\ \end{array} $
Die Differenzenquotienten $D_{[0;2]}$ und $D_{[-3;2]}$ passen nicht zu den angegebenen Werten.
Im Bild sieht du den Funktionsgraphen der Funktion $f(x) =x^2-2x+1$ mit den drei oben berechneten Differenzenquotienten.
-
Bestimme die Differenzenquotienten.
TippsBestimme die Funktionswerte der beiden Stellen im Index des Differenzenquotienten und deren Differenz.
Ist der Differenzenquotient negativ, so gehört zu dem größeren $x$-Wert der kleinere $y$-Wert.
LösungDu kannst die Differenzenquotienten der einzelnen Funktionen zwischen verschiedenen Stellen berechnen. Der Differenzenquotient zwischen den Stellen $x_0$ und $x_1$ ist:
$ D_{[x_0;x_1]} = \frac{f(x_1)-f(x_0)}{x_1-x_0} $
Du berechnest also jeweils zuerst die Differenzen der $y$-Werte $\Delta_y =y_1-y_0 =f(x_1) -f(x_0)$ und die zugehörigen Differenzen der $x$-Werte $\Delta_x = x_1-x_0$. Der Differenzenquotient ist der Quotient dieser Differenzen. So erhältst du folgende Zordnung:
Beispiel 1:
- $D_{[0;1]}=1$: Die periodische Funktion hat bei $x_1=1$ den Funktionswert $f(1)=1$, bei $x_0 =0$ den Funktionswert $f(x_0)=0$. Daher ist $D_{[0;1]} =\frac{1-0}{1-0}=1$.
- $D_{[1;2]}= \frac{0-1}{2-1} = -1$
- $D_{[0;2]}=\frac{0-0}{2-0}=0$
- $D_{[0;1]}=\frac{1-(-1)}{1-0}=2$
- $D_{[1;2]}=\frac{5-1}{2-1}=4$
- $D_{[-1;1]}=\frac{1-(-1)}{1-(-1)}=1$
- $D_{[0;1]}=\frac{-1-(-1,5)}{1-0} =0,5$
- $D_{[1;2]}=\frac{0-(-1)}{2-1} = 1$
- $D_{[2;3]}=\frac{2-0}{3-2}=2$
- $D_{[1;3]}=\frac{2-(-1)}{3-1}=1,5$
-
Beschrifte das Bild zur Bestimmung der Steigung.
Tipps$\Delta_x$ ist die Differenz der $x$-Koordinaten der beiden Punkte.
Die Steigung $m$ ist der Quotient aus $\Delta_y$ und $\Delta_x$.
Bei einer Gerade durch die Punkte $(1|1)$ und $(4|3)$ ist die Steigung:
$m= \frac{4-1}{3-1} = \frac{3}{2} = 1,5$
LösungDie Steigung einer Gerade ist ein Maß dafür, wie stark die Gerade auf einer Längeneinheit ansteigt. Du findest die Steigung heraus, indem du für zwei verschiedene Punkte der Gerade die Änderung der $y$- und der $x$-Werte vergleichst. Die Änderung der $y$-Werte wird mit $\Delta_y = y_1-y_0$ bezeichnet und entspricht der Länge der Vertikalen im Steigungsdreieck.
Hier ist also $\Delta_y=6-3=3$. Die Differenz der $x$-Werte ist $\Delta_x = x_1-x_0=4-2=2$. Die Steigung $m$ ist der Quotient aus $\Delta_y$ und $\Delta_x$. Daher ist die Steigung der Gerade im Bild:
$m = \frac{\Delta_y}{\Delta_x}=\frac{3}{2}=1,5$
-
Analysiere die Aussagen.
TippsBei einer linearen Funktion sind alle Differenzenquotienten gleich.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- „Hat eine Funktion an zwei verschiedenen Stellen denselben Funktionswert, so ist der zugehörige Differenzenquotient $0$.“ Denn im Zähler des Differenzenquotienten steht die Differenz dieser beiden Funktionswerte.
- „Eine Funktion ist genau dann konstant, wenn jeder Differenzenquotient $0$ ist.“ Bei einer konstanten Funktion sind alle Funktionswerte gleich und daher alle Differenzenquotienten $0$. Sind umgekehrt alle Differenzenquotienten $0$, so sind alle Differenzen von Funktionswerten $0$ und daher alle Funktionswerte gleich.
- „Ist der Differenzenquotient gleich der Steigung des Funktionsgraphen, so ist der Graph eine Gerade.“ Der Differenzenquotient zweier verschiedener Stellen kann mit der Steigung der Tangente übereinstimmen, ohne dass der Funktionsgraph eine Gerade ist. Bei einer periodischen Funktion sind z. B. die Differenzenquotienten von Stellen im Abstand einer Periode jeweils $0$, aber der Funktionsgraph ist keine Gerade.
- „Ist der Differenzenquotient $0$, so ist die Funktion konstant.“ Der Differenzenquotient zweier Stellen ist $0$, wenn die Funktionswerte dieser beiden Stellen übereinstimmen. Andere Funktionswerte können aber verschieden sein.
- „Ist eine Sekante durch einen Funktionsgraphen zugleich eine Tangente an den Funktionsgraphen, so ist der Graph eine Gerade.“ Der Funktionsgraph ist nur dann eine Gerade, wenn Sekante und Tangente an allen Stellen übereinstimmen.
- „Stimmen bei den Funktionen $f$ und $g$ alle Differenzenquotienten überein, so ist $f(x) = g(x)$ für jedes $x$.“ Bei Funktionen $f$ und $g$, die sich um eine Konstante unterscheiden, stimmen alle Differenzenquotienten überein.
8.857
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.382
Lernvideos
36.064
Übungen
32.618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Richtig gutes Video! Habe dadurch verstanden um was es in dem Thema geht.
Super Video! Ich liebe diese animierten Videos. Die guckt man sich direkt viel lieber an.