Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

ferre

Das Verb *ferre* bedeutet „tragen“ und gehört zu den wichtigsten Verben im Lateinischen. Seine Konjugation ist relativ regelmäßig, bereitet aber durch die unterschiedlichen Stammformen oft Irritation. Auch die Komposita sind weit verbreitet.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Das Verb ferre

Um dir die Auseinandersetzung mit dem Verb ferre möglichst leicht zu machen, solltest du die Personalendungen und Tempuskennzeichen regelmäßiger Konjugationen kennen.

Konjugation von lateinischen Verben

Wie wird das lateinische Wort ferre konjugiert? Das Verb ferre lässt sich nämlich im Grunde regelmäßig konjugieren. Unregelmäßig sind nur die Stammformen:

  • *fero (ich trage)
  • tuli (ich habe getragen/ich trug)
  • latum (getragen)

Sie scheinen nicht zueinander zu gehören und sorgen deshalb beim Übersetzen oft für Durcheinander. Präge sie dir also gut ein, dann hast du es leichter!

Apropos Übersetzung: ferre heißt im Deutschen:

  • tragen, bringen, ertragen

Frau_trägt_Baby_bearb.jpg

Konjugation mit dem Präsensstamm

Präsens, Imperfekt und Futur I werden mit dem Präsensstamm fer- gebildet.

Hängst du an den Präsensstamm die Personalendungen, erhältst du das Präsens Indikativ Aktiv. Manchmal, wenn auf das -r- ein -m- oder -n- folgt, wird noch ein Bindevokal (-i- oder -u-) eingefügt. Dasselbe gilt für das Passiv. Hier werden jedoch die passivischen Endungen genommen. Im Konjunktiv folgt auf den Präsensstamm das Moduszeichen -a- und anschließend die Personalendungen – die aktivischen im Aktiv und die passivischen im Passiv. Das sieht dann so aus:

Das unregelmäßige Verb ferre im Präsens

Das Imperfekt wird fast genauso gebildet. Es enthält jedoch noch das Erweiterungszeichen -e- und das Tempuszeichen -ba-. Also z. B. fer-e-ba-m (ich trug) im Aktiv oder fer-e-ba-r (ich wurde getragen) im Passiv. Beim Konjunktiv folgt auf den Präsensstamm das Kennzeichen -re- und dann die Personalendung: fer-re-m (ich hätte getragen) oder passivisch fer-re-r (ich wäre getragen worden). Fällt dir etwas auf? Die Konjunktiv Imperfekt Formen sehen aus wie der Infinitiv + die Personalendung! Hier sind alle Imperfektformen im Überblick:

ferre_imperfekt.JPG

Auch das Futur I wird mit dem Präsensstamm gebildet. An ihn wird in der 1. Person das Tempuszeichen -a- und in den anderen Personen -e- gehängt. Die Personalendungen kommen zum Schluss. Einen Konjunktiv gibt es im Futur ja nicht. Deshalb ist die folgende Tabelle etwas kleiner:

ferre_futur.JPG

Konjugation mit dem Perfektstamm

Jetzt hast du schon den schwierigsten Teil geschafft! Die Zeiten, die mit dem Perfektstamm gebildet werden (Perfekt und Plusquamperfekt), sind völlig regelmäßig. Unregelmäßig sind nur die Stämme, ferre hat nämlich zwei. Weißt du sie noch? Der Perfektstamm Aktiv lautet tul-, das Partizip Perfekt Passiv (PPP) heißt latus, a, um. Das Perfekt im Aktiv wird also gebildet aus dem Stamm tul- und der Personalendung im Perfekt. Das gilt für den Indikativ. Im Konjunktiv folgen auf den Stamm das Perfektkennzeichen -eri-, das Moduszeichen -i- und die Personalendung: tul-er-i-m. Für das Passiv brauchst du das PPP und eine Präsensform von esse (Indikativ oder Konjunktiv). Hier hast du alle Perfektformen in der Übersicht:

Das unregelmäßige Verb ferre im Perfekt

Das Plusquamperfekt wird genauso gebildet. Im Indikativ Aktiv folgt auf den Stamm wieder das Perfektkennzeichen -er- sowie das Tempuszeichen -a-und die Personalendung: tul-er-a-m (ich hatte getragen). Der Konjunktiv setzt sich zusammen aus dem Stamm, den Kennzeichen -is- und -se- sowie den Personalendungen: tul-is-se-m (ich hätte getragen). Fällt dir wieder etwas auf? Das Plusquamperfekt Konjunktiv Aktiv sieht aus wie der Infinitiv Perfekt + Personalendung! Das Passiv benötigt wieder das PPP. Hinzu kommt eine Imperfektform von esse (Indikativ oder Konjunktiv). Alle Plusquamperfektformen sehen dann so aus:

Das unregelmäßige Verb ferre im Plusquamperfekt

Nominalformen von ferre

Jetzt fehlen nur noch die Nominalformen, also alle Formen, die nicht an Personen angepasst, in Zeiten oder Modi gesetzt werden können, sondern so bleiben wie sie sind. Dazu gehören die Infinitive:

ferre_Infinitive.JPG

Auch die Imperative:

  • fer! (Trage!)
  • ferte! (Tragt!)

Die Partizipien:

ferre_Partizipien.JPG

Und zuletzt das Gerundium ferendum sowie das Gerundivum ferendus, a, um.

Komposita von ferre

Komposita von ferre

Wie mit vielen wichtigen Verben, lassen sich auch mit ferre viele Komposita bilden. Das sind Zusammensetzungen meistens mit einer Präposition, die dem Verb eine etwas andere Bedeutung geben.

In der folgenden Tabelle bekommst du einen guten Überblick über die Komposita von ferre:

ferre_komposita.JPG

Du siehst, wenn du die Bedeutungen der Präpositionen kennst, kannst du die der Komposita oft erschließen. Und wie immer gilt: Übung macht den Meister!

Viel Erfolg beim Lernen und vale!!