Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mtoto
Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Doping – Wirkung einer illegalen Leistungssteigerung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Aussagen über Dopingsubstanzen zutreffen.

    Tipps

    Da Dopingsubstanzen oft unseren körpereigenen Stoffen ähneln, lässt sich deren Einnahme häufig nur schwer nachweisen.

    Der Körper benötigt Proteine, also Eiweiße, um Muskeln aufzubauen. Anabolika begünstigen den Proteinaufbau und die Fettverbrennung. Außerdem hemmen sie den Abbau körpereigener Proteine, was zu einem vermehrten Muskelaufbau führt.

    Lösung

    Unter Dopingmitteln versteht man chemische Substanzen, die die Leistungsfähigkeit des Körpers steigern. Die Verwendung dieser Substanzen ist jedoch verboten, da sie zur Sucht und zu gesundheitlichen Schäden führen können. Im Jahr 1924 wurden die ersten Substanzen zur Leistungssteigerung im Sport eingesetzt. Zu den Dopingmitteln gehören auch Anabolika. Diese wirken in den einzelnen Muskelzellen, in denen Proteine hergestellt werden.

  • Zeige die Gefahren auf, die bei der Einnahme von Dopingsubstanzen bestehen.

    Tipps

    Anabolika erhöhen den Testosteronspiegel im Blut. Dadurch wird vermehrt Talg aus den Drüsen abgesondert, was zu Pickeln führt. Deshalb ist Akne einer von vielen möglichen Hinweisen darauf, dass ein Sportler Anabolika zu sich nimmt.

    Lösung

    Die Einnahme von Dopingsubstanzen ist mit vielen Gefahren verbunden. Durch die Einnahme von EPO wird das Blut dickflüssiger und der Blutdruck steigt an. Im schlimmsten Fall können diese Symptome zum Tod führen.

    Durch die Einnahme von Anabolika wird das Muskelwachstum angeregt, wodurch Bänder und Sehnen überdehnt werden oder sogar reißen können. Außerdem wird das Herz geschwächt, wodurch die Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankungen zunimmt. Da Anabolika auf die Talgdrüsen wirken, kann Akne auftreten.

    Die Einnahme von Amphetaminen kann zu einem körperlichen Zusammenbruch führen, da Erschöpfungsgefühle unterdrückt werden. Hohe Dosen können zudem psychische Erkrankungen wie Halluzinationen und Psychosen auslösen.

  • Stelle dar, wie bestimmte Dopingmittel wirken.

    Tipps

    Auch EPO gehört zu den Wachstumshormonen, da es die Bildung roter Blutkörperchen anregt.

    Amphetamine gehören zu den Stimulanzien und haben auch eine aufputschende Wirkung.

    Diuretika wirken entwässernd und dadurch gewichtsreduzierend. Oft werden sie in Sportarten wie Boxen oder Gewichtheben eingesetzt, um in einer niedrigeren Gewichtsklasse antreten zu können. Darüber hinaus werden andere eingenommene Dopingmittel aus dem Körper gespült und können dadurch schwerer nachgewiesen werden.

    Lösung

    Anabolika werden häufig im Kraftsport eingesetzt. Sie regen ein schnelles und starkes Muskelwachstum an, was von Kraftsportlern durchaus erwünscht ist.

    Schmerzen sind ein Alarmsignal des Körpers und weisen auf potentielle Gefahren hin. Narkotika werden jedoch zur Unterdrückung des Muskelschmerzes eingenommen, wodurch die Alarmsignale des Körpers ausgeschaltet werden. Der Sportler trainiert dann über seine eigentliche Schmerzgrenze hinaus, was zu Lasten der Gesundheit gehen kann.

    Stimulanzien vertreiben die Müdigkeit und aktivieren die letzten Kraftreserven. Erschöpfungsgefühle werden dadurch unterdrückt, was letztlich zu einem körperlichen Zusammenbruch führen kann.

    Wachstumshormone wie EPO dienen dem Muskelaufbau oder der Bildung roter Blutkörperchen zur Steigerung des Sauerstofftransports. Wenn der Körper mehr Sauerstoff erhält und die Zellen dadurch besser versorgt werden, steigt die Leistungsfähigkeit. Dies kann vor allem in Ausdauersportarten über Sieg oder Niederlage entscheiden.

    Diuretika regen den Harndrang an, wodurch mehr Flüssigkeit aus dem Körper ausgeschieden wird. Dies geht zum einen mit einem Gewichtsverlust einher, was bei bestimmten Sportarten den Start in einer niedrigeren Gewichtsklasse ermöglicht. Zum anderen werden andere Dopingmittel dadurch aus dem Körper gespült und können somit nicht mehr nachgewiesen werden.

  • Ermittle, wie du deine Lernleistung auf gesunde Art steigern kannst.

    Tipps

    Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe werden benötigt, um die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel wie Hamburger und Cola bringen dagegen nur kurzzeitig Energie und sollten deshalb nur in Maßen gegessen werden.

    Lösung

    Auf das Frühstück sollte auf keinen Fall verzichtet werden, denn Obst, Milchprodukte und Getreide kurbeln den Kreislauf an und geben genügend Energie, um den Tag erfolgreich anzugehen.

    Vollkorn ist Getreide, dem Schale und Keimling und dadurch auch Ballaststoffe, Vitamine, Öle und Mineralstoffe erhalten bleiben. Deshalb sind Körner wie zum Beispiel Sonnenblumen- und Kürbiskerne sowie Leinsamen hervorragende Energielieferanten. Backwaren sollten aus mindestens 50% Vollkornanteil bestehen. Aber Achtung! Nicht alles, was wie Vollkorn aussieht, enthält auch tatsächlich dieses gesunde Korn. Mit Malzextrakt lassen sich auch weiße Brötchen dunkel färben - der geringe Nährstoffgehalt bleibt trotzdem erhalten.

    Trinken steigert die Gehirnleistung, denn bei Durst leiden auch die Hirnzellen an Flüssigkeitsmangel und das Gewebe wird nicht mehr ausreichend durchblutet. Die Folge können Müdigkeit und Konzentrationsstörungen sein. Deshalb sollten täglich mindestens 1,5 Liter natürliche Durstlöscher wie Mineralwasser oder ungesüßte Tees getrunken werden.

    Fett- und zuckerhaltige Lebensmittel sind nur kurzfristige Energielieferanten. Sie helfen nicht durch einen anstrengenden Tag, da in ihnen kaum Nährstoffe enthalten sind. Wenn man zwischendurch einen Energiekick braucht, eignen sich ungesalzene Nüsse, geröstete Sonnenblumen- oder Kürbiskerne sowie selbstgemachtes Gebäck mit Früchten hervorragend.

  • Gib wieder, zu welchem Zweck bestimmte Dopingsubstanzen ursprünglich entwickelt wurden.

    Tipps

    Amphetamine hellen zwar die Stimmung auf, machen aber auch sehr stark abhängig. Deshalb werden sie heute in der Medizin kaum noch angewendet.

    Lösung

    EPO findet bei Blutarmut Verwendung, zum Beispiel bei einem Nierenversagen oder nach einer Chemotherapie bei Krebspatienten.

    Anabolika stärken das Knochenwachstum und wirken appetitanregend. Deshalb finden sie bei der Behandlung von Aids aber auch bei Krebspatienten Anwendung.

    Amphetamine wirken stimmungssteigernd, weshalb sie früher bei Depressionen eingesetzt wurden. Auch gegen Impotenz wurden sie verschrieben. Aufgrund ihres sehr hohen Suchtpotentials werden sie aber heute in der Medizin kaum mehr eingesetzt.

  • Untersuche, welche unterschiedlichen Nebenwirkungen bei der Einnahme von Anabolika auftreten können.

    Tipps

    Die Vergrößerung der männlichen Brust nennen Mediziner auch Gynäkomastie. Hierbei schwellen die Brustdrüsen an, wodurch sie schmerzempfindlicher werden. Betroffene können teilweise nicht mehr auf dem Bauch schlafen.

    Umgekehrt gibt es dieses Phänomen auch. Die Vermännlichung von Frauen heißt in Fachkreisen Virilisierung. Bartwuchs, eine tiefe Stimme, unreine Haut, männliche Gesichtszüge und Haarausfall können bei Frauen auftreten, die Anabolika im Kraftsport einsetzen. Diese Veränderungen werden durch den erhöhten Testosteronspiegel ausgelöst.

    Die Wirkungen von Anabolika werden größtenteils durch die zugeführten Testosterone ausgelöst. Dadurch kommt der körpereigene Hormonhaushalt durcheinander, wodurch unter anderem die Hoden schrumpfen. Je kleiner diese werden, desto mehr leidet die Spermienproduktion. Betroffene können dadurch unfruchtbar werden und unter Impotenz leiden.

    In Anabolika enthaltene Steroide stören den Glucosestoffwechsel. Durch den erhöhten Blutzucker kann sogar Diabetes ausgelöst werden.

    Lösung

    Die Einnahme von Anabolika kann lebensgefährlich sein, da massive Nebenwirkungen auftreten können. Diese werden in unterschiedliche Gruppen eingeteilt.

    Zu den hormonellen Veränderungen gehören eine Verkleinerung der Hoden, die daraus resultierende Zeugungsunfähigkeit, eine schmerzhafte Vergrößerung der Brustdrüsen bei Männern und die Vermännlichung bei Frauen. Diese Vermännlichung geht unter anderem einher mit einer tieferen Stimme durch einen vergrößerten Kehlkopf, ausgeprägte und großflächige Körperbehaarung, aber auch meist mit dem Ausbleiben der Monatsblutung.

    Zu den stoffwechselbedingten Veränderungen gehört die Verschlechterung des Fettprofils und ein erhöhter Cholesterinspiegel. Es wird mehr Cholesterin im Körper eingelagert als abtransportiert werden kann. Auch der Glucosehaushalt wird gestört. Der permanent erhöhte Blutzucker kann langfristig zu einer Diabeteserkrankung führen.

    Auch das Herz-Kreislauf-System leidet unter der Einnahme von Anabolika. Es kann zu Bluthochdruck kommen, der sich schlimmstenfalls bis zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall entwickelt. Auch der Herzmuskel kann sich vergrößern, was das Herz-Kreislaufsystem sehr belastet.

    Zu den Veränderungen der Haut zählt Akne, die durch eine gesteigerte Talgproduktion ausgelöst wird. Auch Hautausschläge und Gelbsucht können das Erscheinungsbild der Haut verschlechtern.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.951

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.908

Lernvideos

36.934

Übungen

34.194

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden