Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Latein Partizipien Übersetzen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 228 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Katrin Niemeyer
PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen

PC, Ablativus Absolutus, PPA, PPP.... bist du auch oft ratlos, wenn du beim Übersetzen auf Partizipien stößt? Wie soll man sie nur erkennen? Was für eine Konstruktion verbirgt sich dahinter? In diesem Video schauen wir uns die Partizipien und ihre Konstruktionen genauer an: gemeinsam lesen wir einen Übungstext, der voller Partizipien steckt. Gemeinsam bestimmen wir die Partizipien und übersetzen sie. Dabei kommen alle Arten von Konstruktionen vor. Lass dich überraschen und schau dich schlau!

Transkript PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen

Salvete! Seid gegrüßt! Latein einfach erklärt von Anne. P.c, abl. abs., PPA, PPP. Da klingelt es bei dir? Aber gleichzeitig schrillen auch die Alarmglocken. Wie war das noch einmal? Keine Angst. In diesem Video schauen wir uns die Partizipien und ihre Partizipialkonstruktionen noch einmal an. Wir üben sie zu erkennen, bestimmen und zu übersetzen. Legen wir los. Schauen wir uns einen kurzen Text gemeinsam an. Es geht darin um Schüler und einen Lehrer. Magister vituperat discipulum non audientem. Discipulus clamat: „Amico auctore hoc feci!“ Verbis dictis amicus innocens nuntiat: „Homini semper vera dicenti credimus.“ Wir halten Ausschau nach dem PPP, dem Partizip Perfekt Passiv, und dem PPA, dem Partizip Präsens Aktiv. Was könnten Partizipien sein? Das nt in audientem zeigt dir, dass es sich um ein PPA handelt. Dictis in Zeile drei sieht aus wie eine dritte Stammform. Das könnte ein PPP sein. Innocens daneben hat die Endung -ns. Ist das ein PPA? Wir markieren es mal. In der letzten Zeile sehen wir wieder eine Form mit nt, dicenti. Ist das wieder ein PPA? Jetzt haben wir in allen Sätzen ein Partizip gefunden, nur im zweiten Satz noch nicht. Den schauen wir uns gleich noch genauer an. Wir starten mit unserem ersten Satz. “Magister vituperat discipulum non audientem.” Subjekt und Prädikat sind magister und vituperat. „Der Lehrer tadelt“. Wen tadelt er? Die Antwort ist discipulum. Das ist das Akkusativobjekt. „Der Lehrer tadelt den Schüler“. Audientem ist unser PPA. Es kommt von audire – hören. Es ist KNG-kongruent zu discipulum, also Akkusativ Singular maskulinum. Discipulum non audientem ergibt zusammen ein p.c., ein participium coniunctum. Das Partizip Präsens Aktiv wird immer gleichzeitig übersetzt. Wir können also sagen: „Der Lehrer tadelt den Schüler, während er nicht zuhört.“ Schöner ist die kausale Übersetzung. „Der Lehrer tadelt den Schüler, weil er nicht zuhört.“ Das findet der Schüler nicht gut. Er sucht eine Ausrede. Discipulus clamat – der Schüler ruft –: „Amico auctore hoc feci!“ Feci ist Subjekt und Prädikat. Hoc feci heißt: Das habe ich gemacht. In diesem Satz haben wir kein Partizip markiert. Wir finden hier aber eine besondere Konstruktion. Was hat es mit amico auctore auf sich? Das sind zwei Substantive im Ablativ. Ein Partizip fehlt aber. Das nennt sich nominaler ablativus absolutus. Er tritt nur in bestimmten Wendungen auf. Wir übersetzen. „Auf Veranlassung des Freundes habe ich das gemacht!“ Das ist ja nicht gerade nett von dem Schüler, seinem Freund die Schuld zu geben. Was sagt der dazu? “Verbis dictis amicus innocens nuntiat.” Es fällt gleich auf, dass verbis dictis ganz am Anfang steht. Die Wörter stehen im Ablativ. Dictis ist das PPP von dicere. Ein Bezugswort und ein Partizip im Ablativ und beide stehen ganz vorne, losgelöst vom Rest des Satzes. Was könnte das für eine Konstruktion sein? Genau, es ist ein ablativus absolutus. Weil hier ein PPP enthalten ist, müssen wir vorzeitig übersetzen. „Nachdem die Worte gesagt worden sind“. Wir schauen weiter. Innocens haben wir auch markiert, weil die Endung -ns aussieht wie ein PPA. Das ist aber einfach ein Adjektiv im Nominativ, kongruent zum Subjekt des Satzes amicus. Es heißt „unschuldig“. Wir übersetzen Subjekt und Prädikat. „Nachdem die Worte gesagt worden sind, verkündet der unschuldige Freund“. Jetzt schauen wir uns den letzten Satz an. „Homini semper vera dicenti credimus.“ Subjekt und Prädikat des Satzes ist credimus. Wem glauben wir? Findest du das Dativobjekt? Genau, es ist homini. Dazu passt das PPA dicenti von dicere. Beide zusammen bilden ein participium coniunctum. Semper vera steht zwischen dem Bezugswort und dem PPA. Es gehört also auch zum participium coniunctum dazu. Kannst du den Satz übersetzen? „Einem Menschen, der immer Wahres sagt, glauben wir.“ Da hat der Freund dem Schüler aber ordentlich Contra gegeben. Sehr gut, du hast es geschafft. Lesen wir den ganzen Text nochmal auf Lateinisch und Deutsch. Magister vituperat discipulum non audientem. Discipulus clamat: „Amico auctore hoc feci!“ Verbis dictis amicus innocens nuntiat: „Homini semper vera dicenti credimus.“ – „Der Lehrer tadelt den Schüler, weil er nicht zuhört. Der Schüler ruft: ‚Auf Veranlassung des Freundes habe ich das gemacht!‘ Nachdem die Worte gesagt worden sind, verkündet der unschuldige Freund: ‚Einem Menschen, der immer Wahres sagt, glauben wir.‘“ Ich hoffe, ich konnte dir helfen und du wirst beim Lesen in deinem Lateinbuch Partizipien und Konstruktionen leichter erkennen. Viel Erfolg beim Übersetzen. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.

27 Kommentare
27 Kommentare
  1. VIELEN DANK,dieses Video hat mir sehr geholfen

    Von Milena, vor 6 Monaten
  2. Danke für die Hilfe

    Von Maxi, vor 10 Monaten
  3. Danke,
    Hat mir sehr geholfen!

    Von Lia, vor mehr als 2 Jahren
  4. Tolles Video!! Danke!! :)

    Von Sophie, vor mehr als 2 Jahren
  5. Lieber Vincent,
    "gesagt worden sind" ist jedoch nicht Präsens
    "gesagt worden waren" wäre nämlich Plusquamperfekt

    Von Schnic, vor fast 3 Jahren
Mehr Kommentare

PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die Substantive den passenden Partizipien zu.

    Tipps

    Jedes Substantiv passt nur zu einer Partizipform, mit der es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt.

    Die Partizipien sind entweder ein PPA oder ein PPP.

    Achtung: Partizip und Substantiv können zu verschiedenen Deklination gehören, aber trotzdem kongruent sein!

    Lösung

    Am besten nimmst du dir immer nur ein Substantiv auf der linken Seite vor. Überlege, wie es in seiner Grundform heißt, also im Nominativ - und welches Geschlecht es hat.

    Dann schaust du dir die Form genauer an und überlegst, in was für einem Kasus und Numerus sie steht. Ist das Wort Singular oder Plural?

    Wenn du das alles bestimmt hast - Kasus, Numerus und Genus - gehst du auf die rechte Seite und suchst nach einem Partizip, das genau denselben Kasus, Numerus und Genus hat, also mit deinem Substantiv kongruent ist.

    Gehe die Reihe der Partizipien durch und überlege jeweils, um was für eine Art Partizip es sich handelt - ein PPA oder ein PPP?

    Beachte: Das Substantiv und das Partizip können verschiedenen Deklinationen angehören, aber trotzdem kongruent sein.

    Hier die zusammengehörigen Partner:

    • rege interfecto - Ablativ Singular von rex, regis m. (der König), PPP von interficere (töten). Eine Übersetzung als Ablativus absolutus wäre: nachdem der König getötet worden war.
    • matre vocata - Ablativ Singular von mater, matris f. (die Mutter), PPP von vocare (rufen). Auch das kannst du als Abl. abs. übersetzen: nachdem die Mutter gerufen worden war.
    • servum flentem - Akkusativ Singular von servus, -i m. (der Sklave), PPA von flere (weinen): den weinenden Sklaven.
    • militum clamantium - Genitiv Plural von miles, militis m. (der Soldat), PPA von clamare (schreien): der schreienden Soldaten.
    • filiis relictis - Dativ oder Ablativ Plural von filius, -i m. (der Sohn), PPP von relinquere (zurücklassen): den zurückgelassenen Söhnen.
    • Caesaris necati - Genitiv Singular maskulinum von Caesar, PPP von necare (töten): des getöteten Caesars.
  • Nenne den Irrläufer – eine Form pro Zeile ist kein Partizip!

    Tipps

    Alle Formen in einer Reihe sind entweder ein PPA oder ein PPP. Eine Form ist die Ausnahme: Sie ist ein Substantiv, das so ähnlich aussieht.

    Partizipien müssen immer von einem Verb kommen.

    Wenn du dir unsicher bist, ob es sich bei einer Form um ein Partizip handelt, dann überlege, wie das dazugehörige Verb in seiner Grundform heißt - dem Infinitiv.

    Lösung

    Partizipien sind immer Verbformen. Um herauszufinden, ob eine Form ein Partizip ist, musst du überlegen, von welchem Verb sie kommen könnte. Versuche zu rekonstruieren, wie der Infinitiv des Verbs lautet.

    Dann überprüfst du anhand der Regeln für die Bildung des PPA und PPP, ob die Form nach diesen Vorgaben gebildet ist.

    Für das PPA nimmst du den Präsensstamm des Verbs und hängst daran die Buchstaben -ns bzw. -nt- und daran die Endungen der gemischten Deklination. Also: lauda-ns, lauda-nt-is, lauda-nt-i, ...

    Das PPP wird regelmäßig gebildet, indem du ein -us, -a, -um an den PPP-Stamm anhängst. Diesen PPP-Stamm solltest du immer mitlernen. So lautet das PPP von laudare (laudo, laudavi, laudatum) in allen drei Genera laudat-us, laudat-a, laudat-um. Hierbei gibt es viele Ausnahmen, die du als Stammformen mitlernen musst.

    Wenn du diese Regeln im Kopf hast, kannst du die Formenreihen untersuchen:

    1. In Zeile 1 sind alle Formen PPPs im Nominativ Singular, und zwar von den Verben mittere (missus), interficere (interfectus) und agere (actus). Nur magistratus passt nicht. Das ist ein Substantiv und bedeutet: der Beamte.
    2. In Zeile 2 sind alle Formen PPAs von den Verben laudare, monere und ridere. Nur mons passt nicht dazu. Das ist wieder ein Substantiv und heißt: der Berg.
    3. Auch in Zeile 3 findest du PPAs. Sie kommen von den Verben amare, vocare und regere und stehen alle im Dativ oder Ablativ Plural. Doch schau genau hin! regibus passt nicht. Diese Form ist zwar auch Dativ oder Ablativ Plural, aber sie kommt von rex, regis m. - der König.
    4. In der letzten Zeile findest du PPAs im Akkusativ Singular. Sie stammen von den Verben facere, cupere und laborare. Dagegen kommt laborem vom Substantiv labor (die Arbeit) und ist auch Akkusativ Singular.

  • Bestimme alle Partizipien im lateinischen Text.

    Tipps

    Lies dir den lateinischen Text und seine deutsche Übersetzung gut durch.

    Im Text kommt viermal das PPP und zweimal das PPA vor.

    Lösung

    Das PPA erkennst du immer an den Buchstaben -ns oder -nt-. Diese werden an den Präsensstamm angehängt. Darauf folgt die Endung. Dekliniert wird das PPA nach der gemischten Deklination, also: ride-ns, ride-nt-is, ride-nt-i, ride-nt-em, ride-nt-e, ...

    Das PPP wird vom PPP-Stamm gebildet und hat die Endungen wie ein Adjektiv der a- und o-Deklination: -us, -a, -um. Das PPP von facere lautet also: fact-us, fact-a, fact-um.

    Wenn du das weißt, kannst du den Text durchforsten. Du findest viermal ein PPP:

    • conditam von condere (gründen), das zusammen mit esse den Infinitiv Perfekt Passiv bildet.
    • placatis von placare (versöhnlich stimmen). Es steht im Ablativ und bildet zusammen mit deis einen Ablativus absolutus: deis placatis.
    • facto von facere (tun, begehen). Auch dieses PPP bildet einen Ablativus absolutus - zusammen mit scelere: hoc scelere facto.
    • nominata von nominare (benennen). Das bildet mit est die Perfektform im Passiv. Es ist teil des Prädikats.
    Als PPA findest du folgende zwei Formen:
    • ridens von ridere (lachen), das mit Romulus zusammen ein Participium coniunctum bildet: Romulus ridens.
    • amantibus von amare (lieben): Das ist zusammen mit civibus ein Ablativus absolutus. Beide Wörter stehen im Ablativ Plural.

  • Ordne die Partizipien an passender Stelle ein.

    Tipps

    Achtung: Es sind drei Partizipien zu viel!

    Schau auch auf die Übersetzung und überlege, welches Partizip von der Bedeutung her passt.

    Wenn du unschlüssig bist, welche Form des Partizips du einsetzen musst, überlege dir, was sein Bezugswort ist. Daran passt es sich in Kasus, Numerus und Genus an.

    Achtung: Die letzten beide Sätze enthalten einen Abl. abs.! Beachte das Zeitverhältnis!

    Lösung

    Partizipien stehen selten allein. Meistens haben sie ein Bezugswort. An dieses Bezugswort passen sie sich in Kasus, Numerus und Genus an - genau wie Adjektive.

    Steht ein Bezugswort also im Akkusativ Singular, muss das Partizip auch im Akkusativ Singular stehen - egal, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt. Nur die Deklination und Bildung der Partizipien ist unterschiedlich.

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du zwei Dinge tun:

    Zuerst liest du dir den Satz und seine Übersetzung genau durch. Schau dir an, wie der Satzteil übersetzt ist, in dem das lateinische Partizip steht. Überlege dann, wie das Verb heißen muss, von dem das Partizip gebildet ist. Dazu gehst du die Reihe der Partizipien durch.

    Aber Achtung: Wenn du das Partizip mit der richtigen Bedeutung gefunden hast, darfst du es nicht gleich einsetzen! Überlege dir, auf welches Bezugswort es sich im lateinischen Satz bezieht. Das Partizip und das Bezugswort müssen kongruent sein. Wenn du mehrere Formen eines Partizips zur Auswahl hast, musst du dich für diejenige entscheiden, die im selben Kasus, Numerus und Genus steht wie das Bezugswort.

    Ein Beispiel:

    Senator latronem accusat. - Der Senator klagt den Räuber an. Hier ist ein Partizip gesucht, das sich auf den Räuber (latronem) bezieht und die Bedeutung hat: lachend.

    Wenn du die Partizipienreihe durchgehst, findest du die Formen ridentes und ridentem. Beide kommen von ridere (lachen).

    Doch welche der Formen passt?

    Dazu musst du beide genauer anschauen. Es sind beides PPAs. ridentes steht im Nominativ oder Akkusativ Plural, ridentem im Akkusativ Singular.

    Da latronem auch Singular ist, kann nur ridentem dazu passen. Dieses setzt du ein.

    Genauso kannst du bei den anderen Sätzen vorgehen:

    • Im zweiten Satz ist monstri das Bezugswort. Es ist Genitiv Singular neutrum. Dazu passt das KNG-kongruente clamantis - des schreienden Ungeheuers.
    • Im dritten und im vierten Satz gibt es einen Abl. abs.! Hier sind also Partizipien im Ablativ gesucht. Beachte dazu das Zeitverhältnis! Es heißt korrekt: civibus depulsis (nachdem die Bürger vertrieben worden waren - PPP) und serva advolante (als die Sklavin herbeieilt - PPA).

  • Ordne die Partizipformen der richtigen Bestimmung zu.

    Tipps

    Die PPA- und PPP-Formen können in allen Kasus, Numeri und Genera auftauchen.

    Schau dir die Form genau an! Erkennst du das Buchstaben-Kennzeichen für das PPA oder das PPP?

    Es hilft dir vielleicht, die Form zu bestimmen, wenn du überlegst, wie das entsprechende Verb im Infinitiv heißt.

    Lösung

    Das PPA ist das Partizip Präsens Aktiv. Um es zu bilden, hängst du die Buchstaben -ns / -nt- an den Präsensstamm und daran die Endungen der gemischten Deklination.

    Das PPP ist das Partizip Perfekt Passiv. Für seine Formen hängst du die Endungen -us, -a, -um an den PPP-Stamm. Es wird nach der a-/o-Deklination gebildet - genau wie ein Adjektiv.

    Die Formen in der Aufgabe stehen in verschiedenen Kasus. Manche Endungen wie -i oder -is kommen mehrmals vor. Um zu entscheiden, ob es sich um ein PPA oder ein PPP handelt, musst du das Wort genauer untersuchen. Sind die Buchstaben -nt- enthalten? Oder steht vor dem -i / -is nur der Buchstabe -t-?

    Daran kannst du nämlich erkennen, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt.

    Hier die Formen in der Übersicht:

    PPA:

    • tenenti ist der Dativ Singular von tenere (halten).
    • surgentis ist Genitiv Singular von surgere (aufstehen).
    • spectantes ist Nominativ oder Akkusativ Plural von spectare (betrachten).
    • respondenti ist der Dativ Singular von respondere (antworten).
    PPP:

    • captos ist der Akkusativ Plural maskulinum von capere (fangen).
    • rogato kommt von rogare (fragen) und ist Dativ oder Ablativ Singular maskulinum oder neutrum.
    • scriptorum ist der Genitiv Plural maskulinum oder neutrum von scribere (schreiben).
    • raptis kommt von rapere (rauben) und ist Dativ oder Ablativ Plural in allen drei Genera.
    • servatae ist Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural des PPP von servare (retten). Alle diese Formen sind feminin.
  • Nenne jeweils das Bezugswort des fett markierten Partizips.

    Tipps

    Alle Sätze enthalten einen Ablativus absolutus.

    Zwischen dem Partizip und seinem Bezugswort können oft noch Einschübe stehen, zum Beispiel Objekte oder adverbiale Bestimmungen.

    Lösung

    Ein Partizip und sein Bezugswort sind immer KNG-kongruent - das bedeutet, sie stehen in demselben Kasus und Numerus und haben dasselbe Geschlecht. Das Partizip passt sich nämlich an das Bezugswort an wie ein Adjektiv.

    In der Aufgabe enthalten alle Sätze einen Ablativus absolutus. Die Besonderheit dabei ist, dass Partizip und Bezugswort immer im Ablativ stehen - im Singular oder Plural.

    Der Ablativus absolutus steht meistens am Anfang eines Satzes. Das muss aber nicht immer so sein.

    Oft können zwischen dem Partizip und seinem Bezugswort noch andere Wörter stehen, die zur Konstruktion dazu gehören: Zum Beispiel, wenn das Partizip ein Objekt hat - oder eine adverbiale Bestimmung den Vorgang näher beschreibt.

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du dir zuerst einmal das Partizip genauer anschauen. Um was für eines handelt es sich - ein PPA oder ein PPP?

    Wenn du das herausgefunden hast, bestimmst du genauer, ob es im Singular oder Plural steht und welches Geschlecht es hat.

    Wenn du das weißt, gehst du auf die Suche nach dem lateinischen Bezugswort. Es muss im gleichen Numerus stehen und dasselbe Geschlecht haben. Und natürlich muss es ein Ablativ sein.

    Lass dich nicht von ähnlich aussehenden Endungen täuschen! Überlege dir genau, wie die Substantive in ihrer Grundform heißen, die als Bezugswort in Frage kommen. Stimmen Kasus, Numerus und Genus wirklich überein?

    Die vollständigen Ablativi absoluti der vier Sätze lauten:

    • orationibus auditis
    • oppido capto
    • servis portantibus
    • turba collecta

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.565

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.437

Lernvideos

35.576

Übungen

33.105

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden